Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-06844 Dessau-Roßlau
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
16.11.2023
FAQ: Antibiotika und Antibiotikaresistenzen in der Umwelt
Die Umwelt ist heute Reservoir und Überträger für Antibiotikaresistenzen
Durch behandelte Abwässer, Mischwasserüberläufe, Klärschlämme oder Gülle können Antibiotika nach der Anwendung in die Umwelt gelangen und dort Organismen schädigen sowie Resistenzen fördern. Bislang wurden 64 unterschiedliche Antibiotika wurden in Deutschland in der Umwelt nachgewiesen. Die Umwelt ist heute Reservoir und Überträger für Antibiotikaresistenzen.
Inhaltsverzeichnis
Wie gelangen Antibiotika in die Umwelt?
Wie viele Antibiotika wurden bereits in der Umwelt nachgewiesen?
Welche "Nebenwirkungen" haben Antibiotika in der Umwelt?
Was ist eine Antibiotikaresistenz?
Welche Rolle spielen Antibiotikaresistenzen in der Umwelt?
Für welche konkreten Maßnahmen plädiert das Umweltbundesamt? Was können wir alle tun?
Die Umwelt ist Reservoir und Überträger für Antibiotikaresistenzen.
Zum Vergrößern auf die Graphik klicken.
© UBA
Antibiotika gehören zu den wichtigsten Errungenschaften der Medizin, ohne sie wären viele lebensbedrohliche bakterielle Infektionskrankheiten nicht behandelbar. Sowohl in der Human- als auch in der Tiermedizin werden Antibiotika seit Jahrzehnten erfolgreich und in großen Mengen eingesetzt. Doch Antibiotika können längst nicht mehr alle krank machenden Bakterien wirksam bekämpfen, denn viele dieser Bakterien sind heute resistent gegenüber Antibiotikawirkstoffen.
Wie gelangen Antibiotika in die Umwelt?
Antibiotika werden zur Behandlung von bakteriellen Infektionskrankheiten bei Menschen und Tieren eingesetzt. Insgesamt gibt es nur eine überschaubare Anzahl von Wirkstoffgruppen, daher werden viele Antibiotika seit Jahrzehnten gleichzeitig sowohl in der Human- alse auch in der Veterinärmedizin angewendet. Antibiotika und deren Stoffwechselprodukte gelangen durch ihre Verwendung in Human- und Tiermedizin in die Umwelt. Nach der Einnahme erreichen Antibiotika über die Ausscheidungen der Patient*innen mit dem Abwasserstrom die Kläranlagen. Hinzu kommen Produktionsabwässer und unsachgemäß über das Abwasser (Spüle oder Toilette) entsorgte Antibiotika. In herkömmlichen dreistufigen Kläranlagen werden Antibiotika nicht oder nur zu einem geringen Teil entfernt, da viele Wirkstoffe chemisch stabil und überwiegend biologisch schwer abbaubar sind. Mit dem so behandelten Abwasser gelangen Antibiotika in Oberflächengewässer (einschließlich der Meere) oder Böden (Bewässerung, Düngung mit Klärschlamm) und können so ins Grund- oder auch Trinkwasser (Uferfiltration) eingetragen werden.
Bei Anwendung von Antibiotika in der Tiermedizin gelangen die Wirkstoffe über die Ausscheidungen behandelter Tiere in die Umwelt. Durch das Ausbringen von Gülle und Mist als Wirtschaftsdünger, aber auch infolge direkter Ausscheidung durch behandelte Weidetiere, können Antibiotika auf landwirtschaftlich genutzte Böden und angrenzende Gewässer gelangen.
Wie viele Antibiotika wurden bereits in der Umwelt nachgewiesen?
In Deutschland wurden bisher 64 unterschiedliche Antibiotika in der Umwelt nachgewiesen. EU-weit gibt es für 124 und weltweit für 199 unterschiedliche Antibiotika Nachweise. Das Umweltbundesamt stellt mit der Datenbank »Arzneimittel in der Umwelt« u. a. Messwerte von Antibiotikakonzentrationen in vielen Umweltkompartimenten aus weltweiten Messungen zur Verfügung. Die Dateneinträge stammen aus öffentlich zugänglicher Literatur. In der Datenbank sind weltweite Umweltkonzentrationen (»Measured Environmental Concentrations«, [MEC]) von Human- und Tierarzneimitteln in verschiedenen Umweltmatrizes, wie Oberflächengewässer, Grundwasser, Sedimente, Gülle, Klärschlämme und Böden bis 2020 erfasst. Eine weitere Aktualisierung der Datenbank ist derzeit in Arbeit.
Welche "Nebenwirkungen" haben Antibiotika in der Umwelt?
Es ist bekannt, dass Antibiotika und ihre Stoffwechselprodukte in der Umwelt negative Effekte hervorrufen, indem Umweltorganismen direkt geschädigt werden können. Einzelne Antibiotika verursachen z. B. bereits in Konzentrationen von wenigen Mikrogramm pro Liter im Gewässerökosystem Schäden bei niederen Wasserpflanzen wie Algen oder Cyanobakterien. Dies kann das natürliche Nahrungsnetz aus dem Gleichgewicht bringen und das gesamte Ökosystem schädigen.
Antibiotika haben neben ihren schädlichen Effekten im Wasser auch negative Auswirkungen auf Bodenorganismen, die Bodenfruchtbarkeit kann bspw. beeinträchtigt werden. Auch eine Anreicherung von bestimmten Antibiotika im Boden ist bekannt. Nutzpflanzen können Wirkstoffe aufnehmen, die pflanzentoxisch sind bzw. in die Nahrungskette gelangen können.
Was ist eine Antibiotikaresistenz?
Antibiotikaresistenz ist eine Eigenschaft oder Fähigkeit eins Bakteriums, die es unempfindlich gegenüber einem oder mehreren Antibiotika macht. Im Falle einer Infektion mit diesem Bakterium zeigt das entsprechende Antibiotikum keine hinreichende Wirkung mehr und kann somit nicht mehr zur Therapie eingesetzt werden. Infektionen mit resistenten Bakterien sind schwieriger oder schlimmstenfalls gar nicht zu behandeln und können lebensbedrohlich werden.
Welche Rolle spielen Antibiotikaresistenzen in der Umwelt?
Grundsätzlich ist Antibiotikaresistenz ein natürliches Phänomen. Antibiotikaresistente Bakterien kommen überall in der Umwelt vor. Einige Umweltmikroorganismen, wie Pilze oder Bakterien, produzieren Antibiotika als natürliche Abwehrstoffe gegen konkurrierende Umweltbakterien. Im Laufe der Evolution haben die Konkurrenten ihrerseits Resistenzen gegen die Antibiotika entwickelt. Antibiotika und Antibiotikaresistenzen sind demnach Teil der natürlichen Umwelt. Mit Beginn des massenhaften Einsatzes von Antibiotika in der Medizin ab den 1940er Jahren haben Resistenzen jedoch kontinuierlich zugenommen.
Wird eine Bakteriengemeinschaft einem Antibiotikum ausgesetzt, gibt es häufig einzelne Individuen, die zufällig eine Resistenz aufweisen. Diese resistenten Bakterien können überleben und sich weiter vermehren. Diesen Vorgang nennt man Selektion. Selektion findet sowohl bei der Anwendung von Antibiotika in der Medizin bei Mensch oder Tier als auch in der Umwelt statt. Darüber hinaus sind Bakterien in der Lage, ihre Resistenzgene miteinander zu teilen oder auszutauschen. Dies nennt man horizontalen Gentransfer. Hierdurch können Bakterien auch Resistenzgene sammeln und so gegen verschiedene Antibiotika unempfindlich werden.
Durch Selektion und horizontalen Gentransfer sind Resistenzen mobil in der Umwelt. Die Entstehung und Verbreitung resistenter Bakterien sowie von Resistenzgenen in der Umwelt birgt durch das Risiko der Übertragung der Resistenz auf krankmachende Bakterien, eine Gefahr für die Gesundheit von Menschen und Tieren.
Für welche konkreten Maßnahmen plädiert das Umweltbundesamt? Was können wir alle tun?
Da jeglicher Einsatz von Antibiotika einen Selektionsdruck erzeugt, ist die Förderung des verantwortungsvollen und umsichtigen Einsatzes von Antibiotika bei der Behandlung von Menschen und Tieren der wichtigste Aspekt, um einer weiteren Resistenzentwicklungen entgegen zu wirken. Darüber hinaus muss die Weiterentwicklung von Hygienemaßnahmen an der Schnittstelle zwischen der Umwelt und der klinischen Umgebung sowie der Tierhaltung vorangetrieben werden.
Auch jede und jeder Einzelne kann etwas tun - durch Hygiene und einen gesunden Lebensstil kann z. B. Infektionen und damit Antibiotikatherapien vorgebeugt werden. Eine sachgerechte Entsorgung von Altarzneimitteln ist ebenfalls wichtig. Wie Sie alte Arzneimittel in Ihrer Region korrekt entsorgen, können Sie unter
www.arzneimittelentsorgung.de
in Erfahrung bringen.
All diese Maßnahmen tragen zu einer Minimierung des Eintrags von Antibiotika in die Umwelt bei. Nur so kann der Entstehung von Antibiotikaresistenzen in der Umwelt und der Übertragung auf den Menschen wirksam entgegengewirkt werden.
Darüber hinaus erfordert die Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen einen ganzheitlichen und sektorübergreifenden Ansatz, der als "One Health"-Ansatz bezeichnet wird. Das Umweltbundesamt unterstützt die Umsetzung dieses Ansatzes ausdrücklich, denn Antibiotikaresistenzen betreffen Menschen, Tiere, Pflanzen und die Umwelt.
Links
Die UBA Datenbank- "Arzneimittel in der Umwelt"
Entsorgung von Arzneimitteln
Publikationen
Antibiotika und Antibiotikaresistenzen in der Umwelt
Diskussion
Login
Kontakt:
Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt
Email:
buergerservice@uba.de
Homepage:
http://www.umweltbundesamt.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.