Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 07.11.2023
Ökologische Nachhaltigkeit beim Strukturwandel in den Braunkohlerevieren
Bundesumweltministerium fördert Erstellung von kommunalen Nachhaltigkeitskonzepten in Strukturwandelregionen
Bundesumweltministerin Steffi Lemke begrüsste heute in Berlin Nachhaltigkeitsmanager*innen aus Regionen, die vom Kohleausstieg betroffen sind. Die Modellvorhaben in den Braunkohlerevieren Lausitz, Rheinisches Revier und Mitteldeutschland wurden für das Förderprogramm "Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen", kurz KoMoNa, ausgewählt. Das Bundesumweltministerium (BMUV) fördert die Entwicklung kommunaler Nachhaltigkeitskonzepte und finanziert die dafür jeweils notwendige Personalstelle einer Nachhaltigkeitsmanager*in. Insgesamt stellt das BMUV für das Programm 200 Millionen Euro bereit. Bisher wurden aus allen Bereichen des Förderprogramms insgesamt über 85 Modellvorhaben ausgewählt.

Bundesumweltministerin Steffi Lemke: "Der tiefgreifende Strukturwandel stellt insbesondere die Braunkohlereviere vor große Herausforderungen. Gleichzeitig bieten die Energiewende und der Ausstieg aus der Kohle neue Chancen für die Kommunen in den Revieren: Gemeinsam können sie stärker in eine nachhaltige Entwicklung einsteigen. Genau hier, in den Kommunen und Städten, entscheidet sich, wie wir uns für eine nachhaltige Zukunft aufstellen. Denn die Umsetzung von Nachhaltigkeitskonzepten bedeutet ganz konkret: Bessere Luft, mehr Stadtgrün, das auch im Sommer kühlt und Wasser speichert und insgesamt mehr Lebensqualität. Wir fördern daher gezielt kommunale Nachhaltigkeitsmanager*innen, damit sie gemeinsam mit den Menschen vor Ort in Nordrhein-Westfalen, Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt gute Ideenumsetzen können und so dazu beitragen, den Strukturwandel auf einen nachhaltigen, ökologischen und damit zukunftsfähigen Weg zu bringen. Damit wollen wir gemeinsam die Lebensqualität und Attraktivität in den Regionen sichern und weiterentwickeln."

Zurzeit werden über 20 Nachhaltigkeitsmanager*innen in allen drei Braunkohlerevieren Lausitz, Rheinisches Revier und Mitteldeutschland aus vier Bundesländern gefördert. Das inhaltliche Spektrum und die Ziele der KoMoNa-Vorhaben sind dabei vielfältig. Mithilfe von integrierten Nachhaltigkeitskonzepten möchten die Kommunen ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber der Klimakrise, dem Artenaussterben und der Verschmutzungskrise erhöhen und ihre Nachhaltigkeitsziele stärker verankern. Dafür wird die jeweils notwendige Personalstelle einer Nachhaltigkeitsmanager*in für die Erstellung des Nachhaltigkeitskonzeptes durch KoMoNa finanziert. Die Menschen vor Ort werden dabei aktiv miteinbezogen, denn ein ökologisch nachhaltiger Strukturwandel kann insbesondere dann gelingen, wenn der Gestaltungswille aus den Regionen selbst kommt. Das Nachhaltigkeitskonzept wird es ermöglichen spezifische Herausforderungen und Chancen in den Kommunen systematisch zu identifizieren, wie beispielsweise in den Bereichen Stadtgrün, Klimaschutz und Klimaanpassung, Ressourcenschutz, Umweltgesundheit, die Mobilitäts- und Bauwende. Die Nachhaltigkeitsmanager*innen treffen sich heute in Berlin im BMUV zu einem Transferlabor zum Wissens- und Erfahrungsaustausch sowie zur besseren Vernetzung.

Die ersten beiden KoMoNa-Förderaufrufe stießen auf große Resonanz in den Regionen. Bis Ende dieses Jahres werden insgesamt über 85 Modellvorhaben mit einem Fördervolumen von rund 80 Millionen Euro gefördert. Der dritte Förderaufruf wird zurzeit für Anfang 2024 vorbereitet.

Hintergrundinformationen
Das Förderprogramm "Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen" (KoMoNa) richtet sich an Kommunen und andere Akteure wie etwa Hochschulen und Unternehmen aus Regionen, die vom Kohleausstieg betroffen sind. Zu den ausgewählten Gebieten gehören das Lausitzer, das Mitteldeutsche und das Rheinische Revier. Die Reviere werden in Ihrem Bestreben gestärkt, zu Pilotregionen zu werden, die auf vorbildliche Weise zu einer ökologisch nachhaltigen Entwicklung beitragen.

KoMoNa fördert schwerpunktmäßig investive Maßnahmen wie beispielsweise die naturnahe Gestaltung von Flächen und Gewässern. Auch Projektideen im Sinne eines umweltfreundlichen und nachhaltigen Tourismus oder für mehr Umweltgerechtigkeit in Quartieren und Stadtteilen werden durch das Förderprogramm unterstützt. Neben den investiven Projektideen fördert das BMUV auch konzeptionelle Maßnahmen, die dazu beitragen, die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) umzusetzen. Hierzu gehören etwa kommunale Nachhaltigkeitskonzepte, Personalstellen für ein kommunales Nachhaltigkeitsmanagement, Projektideen zur Vernetzung und solche, die das bürgerschaftliche Engagement stärken. Des Weiteren können außerschulische Bildungs- und Kulturprojekte mit Fokus auf der Stärkung des Bewusstseins und Engagements von Jugendlichen ("Empowerment"), im Bereich Bürgerwissenschaft (Citizen Science) oder nachhaltigkeitsbezogene Wettbewerbe und Kampagnen gefördert werden.


Weitere Informationen

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber