Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
08.11.2023
Weltweite Vernetzung für einen starken Seenschutz
25 Jahre Living Lakes
Seen und Feuchtgebiete gehören weltweit zu den gefährdetsten Ökosystemen überhaupt
Das Netzwerk Living Lakes setzt sich seit 25 Jahren weltweit für den Schutz von Seen und Feuchtgebieten ein
Im Rahmen der 19. World Lakes Conference am Plattensee in Ungarn feiern Menschen aktiv im Seenschutz aus aller Welt das 25-jährige Bestehen des Netzwerk Living Lakes
"Wir retten die Seen der Welt!" Bei einer Feierstunde im Rahmen der 19. World Lakes Conference, die vom 7. - 9. November am ungarischen Plattensee stattfindet, haben 60 Menschen aktiv im Seen- und Feuchtgebietsschutz aus aller Welt das 25-jährige Bestehen des Netzwerk Living Lakes gefeiert. Die Umweltstiftung Global Nature Fund (GNF) koordiniert mit dem Netzwerk den Wissens- und Technologietransfer zwischen mittlerweile rund 100 Nichtregierungsorganisationen aus mehr als 50 Ländern. In 25 Jahren wurden zahllose gemeinsame Projekte, 16 internationale Konferenzen und viel Lobbyarbeit für besseren Seen- und Feuchtgebietsschutz umgesetzt.
Länderübergreifende Kooperation zum Schutz der Gewässer
Das Konzept für das Netzwerk Living Lakes würde mit der Gründung 1998 in die Wiege gelegt: Kleine Nichtregierungsorganisationen sollen als Repräsentanten eines Sees oder Feuchtgebietes in ein weltumspannendes Netzwerk eingebunden werden, um voneinander zu lernen und auf diese Weise für die Arbeit vor Ort gestärkt zu werden und gleichzeitig eine starke Stimme für den weltweiten Gewässerschutz zu schaffen. Die Gründungsveranstaltung fand im November 1998 am St.-Lucia-See im Südafrika mit Aktiven aus Japan, Deutschland, Südafrika und den USA statt. Seitdem ist das Netzwerk auf rund 100 Partnerorganisationen gewachsen. Die Notwendigkeit für die länderübergreifende Zusammenarbeit zum Schutz der Seen und Feuchtgebiete ist nach 25 Jahren so groß wie eh und je: "Mehr als 85 Prozent der weltweiten Seen und Feuchtgebiete sind in den vergangenen drei Jahrhunderten verloren gegangen, und die Geschwindigkeit des Verlusts nahm gerade in den letzten Jahrzehnten noch dramatisch zu", sagt Dr. Thomas Schaefer, Leiter Naturschutz & Living Lakes beim GNF. "Das ist deutlich schneller als z.B. beim tropischen Regenwald, über den sehr viel mehr gesprochen wird - dabei haben Wasserökosysteme unverzichtbare Funktionen für den Erhalt einer intakten Umwelt und spielen als wichtige Kohlenstoffsenke auch im Kampf gegen den Klimawandel eine entscheidende Rolle."
3.817.000 Baumsetzlinge und 20 Grünfilteranlagen - die Errungenschaften der letzte 25 Jahre
In den letzten 25 Jahren haben die Partnerorganisationen des Netzwerk Living Lakes unzählige Projekte zur Wiederherstellung von Feuchtgebieten und zum besseren Management und nachhaltigem Wirtschaften in Seeneinzugsgebieten umgesetzt. In Lateinamerika und Asien pflanzte der GNF gemeinsam mit seinen Partnern 3.817.000 Baumsetzlinge, in Lateinamerika wurden bis dato 20 Grünfilteranlagen gebaut, um die Abwassereinleitung in offene Gewässer zu verringern. Viele Millionen Euro konnten von treuen Unterstützer:innen des Netzwerkes alleine in Deutschland und Europa durch den Global Nature Fund akquiriert und in die Projekte vor allem in Ländern des Südens weitergeleitet werden.
2022 startete das bislang größte Projekt des Netzwerks, das vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) im Rahmen der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) geförderte "Living Lakes Biodiversity and Climate Project". Im Laufe der nächsten fünf Jahre setzen unter der Koordination des GNF zehn Partnerorganisation aus zwölf Ländern ambitionierte Maßnahmen zum Schutz der Seen und Feuchtgebiete an ihrem jeweiligen See um - von der Förderung des Ökotourismus im indischen Bhitarkanika National Park bis hin zum Aufbau einer nachhaltigen Aquakultur im Malawisee im Kampf gegen die Überfischung.
Die Vereinten Nationen führen das Netzwerk Living Lakes und das "Living Lakes Biodiversity and Climate Project" als offiziellen Partner der UN Sustainable Development Goals Partnership Platform.
Vernetzung in die Politik, Sensibilisierung der Öffentlichkeit
Seit 2004 verleiht das
Netzwerk Living Lakes
den
Titel "Bedrohter See des Jahres"
, seit 2011 zusätzlich den
Titel "Lebendiger See des Jahres"
, um die breite Öffentlichkeit für dieses wichtige Thema zu sensibilisieren. "Das Netzwerk Living Lakes hat sehr familiär begonnen. Und auch heute fühlt es sich an wie eine große Familie, wenn sich Living Lakes-Partner z.B. bei Konferenzen treffen. Dieses gewachsene Vertrauen ist eine wichtige Basis für die Zusammenarbeit", betonte Marion Hammerl, Präsidentin des Global Nature Fund und Ideengeberin für Living Lakes seit der ersten Stunde bei der Feierstunde im Rahmen der 19. World Lakes Conference am ungarischen Plattensee. Neben vielen Living Lakes-Mitgliedern waren zahlreichen Aktive anderer Seenorganisationen aus Politik, Wissenschaft und von Nichtregierungsorganisationen geladen. Bessere Zusammenarbeit zwischen den vielen Organisationen, so ein Ergebnis des Abends, ist heute wichtiger denn je, um die Seen der Welt zu retten.
www.globalnature.org/de/living-lakes
Diskussion
Login
Kontakt:
Global Nature Fund
Email:
communications@globalnature.org
Homepage:
http://www.globalnature.org
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber