Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Energie & Technik   
Alternative Energiegewinnung für den eigenen Haushalt
4 Wege, alternativen Strom für den eigenen Haushalt zu erzeugen
Alternative Energie wird aus Quellen gewonnen, die Strom auf eine Art und Weise erzeugen, die weder die natürlichen Ressourcen der Erde aufbrauchen noch der Umwelt schädigen. Man tut damit nicht nur unserem Planeten etwas Gutes. Man lebt zusätzlich unabhängiger von stetigen Preiserhöhungen und Instabilitäten.

Dies ist ein Leitfaden zu den alternativen Energieoptionen, die zur Verfügung stehen, und zu den Möglichkeiten, wie man sie im eigenen Haus nutzen kann.

Was ist die beste alternative Energiequelle für Häuser?


© PIRO4D, pixabay.com
Wenn man eine eigene Energiequelle installieren will, hängt die Wahl stark von dem Wohnort ab. Mit einem grünen Energieplan kann jedoch jeder die Vorteile alternativer Energiequellen nutzen. Wer überlegt, auf autonom und umweltfreundlich umzusteigen, findet alles Wissenswerte und verschiedene Angebote zu ökologischem Strom bei Green Solar.

Zum Glück ist es heute einfacher denn je, die Kraft alternativer Energiequellen für das Zuhause zu nutzen. Zu den beliebtesten und am meistverbreiteten alternativen Energiequellen gehören:

Solarenergie


Eine beliebte alternative Energiequelle für grünen Strom ist die Solarenergie, die mithilfe von photovoltaischen Zellen (PV-Zellen), den sogenannten Solarzellen, gewonnen wird. Die von der Sonne ausgestrahlten Sonnenstrahlen sind so stark, dass eine Stunde Sonnenlicht ausreicht, um den gesamten Planeten ein ganzes Jahr lang mit Strom zu versorgen!

Solarzellen können auf dem Dach des Hauses oder an einer anderen geeigneten Stelle des Grundstücks installiert werden, um Strom für das Haus zu erzeugen. Selbst auf dem Balkon oder an der Wand finden diese Elemente Platz. Auf diese Weise kann man die Stromrechnungen erheblich senken, da man nur sehr wenig oder gar keinen Strom aus dem Netz verbraucht.

Überschüssigen Strom kann man auch in Batterien speichern, um ihn später zu nutzen, oder ihn an das Netz zurückverkaufen und eine Rendite erzielen.

Windenergie


Windenergie wird mithilfe von Windturbinen erzeugt, die manchmal bis über 100 m hoch sind, obwohl dies je nach Standort variiert. Wenn der Wind an den Turbinenblättern vorbeiströmt, werden diese in Drehung versetzt, was wiederum kinetische Energie erzeugt. Diese kinetische Energie wird dann mithilfe eines Generators in Strom umgewandelt. Man kann die Windenergie auch nutzen, um das eigene Haus mit Strom zu versorgen, und zwar mit einer kleinen Windkraftanlage.

Mit einer kleinen Windturbine, die entweder auf dem Dach oder auf einem frei stehenden Mast angebracht ist, ist man weniger auf das Stromnetz angewiesen, sodass die Rechnungen deutlich niedriger ausfallen werden. Ob eine kleine Windkraftanlage infrage kommt, hängt von der Menge des benötigten Stroms, den durchschnittlichen Windgeschwindigkeiten im Gebiet und den Bebauungsvorschriften ab.

Wasserkraft


Die Wasserkraft ist eine der ältesten alternativen Energieformen. Wasserkraftwerke erzeugen elektrische Energie, indem sie den Abfluss von Wasser aus einem Stausee über einen Damm steuern. Die Anlage senkt den Damm ab, damit ein starker Wasserstrom durchfließen und eine Turbine antreiben kann, die mit einem Generator verbunden ist. Dieser Generator wandelt dann die vom Wasser erzeugte Energie in Strom um.

Diese Art der alternativen Stromerzeugung ist vorwiegend sinnvoll, wenn man an einem stetigen Wasserstrom lebt.

Energie aus Biomasse


Biomasse ist jedes organische Material, das von Pflanzen oder tierischen Fäkalien stammt. Bei der Verbrennung wird die in der Biomasse enthaltene chemische Energie als Wärmeenergie freigesetzt und in einer Dampfturbine zur Stromerzeugung genutzt.

Obwohl es sich bei Biomassenenergie um einen erneuerbaren Brennstoff handelt, ist sie keine saubere Energiequelle. Die Industrie hat kürzlich herausgefunden, dass einige Formen von Biomasse, z. B. Nebenprodukte aus der Forstwirtschaft, bei der Verbrennung mehr Emissionen erzeugen als fossile Brennstoffe. Biomasse muss außerdem auf nachhaltige Weise geerntet und/oder gesammelt werden, da sie sonst negative Auswirkungen auf die Artenvielfalt haben kann.

Wieso alternative Energiequelle im eigenen Haus nutzen?


Der Umstieg auf alternative Energiequellen ist von entscheidender Bedeutung, um den Planeten zu schützen und die Auswirkungen der globalen Erwärmung und deren Folgen für künftige Generationen so weit wie möglich zu begrenzen. Wer sich am Kampf gegen den Klimawandel beteiligen will und zusätzlich unabhängiger vom allgemeinen Stromnetz leben möchte, macht mit einem Wechsel zu alternativen Energien einen wertvollen Schritt in eine saubere Zukunft.
 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München
http://www.eco-news.de
ECO-News@eco-world.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen