Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 14.11.2023
Kleinbäuer*innen erhalten zum ersten Mal Zahlungen für CO2-Speicherung
Programm "Kaffeebauern werden zu Klimahelden"
Das Solidaridad-Netzwerk und die Rabobank haben ein Programm auf die Beine gestellt, das Kleinbäuer*innen die seltene Möglichkeit bietet, an internationalen Kohlenstoffmärkten teilzunehmen. Inzwischen nehmen 1.200 kolumbianische Kleinbäuer*innen an dem Programm teil - von denen die ersten im Herbst 2023 bereits eine Auszahlung für ihre CO2-Speicherleistung erhalten haben.

Das Programm Kaffeebauern werden zu Klimahelden schafft positive Anreize für Kleinbäuer*innen, ihre Fincas auf Agroforstsysteme umzustellen - indem die Bäuer*innen jährlich Zahlungen für den gespeicherten Kohlenstoff erhalten sowie von Schulungen und Vorfinanzierungen profitieren. In seinem zweiten Durchführungsjahr zeigt sich: Kaffeebauern werden zu Klimahelden ist für Kleinbäuer*innen das beste Angebot auf den Kohlenstoffmärkten, die hier nicht nur den besten Preis pro Tonne gespeichertes CO2, sondern auch den größten Anteil der Einnahmen erhalten.

Die am Programm beteiligte Rabobank garantiert den Farmer*innen auf ihrer Plattform Acorn einen Mindestpreis von 20 Euro pro Tonne entferntem CO2 zu erhalten - einige der Farmer*innen konnten ihre Carbon-Removal-Units (CRUs) bereits deutlich teurer verkaufen: Dieses Jahr wurden bereits Verkäufe für bis zu 31 Euro realisiert. Zudem legen Rabobank und Solidaridad großer Wert darauf, den größten Nutzen für den Kleinbäuer*innen zu erzielen, weshalb 80 % des CRU-Verkaufswerts direkt an die Erzeuger*innen gehen, 10 % gehen als Betriebskosten an Acorn und 10 % an Solidaridad zur Unterstützung, Überwachung und Auszahlung der Bäuer*innen.

Solidaridad bietet den teilnehmenden Kleinbäuer*innen umfassende Unterstützung, einschließlich technischer Begleitung und Schulungen für die erfolgreiche Umsetzung der Agroforstsysteme. "Unser Programm baut eine gerechte, transparente und langfristige Beziehung auf und bringt vom ersten Tag an Vorteile für kleine Anbieter von Kohlenstoffgzertifikaten", sagt Joel Brounen, Country Manager von Solidaridad Kolumbien.

"Dank des Einsatzes von Satellitensystemen und künstlicher Intelligenz konnten wir die Kosten für den Anschluss der Farmer*innen an die Plattform drastisch senken, ohne die Verlässlichkeit der Daten zu beeinträchtigen, und gleichzeitig einen besseren Zugang zu den Märkten für Kleinbäuer*innen erreichen", fügt er hinzu.

Zertifizierung durch Plan Vivo
Im Rahmen des Projekts Kaffeebauern werden zu Klimahelden verkaufen die Kleinbäuer*innen über die Acorn-Plattform ihre Ex-post-Emmissionszertifikate. Die Acorn-Plattform und die Methodik des Programms wurden von Plan Vivo zertifiziert, einer Organisation, die sich auf Landnutzungs- und Forstwirtschaftsprojekte für Kleinbäuer*innen spezialisiert hat. Die Zertifikate werden also vor dem Verkauf von dieser unabhängigen dritten Partei überprüft und zertifiziert. Mit anderen Worten: Jede*r Käufer*in kann die Herkunft der Zertifikate vor dem Kauf validieren, was für den Aufbau von Vertrauen in die Kohlenstoffmärkte von grundlegender Bedeutung ist. Der Plan Vivo Standard wird von der International Carbon Reduction & Offset Alliance <(a href=https://icroa.org/standard-endorsement/ target=_blank>ICROA) empfohlen.

Ergebnisse und Ziele des Projekts
Bis heute haben sich insgesamt über 1.200 Kleinbäuer*innen dem Projekt Kaffeebauern werden zu Klimahelden angeschlossen - und sie sind wiederum Teil des größeren Programms Asómbrate, welchem sich bereits 15.000 kolumbianische Kakao- und Kaffeefarmer*innen angeschlossen haben. 2.015 dieser Bäuer*innen haben bis Dezember 2022 21.440 Tonnen CO2 aus der Atmosphäre entfernt, was einer Auszahlung von 550.000 EUR (2,34 Milliarden kolumbianischen Pesos) entspricht.

Langfristig rechnet Solidaridad damit, im Rahmen des Programms Asómbrate eine halbe Million Tonnen CO2 pro Jahr aus der Atmosphäre zu entfernen. Dies wird Tausenden von Kaffee- und Kakaoanbauerfamilien in Kolumbien ein zusätzliches und stabiles Einkommen verschaffen. Auf diese Weise trägt Asómbrate entscheidend dazu bei, das Einkommen der Kleinbäuer*innen zu steigern und gleichzeitig eine nachhaltige Versorgung mit Kaffee und Kakao zu sichern.

Förderung durch die Deutsche Postcode Lotterie
Die deutsche Postcode Lotterie fördert das Projekt Kaffeebauern werden zu Klimahelden mit 395.000 Euro. Vielen Dank an die Teilnehmenden der Deutschen Postcode Lotterie, die mit ihrem Loskauf dieses Projekt möglich machen!

Über Solidaridad
Seit über 50 Jahren setzt sich das Solidaridad-Netzwerk weltweit für eine nachhaltige, kleinbäuerliche Landwirtschaft ein. Bekannt als Mitbegründer*innen der Max Havelaar Fairtrade Bewegung in den 1980ern, haben wir früh damit begonnen, Kleinbäuer*innen als schwächstes Glied innerhalb unserer Lieferketten dabei zu unterstützen, landwirtschaftliche Produkte wie Kaffee, Kakao oder Baumwolle nachhaltig zu produzieren und auf dem globalen Markt zu vertreiben. Mit knapp 1.000 Mitarbeitenden weltweit und Projekten in mehr als 40 Ländern gehören wir heute zu einigen der weltweit größten und erfahrensten Entwicklungsorganisationen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

28.04.2025
Bioabfall - oder nicht? Abfälle aus Garten und Küche richtig entsorgen

Bio-Branche erwartet von Alois Rainer Impulse "55.000 Unternehmer, 380.000 Beschäftigte - und noch viel Luft nach oben"

Eder, Schmitt, Ahnen: "Kreislaufwirtschaft auf dem Bau schont Klima und Ressourcen"

Jetzt bewerben: Naturwunderwahl 2025 sucht die schönsten Naturphänomene Deutschlands Heinz Sielmann Stiftung und Deutscher Wanderverband rufen zur Teilnahme auf.


"Erntegut-Bescheinigung der STV: Ablehnen!" Mustererklärungen bei der IG-Nachbau erhältlich. Rechtsbeziehungen, die zur Datenerfassung berechtigen könnten, fehlen

Neue Broschüre für erfahrene und künftige Bienenfreunde Beim Besuchertag des Bieneninstituts Kirchhain wird auch die neue Veröffentlichung "Bienen halten in Hessen" vorgestellt


Mit Bio-Kompass ins Landwirtschaftsministerium? Reicht der Koalitionsvertrag als Kompass aus, um den Anteil der ökologischen Anbaufläche in Deutschland so zu steigern, dass wir die zunehmende Nachfrage bedienen können?

Alois Rainer, unsere Zukunft braucht viele Höfe! Bäuerinnen und Bauern brauchen eine Agrarpolitik mit Weitblick

Kompetenzen nutzen, um Landwirtschaft und Ernährung zukunftsfähig zu machen! Bioland kommentiert die Bekanntgabe des neuen Bundesagrarministers Alois Rainer.

Neue Klage für sauberes Wasser Deutsche Umwelthilfe geht gegen Untätigkeit der Bundesregierung zum Schutz des Grundwassers vor

26.04.2025
Reformen statt Blockade Weltbank und IWF dürfen nicht in fossiles Zeitalter zurückfallen

Klima trifft Kirche VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag

25.04.2025
Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sich Auch Reparieren kann Geld sparen und das Klima schonen

24.04.2025
Keine Straffreiheit für Glyphosat! Über 100 Organisationen schreiben offenen Brief an BAYER-AktionärInnen

441, Tendenz steigend Bundesweit starb jeden Tag im Jahr 2024 mehr als ein Mensch, als sie oder er auf dem Rad unterwegs war.

Destatis: Zahl der getöteten Radfahrenden steigt ADFC fordert sichere Radwege


Neue UBA-Studie: Rolle von Energiepreisen für den Klimaschutz

Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz