Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 15.11.2023
Nachhaltigkeit im eigenen Garten - zu einem gesunden Ökosystem beitragen
Die Gestaltung eines "grünen" Gartens funktioniert heute im doppeldeutigen Sinne. Grün sollten dabei nicht nur die Pflanzen sein, sondern auch der CO2-Fußabdruck. Wer auf Nachhaltigkeit in seinem Außenbereich setzt, trägt somit auf positive Weise zum Umweltschutz bei. Hierbei geht es darum Methoden zu verwenden, die eine natürliche Umgebung unterstützen und optimieren. Ressourcenschonendes Verhalten und die Förderung von Biodiversität spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Wir haben einige Anhaltspunkte zusammengefasst, mit denen Verbraucher zu einem nachhaltigen Ökosystem beitragen.

Das maßgeschneiderte Gartenhaus - ganz ohne Ressourcenverschwendung


© Lumix2004, pixabay.com
Geht es um Funktionalität und Nachhaltigkeit im eigenen Grün, sind Gartenhäuser nach Maß von großer Bedeutung. Durch die Nutzung von umweltfreundlichen Materialien wie recycelbarem Holz werden Ressourcen geschont. Da die Größe optimal auf die spezifischen Bedürfnisse des Gartenbesitzers zugeschnitten ist, werden keine unnötigen Ressourcen für überschüssigen Platz eingesetzt. Das Gartenhaus selbst dient dem Verbraucher in vielerlei Hinsicht, sei es als Rückzugsort, als Raum für Gartenarbeiten oder als Aufbewahrungsort für Utensilien. Durch die Orientierung an Sonneneinstrahlung und Wetterausrichtung lässt sich die Energieeffizienz maximieren. So können beispielsweise natürliche Lichtquellen genutzt und Isolationsmaßnahmen (z.B. Iso-Folie an den Fenstern) getroffen werden. Eine Photovoltaik-Anlage auf dem Hausdach kann überdies eine gute Lösung sein, um ein autarkes Energiesystem zu schaffen.

Anbau im Garten - saisonal und regional verköstigen


Mit dem Anbau von Obst und Gemüse im eigenen Garten lässt sich eine nachhaltige Lebensweise durch den Genuss von saisonalen und regionalen Nahrungsmitteln fördern. Indem Gartenbesitzer auf den Anbau heimischer Pflanzenarten setzen, reduzieren sich Transportwege und die damit verbundenen Emissionen. Es kommt hinzu, dass heimisches Obst und Gemüse an die klimatischen Bedingungen vor Ort gewohnt ist es und während der Wachstumsphase nicht zu Komplikationen und einem gesteigerten Energiebedarf kommt.

Hiesige Obst- und Gemüsepflanzen unterliegen einem natürlichen Zyklus, den der Hobbygärtner in seinem Außenbereich bieten kann. Die Nutzung von Gewächshäusern ermöglicht zwar auch den saisonunabhängigen Anbau, hier entsteht aber oft ein hoher Energiebedarf, was zu vermeiden ist. Der Garten lässt sich auf diese Weise zu einer Quelle für unbelastete und frische Lebensmittel verwandeln, was der eigenen Gesundheit förderlich ist.

Im Einklang mit der Natur - Oasen für Insekten und Kleinstlebewesen schaffen


Nachhaltig im Garten zu arbeiten bedeutet auch, das Insektenreich zu berücksichtigen. Bienen sind vom Aussterben bedroht und in den urbanen Gebieten finden zahlreiche Insekten immer weniger Nahrung. Durch das Anlegen von Wildblumenwiesen, die Nutzung von Insektenhotels und das Belassen von Totholz werden Oasen geschaffen, die eine natürliche Diversität fördern. Auch optisch macht es Eindruck, wenn zahlreiche Bienen und Hummeln die lilafarbenen Lavendelsträucher bevölkern oder zur Hauptflugzeit im Insektenhotel einkehren.

Natürliche Organismen im Erdreich tragen wiederum dazu bei, dass Pflanzen besser wachsen und die Population von Schädlingen minimiert wird. Die Fruchtbarkeit des Bodens lässt sich durch Kleinstlebewesen fördern, sodass höhere Erträge erzielbar sind.

Ein Garten, der im harmonischen Einklang mit der Natur und möglichst ohne Technik gestaltet wird, ist ein Labsal für die lokale Fauna. Die Investitionskosten sind dabei meist nicht höher als bei einer klassischen Einrichtung. Im Zeitalter der zunehmenden Urbanisierung sind natürlich gehaltene Gärten in wichtiger und vitaler Teil des Ökosystems.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber