Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-06844 Dessau-Roßlau
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 14.11.2023
Pflanzenbetonte Ernährung
Was Bürger*innen empfehlen
Auf Einladung des Bundesumweltministeriums (BMUV) und des Umweltbundesamtes (UBA) diskutierten rund 60 Bürger*innen darüber, wie sich pflanzenbasierte Ernährungsweisen stärker fördern lassen. In einem mehrstufigen Beteiligungsprozess entwickelten sie einen Empfehlungskatalog, der am 20. Oktober 2023 dem Staatssekretär im BMUV, Stefan Tidow, übergeben wurde.

Die Produktion tierischer Lebensmittel setzt große Mengen an Treibhausgasen frei und benötigt große landwirtschaftliche Flächen für Weiden und den Anbau von Futtermitteln. Mit einer stärker pflanzenbasierten Ernährungsweise könnten diese Flächen für den natürlichen Klimaschutz durch Wiederaufforstung oder die Renaturierung von Mooren genutzt werden. Dafür müsste zunächst der Konsum tierischer Lebensmittel sinken.

Die Umgebung, in der Menschen Entscheidungen über unsere Ernährung treffen, beeinflusst ihr Essverhalten erheblich. Faktoren wie Lebensmittelwerbung, Informationen über gesunde Ernährung oder die Sortimentsgestaltung im Einzelhandel fließen in die Entscheidungen, was sie wann und in welchen Mengen essen, ein. Der Wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz (WBAE) empfiehlt daher Ernährungsumgebungen fair zu gestalten. Das heißt, diese auf das Ziel gesundheits- und tierwohlförderlicher, sozialverträglicher und umweltschonender Ernährungsweisen auszurichten.

Maßnahmenkatalog zur Förderung pflanzenbetonter Ernährung
Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie eine stärker pflanzenbasierte Ernährung den Menschen attraktiver und einfacher zugänglich gemacht werden kann. Bürger*innen sind selbst Expertinnen und Experten ihres Alltags und sind daher besonders geeignet, die derzeit in der Wissenschaft entwickelten Lösungsvorschläge zu prüfen, weiterzuentwickeln oder neue Ideen einzubringen. Bürger*innen-Dialoge können zudem wertvolle Einblicke in die Akzeptanz der diskutierten Maßnahmen in der Bevölkerung bringen.

Vor diesem Hintergrund tauschten rund 60 Bürger*innen in verschiedenen Veranstaltungen zwischen Mai 2022 und März 2023 ihre Ideen zu Veränderungen der Ernährungsumgebung aus und diskutierten diese mit Expertinnen und Expertem. Sie erprobten drei ihrer Ideen und nutzen die Erkenntnisse für die Weiterentwicklung ihrer Maßnahmen. Schließlich formulierten sie konkrete Vorschläge und einigten sich letztlich auf 13 Maßnahmen, die in ihrer Gesamtheit die Empfehlungen des Bürgerdialogs darstellen.

Die Maßnahmen adressieren die Außer-Haus-Verpflegung, den Lebensmitteleinzelhandel, Bildung und Medien sowie die landwirtschaftliche Produktion. Drei Maßnahmen waren den Bürger*innen dabei besonders wichtig:
  1. Die Förderung des Angebots pflanzenbasierter Mahlzeiten in der Gemeinschaftsverpflegung
  2. Die umweltfreundliche Besteuerung und Subventionierung von Lebensmitteln
  3. Die Einführung eines Umwelt- und Gesundheitslabels für Lebensmittel
Diese Empfehlungen wurden sowohl in einem Familienzentrum diskutiert, das vorwiegend von Menschen mit Migrationsgeschichte besucht wird, als auch von Wissenschaftler*innen bewertet.

UBA-Broschüre zur pflanzenbetonten Ernährung
Die Ergebnisse zeigen, dass sich informierte Bürger*innen ambitionierte politische Maßnahmen zur Förderung einer stärker pflanzenbetonten Ernährung wünschen - anders, als es die mediale Debatte mitunter vermuten lässt. Die große Mehrheit der von ihnen empfohlenen Maßnahmen wird auch von der Wissenschaft befürwortet. Daher geben diese Empfehlungen den verschiedenen Akteur*innen des Ernährungssystems eine gute Orientierung für wissenschaftlich und gesellschaftlich fundierte Handlungsoptionen.

Eine ausführliche Beschreibung des Prozesses, den Wortlaut der 13 empfohlenen Maßnahmen sowie die Einschätzung der Experten und Expertinnen kann in der Broschüre "Pflanzenbetonte Ernährung fördern - Empfehlungen eines Bürger*innen-Dialogs" nachgelesen werden.

LinksPublikationen

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.