Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Politik & Gesellschaft   
"Parteiwatch" bringt Transparenz in die Listenaufstellungen von Parteien
und fördert die Diversifizierung von Wahllisten
Projekt "Parteiwatch" will Transparenz in die Listenaufstellungen von Parteien bringen und damit die Diversifizierung von Wahllisten fördern

Das Projekt "Parteiwatch" des Vereins "Wir für Demokratie e.V." hat es sich zum Ziel gemacht, die Vergabe von Listenplätzen transparent zu machen und Parteien dazu zu motivieren, den parteiinternen Aufstellungsprozess von Kandidierenden nachvollziehbar und inklusiver zu gestalten.

"Mit Parteiwatch wollen wir langfristig die Grundlage für den Wandel der politischen Landschaft bieten und die Demokratie, die Transparenz und die Diversität beleben", sagt Helen Neitemeier, Co-Projektleitung.

Um diesem Ziel näher zu kommen und Parteien und ihre Mitglieder aktiv dabei zu unterstützen, diverse Listen aufzustellen, launcht "Parteiwatch" am 15.11. ein Toolkit, welches Interessierten zur Diversifizierung ihrer Wahllisten verschiedene Werkzeuge zur Verfügung stellt.

Das Projekt wird größtenteils von Ehrenamtlichen des "Wir für Demokratie e.V." umgesetzt. Die gemeinnützige Hertie-Stiftung fördert Parteiwatch finanziell im Rahmen des Förderprogramms "Mitwirken".

Auf der Webseite des Projekts finden sich Informationen zu den aktuellen Herausforderungen bei der Diversifizierung von Wahllisten, die aus intensiver Recherchearbeit und zahlreichen Interviews mit Wissenschaftler*innen und betroffenen Politiker*innen entstanden sind. Das Herzstück der neuen Webseite bildet dabei "Parteiwatch: Das Toolkit", welches dazu dient, Politiker*innen Wege aufzuzeigen, die Listen ihrer Parteien diverser zu gestalten. Hierbei werden Methoden zur strukturellen und innerparteilichen Veränderung sowie mögliche gesetzliche Regelungen und zivilgesellschaftliche Maßnahmen detailliert dargelegt.

Cäcilia Riederer, Co-Projektleitung, fasst "Parteiwatch" wie folgt zusammen: "Was uns von anderen Projekten unterscheidet ist, dass wir uns auf Listenaufstellungen fokussieren und den Hebel in den Parteistrukturen ansetzen."

Der Wir für Demokratie e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der niedrigschwelligen Zugang zu demokratischer Beteiligung ermöglicht. Der Verein arbeitet überparteilich, inklusiv, partizipativ und demokratiefördernd. Als Plattform für überparteilichen und transsektoralen Austausch schafft der Wir für Demokratie e.V. Begegnungsräume, um die nachhaltige Transformation unserer Gesellschaft gemeinsam zu gestalten. Außerdem werden Kanäle in unsere politischen Institutionen geöffnet, damit innovative, zukunftsweisende Impulse und Menschen dort hineingelangen.
 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München
http://www.brandnewbundestag.de
presse@brandnewbundestag.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen