Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Sonnenernte GmbH, D-51491 Overath
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 07.11.2023
Überall neue PV-Anlagen, doch wohin fließt der erzeugte Strom?
Experte von Sonnenernte über ungerechte Vermarktung von Solarenergie: Region muss von Energie aus PV-Freiflächenanlagen profitieren
"In ganz Deutschland entstehen derzeit eine Vielzahl neuer Photovoltaik-Freiflächenanlagen auf landwirtschaftlichen Flächen. Was kaum jemand weiß: Der günstig produzierte Strom dieser Anlagen verbleibt nicht etwa in der Region, sondern wird zentral eingespeist und teilweise hunderte Kilometer weit weg vermarktet", erklärt Roman Schönberger, Gesellschafter des Projektentwicklungsunternehmens Sonnenernte.

© Raphael Cruz, unsplash.com
Große Energieerzeuger und Stromversorger, die die Anlagen errichten, entschieden sich laut Schönberger aktiv gegen eine regionale Verwendung des Stroms, sondern leiten diesen ins zentrale Netz ein oder verkaufen ihn durch Direktabnahmeverträge mit dem Fokus auf maximale Gewinnerzielung an hunderte Kilometer entfernte Unternehmen. Ein Problem dieser zentralisierten Stromvermarktung: An besonders sonnigen und windigen Tagen ist zu viel erneuerbarer Strom im deutschen Netz, weshalb die Überschüsse zur Netzentlastung teilweise zu Negativpreisen ins Ausland abgegeben werden müssen.

Kaum Beteiligung für PV-Anrainer: "Absolut unfair"
Eine weitere Problematik ist für Schönberger die Nicht-Beteiligung der Region an der hier produzierten sauberen Energie: "Der Flächeneigentümer, der bewirtschaftende Landwirt, die Gemeinde und letztlich die Bürgerinnen und Bürger vor Ort werden allesamt in die Planung neuer Photovoltaik-Freiflächenanlage einbezogen. Teilweise dauert die Realisierung einige Jahre und es entsteht hoher Aufwand für alle Beteiligten. Doch genau diese Beteiligten werden am Ende bei der Stromverteilung nicht berücksichtigt. Das ist absolut unfair und torpediert die Akzeptanz der regionalen Energiewende." Zwar gebe es Pachtzahlungen an die Eigentümer der Flächen und über kostspielige Agri-PV-Lösungen die Möglichkeit, die für Photovoltaik genutzte Fläche weiter zu bewirtschaften, aber Anwohner oder Unternehmen in direkter Nachbarschaft der Zig-Hektar-großen Anlagen haben bei diesen Verfahren de facto keine Vorteile davon.

Alternative: Strom aus dem Ort - für den Ort
© RRoman Schönberger © Sonnenernte GmbH
Schönbergers Unternehmen Sonnenernte setzt daher in der Region auf das Konzept eines "echten Bürgerstroms". Strom, der in den Anlagen vor Ort erzeugt wird, soll auch in der Region verbraucht werden. "Mit diesem Konzept sind wir quasi einzigartig am Markt unterwegs", erklärt Schönberger. Möglich ist dieses Geschäftsmodell, weil Sonnenernte die Photovoltaik-Freiflächenanlagen nicht nur in enger Zusammenarbeit mit den Landwirten plant und errichtet, sondern auch selbst betreibt. Im Rahmen der Stromvermarktung "reserviert" das Unternehmen dann einen Teil der produzierten Energie für eine direkte Nutzung durch die Bürger, Landwirte und regionale mittelständische Unternehmen. Idealerweise vermarktet Sonnenernte hierbei 100 Prozent der erzeugten Energie regional und erhöht damit die energetische Autarkie einer ganzen Region.

Konzept bringt Interessenausgleich und mehr Akzeptanz für Erneuerbare
"Die Details der Strommenge halten wir mit den Parteien vertraglich fest. Auch für geplante Wasserstofferzeugungsanlagen oder den Betrieb von Power-to-Heat-Anlagen für lokale Wärmenetze lässt sich der Strom übrigens optimal nutzen. Unter dem Strich stehen hier Strompreise, die nur einem Bruchteil des deutschen Durchschnittspreises entsprechen. Damit fördern wir eine ganzheitliche regionale Energiewende, indem wir dezentrale Lösungen schaffen und ganz aktiv die Attraktivität von erneuerbaren Energien steigern", verdeutlicht Schönberger. Für ihn ist klar, dass die Bürgerinnen und Bürger einer Region bei erneuerbaren Lösungen immer mit einbezogen werden müssen, um die Akzeptanz für die ansonsten überhaupt nicht greifbare Energiewende zu erhöhen. Das faire Konzept schafft damit einen Interessenausgleich und erweist sich als wichtiges Argument gegenüber Landwirten, ihre Flächen für Photovoltaik-Projekte zur Verfügung zu stellen: "Eine 30 Hektar große ausgedörrte Wiese kann dank unseres Konzepts für den Landwirt und die Region zu einem echten Gewinnbringer werden. Jahrelang feste Erträge für Landwirt und Flächeneigentümer und 100 Prozent günstigen Ökostrom für ihre Heimat - so kann sich die Region echte Wettbewerbsvorteile sichern", erläutert Roman Schönberger. Aktuell projektiert sein Unternehmen Photovoltaik-Freiflächenanlagen mit einer Gesamtleistung von 1.000 Megawattpeak.

Über die Sonnenernte GmbH
Die Sonnenernte GmbH entwickelt als enger Partner der Landwirtschaft intelligente Lösungen für eine ertragreiche Zukunft und echten Bürgerstrom! In enger und langfristiger Zusammenarbeit mit Flächeneigentümern, Bewirtschaftern, Bürgern vor Ort und Gemeinden realisiert das Unternehmen Photovoltaik-Freiflächenanlagen in ganz Deutschland. Mit innovativen Lösungen soll vor allem die dezentrale Energiewende gefördert werden. So sorgt Sonnenernte dafür, dass lokal produzierter und günstiger Solarstrom bei den Bürgern und Unternehmen vor Ort bleibt. Gemeinsam mit den Bewirtschaftern fördert Sonnenernte zudem die Biodiversität an den Anlagenstandorten und schafft so einen ökologischen Mehrwert für die Region.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


26.06.2025
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
Erfolgreiche Akquise für PV-Anlagen Ein Leitfaden für Fachbetriebe


24.06.2025
DFGE Webinare & Trainings Verbessern Sie Ihr Nachhaltigkeitsmanagement


20 Jahre Bayerische Staatsforsten Bilanz mit Licht und Schatten

Online-Magazin "Verbraucher60plus" VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neue, kostenfreie Ausgabe


23.06.2025
Sondervermögen muss Klimaschutz und soziale Einrichtungen stärken Verbände fordern, die Mittel gezielt für Klimaschutz und Modernisierung sozialer Infrastruktur einzusetzen

Nationaler Wasserstoffrat fordert neue Dynamik für Klimaschutz und Industrie Acht Thesen für eine zukunftsfähige Politik

Düngepolitik endlich gerecht gestalten! AbL kritisiert Vorhaben zur Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung

"Wir müssen unserer Hauptbaumart auf wissenschaftlich gesicherter Grundlage helfen, um so wenig klimawandelbedingte Schäden wie möglich zu riskieren" Klimaschutzministerin Katrin Eder begleitet Buchenaustriebs-Inventur.

Ohne gesunde Ökosysteme keine zukunftsfeste Landwirtschaft NABU kritisiert Agrarminister Hauk für Brief an EU-Kommission zur Schwächung des Naturschutzes in der EU


"So schaffen wir die Klimaneutralität bis 2045 nicht." Zu wenig Klarheit fürs Klima, zu viel Spielraum für fossile Investitionen

Kundgebung "Sicherheit vor dem Autoverkehr - Leben schützen statt gefährden!" am 26. Juni 2025 Trauer und klare Forderungen nach tödlichem Unfall an der Trambahnhaltestelle Donnersbergerstraße

"Die Menschen wollen wissen, ob ihr Essen gentechnisch verändert ist." Karl Bär zur Civey-Umfrage zur Beibehaltung der Gentechnik-Kennzeichnung

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl "Selection" in der Pfandflasche Ab sofort ist das preisgekrönte MANI native Olivenöl extra, Selection, 0,5 Liter mit Naturland Fair Zertifizierung in der Mehrwegflasche für den Handel bestellbar.


"Auch kleinere Parteien setzen wichtige Impulse" ÖDP-EU-Abgeordnete Manuela Ripa zeigt, wie Einsatz für Tier-, Arten-, Umwelt- und Klimaschutz wirken kann.


"Engagement der ÖDP lohnt auch in Zukunft" Parteichef Günther Brendle-Behnisch ermuntert Parteitagsdelegierte sich für den Schutz von Natur und Klima einzusetzen.


Agrarminister soll Grundlagen des Lebens statt Agrarprofit schützen Offener Brief der ÖDP an Bauernminister Alois Rainer. "Stoppen sie die 'neue Gentechnik' auf Äckern und in Lebensmitteln." Aufruf zu Brief-Kampagne gegen Gentechnik in unserer Nahrung.


21.06.2025
Hochwasser und Klimawandel Was passiert mit uns im Hitzesommer 2025?