Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Büro & Unternehmen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Landkreis Bautzen, Büro Landrat, Pressestelle, D-02625 Bautzen
Rubrik:
Büro & Unternehmen
Datum:
20.11.2023
Bundesforschungszentrum für klimaneutrales und ressourceneffizientes Bauen kann 2024 in Bautzen starten
Im Freistaat Sachsen entsteht damit ein echter Leuchtturm für das Bauen der Zukunft.
Nach dem Beschluss des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages vom vergangenen Freitag informierten heute in Bautzen die beteiligten Partner zum Aufbau des LAB - Living Art of Building. Der Bund stellt dafür in den kommenden fünf Jahren insgesamt 68,6 Millionen Euro bereit. Für Investitionen in den Aufbau in Sachsen haben zudem die Landkreise Bautzen und Görlitz zugesagt, mit Hilfe der Städte und Gemeinden bis zu 450 Millionen Euro ihrer Strukturwandelmittel zur Verfügung zu stellen.
Pressekonferenz LAB 3, v.l.n.r.: Dr.-Ing. Birgit Beckmann (TU Dresden), Thomas Schmidt (Sächsischer Staatsminister für Regionalentwicklung), Prof. Manfred Curbach (TU Dresden), Prof. Dr. Edeltraut Günther (Institut für integriertes Materialfluss- und Ressourcenmanagement der Universität der Vereinten Nationen Dresden - UNU-FLORES), Torsten Herbst (Bundestagsabgeordneter FDP), Udo Witschas (Landrat Landkreis Bautzen), Franziska Stölzel (Institut für integriertes Materialfluss- und Ressourcenmanagement der Universität der Vereinten Nationen Dresden - UNU-FLORES), Jan Wörner (Präsident von acatech) © Landratsamt Bautzen
Pressekonferenz LAB 1, v.l.n.r.: Thomas Schmidt (Sächsischer Staatsminister für Regionalentwicklung), Torsten Herbst (Bundestagsabgeordneter FDP), Udo Witschas (Landrat Landkreis Bautzen), Prof. Manfred Curbach (TU Dresden) © Landratsamt Bautzen
Das Bundesforschungszentrum für klimaneutrales und ressourceneffizientes Bauen unter Federführung von Professor Manfred Curbach von der TU Dresden soll jetzt schnell an den Start gehen. Gemeinsam mit dem Bautzener Landrat Udo Witschas und dem FDP-Bundestagsabgeordneten Torsten Herbst traf das initiierende LAB-Team am Montag in Bautzen zusammen, um weitere Details vorzustellen.
"Ich bin noch immer überwältigt, dass es uns gelungen ist, das LAB auf den Weg zu bringen. Wir haben jetzt gemeinsam die Chance, für die nach uns kommenden Generationen Großes zu bewegen und international spürbare Positiveffekte für den Klimaschutz zu erzielen. Der Landkreis Bautzen wird alles tun, um einen schnellen Start zu ermöglichen", sagte Landrat Udo Witschas am Montag vor Journalisten. So habe man vor allem geeignete Grundstücke für die LAB-Zentrale reserviert und die Kommunen gewonnen, gemeinsam zu investieren. "Natürlich hilft uns das LAB auch für einen erfolgreichen Strukturwandel, da das Interesse aus der Industrie sehr groß ist", so Witschas.
Der Dresdner Bundestagsabgeordnete Torsten Herbst (FDP) hatte sich im Haushaltsausschuss des Bundestags sehr für das Projekt engagiert und freute sich über den Erfolg. "Das Thema Bauforschung ist von enormer Relevanz für unsere gesamte Wirtschaft, aber auch gesamtgesellschaftlich. Dass die Zentrale des neuen Bundesforschungszentrums nach Bautzen kommt, ist ein wirklich großartiger Erfolg. Ich danke meinen Kolleginnen und Kollegen der Koalitionsfraktionen für den engen Schulterschluss." Im Freistaat Sachsen entstehe damit ein echter Leuchtturm für das Bauen der Zukunft. Zusammen mit den weiteren bundesweiten Standorten könne man so die besten Kompetenzen für Bauinnovationen zusammenführen und erstmals ganzheitlich forschen. Der Ansatz sei auch international einzigartig und werde weit über den Freistaat hinaus ausstrahlen.
"Die Entscheidung über das neue Forschungszentrum ist eine gute Nachricht für das heute bestehende Lausitzer Braunkohlerevier. Das Living Art of Building wird die Zukunft der Bauwirtschaft in Europa maßgeblich beeinflussen. Es wird helfen, Antworten auf aktuelle Herausforderungen wie Energie- und Ressourceneffizienz zu finden. Von seinen Ergebnissen wird die Wirtschaft der Region unmittelbar profitieren", so Thomas Schmidt, Sächsischer Staatsminister für Regionalentwicklung. "Wir werden die in Sachsen erforderlichen Investitionen mit bis zu 450 Millionen Euro aus den Mitteln unterstützen, die für den Strukturwandel in der Lausitz zur Verfügung stehen. Das neue Forschungszentrum ist ein Gemeinschaftswerk, das Bund und die beteiligten Bundesländer gemeinsam umsetzen. Wir stehen noch ganz am Anfang dieses wichtigen Projekts. Jetzt müssen wir es zum Erfolg führen."
Wie geht es nun weiter?
Ab 2024 soll der mehrjährige Aufbau des LAB beginnen. Prof. Manfred Curbach stellte mit renommierten Experten seines Teams die nächsten Schritte vor. "Vor uns liegen drängende Fragen wie Reduzierung des CO2-Ausstoßes in der Bauwirtschaft oder höhere Energieeffizienz. Wichtig ist, dass wir uns im LAB auf das Herstellen von Gebäuden anstatt auf den reinen Betrieb konzentrieren."
Man beginne mit vier Modulen, die die größte positive Wirkung auf den Klimawandel entfalten würden. So gehe es vor allem um die Verlängerung der Lebensdauer von Gebäuden, unter anderem durch die Weiter- und Neuentwicklung von Materialien und Methoden. Zudem wolle man die Chancen der Digitalisierung in Verbindung mit Neubauten näher betrachten. Hier spielten Leichtbaumaterialien und nachhaltiges Design eine große Rolle. Das dritte Modul befasse sich mit mineralisch gebundenen Materialien, konkret mit biobasierten Betonen und Baustoffen sowie mit der Klimaneutralität des Bauens. Das vierte Modul sei auf die Ressourceneffizienz ausgerichtet, um die immensen Ressourcenverluste bei Abbruch, Umbau und Bauen zu verringern.
Aus dem Team mit vor Ort in Bautzen waren neben Prof. Manfred Curbach von der TU Dresden auch Prof. Jan Wörner, Präsident von acatech, Dr.-Ing. Birgit Beckmann von der TU Dresden sowie Prof. Edeltraud Günther und Franziska Stölzel vom Institut für integriertes Materialfluss- und Ressourcenmanagement der Universität der Vereinten Nationen Dresden (UNU-FLORES). "Unser Team bringt schon heute vielfältige Kompetenzen und vor allem langjährige Erfahrungen mit. Voller Leidenschaft stehen wir bereit, das LAB zu starten. Zahlreiche Partner, national wie international, haben ihre Unterstützung bereits zugesagt. Es ist ein historischer Moment für die Zukunft des Bauens", so Curbach abschließend.
Diskussion
Login
Kontakt:
Landkreis Bautzen, Büro Landrat, Pressestelle
Email:
presse@lra-bautzen.de
Homepage:
https://www.lra-bautzen.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber