Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 08.11.2023
Agrarpolitik: Der Schutz unserer Lebensgrundlagen muss sich lohnen
Zum Agrarpolitischen Bericht BMEL
65 Cent für jeden einzelnen Liter Wasser: So viel kostet es, um Rückstände von Dünge- und Spritzmitteln aus der Landwirtschaft zu entfernen, damit wir unser Leitungswasser trinken können. Müssen wir diese Kosten in Kauf nehmen - oder können wir Landwirtschaft so gestalten, dass unser Wasser von vornherein sauber bleibt?

© QG Bio-mineralwasser
Für die Gestaltung der Landwirtschaft spielt die Agrarpolitik die entscheidende Rolle: Jedes Jahr fließen europaweit viele Milliarden Euro an die landwirtschaftlichen Betriebe. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir stellt heute den "Agrarpolitischen Bericht der Bundesregierung 2023" vor. Zu diesem Anlass fordert die Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e.V. (LVÖ) die Bundesregierung auf, künftig die Agrarpolitik sowohl auf EU- wie auf Bundesebene strikt an der Leitlinie "Öffentliches Geld für öffentliche Leistungen" auszurichten.

960 Euro pro Bio-Hektar
Für ein ganzes Bündel an öffentlichen Leistungen sorgt der ökologische Landbau. Auf Bio-Äckern und Bio-Wiesen findet sich eine höhere Artenvielfalt. Ökolandbau leistet einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Und durch den Verzicht auf mineralischen Stickstoffdünger und chemisch-synthetische Pestizide schützt der ökologische Landbau unser Wasser vor Verunreinigung. Diese Umweltleistungen ersparen der Gesellschaft Kosten, die sich konkret berechnen lassen. Für das Beispiel Wasser: Ein Hektar ökologisch bewirtschafteter Boden erspart 960 Euro an Kosten für die Aufbereitung des Wassers - pro Jahr.

Zeit für den Neustart
Die LVÖ fordert: Die landwirtschaftlichen Betriebe, die solche Leistungen erbringen, dürfen nicht nur teilweise entschädigt werden für die Kosten, die dabei auf Betriebsebene entstehen. Bio-Bauern und Bio-Bäuerinnen müssen für ihre Umweltleistungen angemessen entlohnt werden. Damit würden auch die nötigen Anreize zur Umstellung auf Bio geschaffen.

Thomas Lang, 1. Vorsitzender der LVÖ: "Es ist höchste Zeit für einen wirklichen Neustart in der Agrarpolitik. Wir müssen den Schutz unseres Wassers, der Artenvielfalt, unserer Böden und des Klimas voranbringen. Die Bundesregierung muss sich auf nationaler Ebene wie auch auf EU-Ebene mit aller Kraft dafür einsetzen, dass wir die Ziele der "Farm to Fork"-Strategie erreichen und unsere Lebensgrundlagen dauerhaft schützen."

Hintergrund:
Bio-Wasseruhr: Die Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser e.V. hat mit der Bio-Wasseruhr ausgerechnet, wie hoch die Kosten sind, die der ökologische Landbau den Wasserversorgungsbetrieben erspart. Ein Bio-Betrieb mit 100 Hektar Fläche schützt jährlich 147.000 Kubikmeter Wasser vor Verunreinigung. Bei einem Aufbereitungspreis von 65 Eurocent pro Kubikmeter Wasser ergibt sich ein konkreter Gegenwert von rund 96.000 Euro bzw. 960 Euro pro ökologisch bewirtschaftetem Hektar.
Mehr dazu auf: bio-mineralwasser.de/bio-wasseruhr

Gemeinsame Agrarpolitik: Der Bund ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) hat mit dem sogenannten Stufenmodell einen Vorschlag vorgelegt, wie die EU die GAP ab 2027 so gestalten kann, dass sie erstens einfacher und transparenter wird und zweitens tatsächlich dafür sorgt, die gesamte Landwirtschaft nachhaltiger zu gestalten. Die Kurzfassung finden Sie über www.boelw.de/news/bio-verbaende-veroeffentlichen-neukonzeption-des-gap-modells/.

Verbände aus Landwirtschaft und Umweltschutz wie BÖLW, BDM, BUND und NABU präsentieren heute um 10 Uhr in Berlin ein gemeinsames Papier zur Neugestaltung der GAP.
Das Papier wird anschließend an die beiden Parlamentarischen Staatssekretärinnen Claudia Müller (Bundeslandwirtschaftsministerium) und Dr. Bettina Hoffmann (Bundesumweltministerium) übergeben.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber