Michael Halewood, Wissenschaftler bei der Allianz von Bioversity International und CIAT sowie der CGIAR Genbanken-Initiative, stimmt dem zu. "Die praktisch kostenlose, unbegrenzt reproduzierbare und allgegenwärtige Natur von DSI hat die international anerkannten Systeme für den Zugang und Vorteilsausgleich (access and benefit sharing, ABS) an einen Scheideweg gebracht und droht, sie in den Graben zu treiben", sagt er. "Ein neues harmonisiertes ABS-System für DSI sollte auf den Lehren aufbauen, die wir aus den Versuchen, genetisches Material zu regulieren, gezogen haben. Dieses neue System muss koordiniert, einfach, universell anwendbar und unumgänglich sein." Die Zeit schreitet voran Seit über 30 Jahren schmiedet die internationale Gemeinschaft immer wieder internationale Abkommen, um die Nutzenden von biologischem und genetischem Material, das aus vielen verschiedenen Ländern stammt, zu verpflichten, die Gewinne oder Ausbildungsmöglichkeiten und die Forschungszusammenarbeit mit den Bereitstellern dieser Materialien zu teilen. Wenn beispielsweise ein neues Medikament in einem Land unter Verwendung von Proben einer endemischen Art aus einem anderen Land entwickelt wird, dann sollte das Bereitsteller-Land von dieser Entwicklung "profitieren". "Diese Bemühungen waren weitgehend erfolglos, zum einen, weil die bisher entwickelten ABS-Systeme dazu neigen, an ihrem eigenen bürokratischen Gewicht zu scheitern. Sie sind so konzipiert, dass sie jeden einzelnen Akt des Zugangs und der Nutzung jedes genetischen Materials bei der Entwicklung neuer kommerzieller Produkte auf kleinstem Raum regeln. Zum anderen sind sie ziemlich leicht zu umgehen, indem man sich auf legalem Wege genetisches Material aus unregulierten Quellen beschafft", sagt Halewood. Hinzu kommt, dass das Aufkommen schneller, kostengünstiger Genomsequenzierungstechnologien in Verbindung mit offen zugänglichen Infrastrukturen für die gemeinsame Nutzung digitaler Sequenzinformationen den Zugang und die Nutzung eines potenziell unbegrenzten Spektrums genetischer Sequenzen ermöglicht, ohne dass man auf das zugrunde liegende genetische Material zugreifen muss. Darüber hinaus hat die Anwendung künstlicher Intelligenz auf biologische Datensätze dieses Potenzial noch erweitert. Die Verlagerung des Schwerpunkts auf digitale Sequenzinformationen bietet die Gelegenheit, ein besseres Gesamtsystem zu entwickeln, das die Versprechen früherer internationaler Vereinbarungen zum Vorteilsausgleich wirklich einlöst. Konfrontation mit der Zukunft Die Forschenden werten die Entscheidung der COP-15 als Anerkennung der Tatsache, dass der derzeitige transaktionsbasierte Vorteilsausgleichsmechanismus für DSI nicht realistisch ist. Sie weisen auch darauf hin, dass ein Mechanismus erforderlich ist, der mit dem offenen Zugang zu biomolekularen Daten aus der ganzen Welt für alle biologischen Daten vereinbar ist und über mehrere UN-Abkommen hinweg harmonisiert wird. Scholz merkt an: "Wenn die politischen Entscheidungsträger die Verhandlungen im Vorfeld der COP16 aufnehmen und mit der Einrichtung dieses neuen DSI-Mechanismus beginnen, müssen sie ihre historischen Verhandlungspositionen neu überdenken, sie zurücksetzen und sich von den gewünschten Ergebnissen für den Vorteilsausgleich leiten lassen. Die Vergangenheit zeigt uns einen Weg in die Zukunft, der breiter und mutiger ist als vor 30 Jahren". Hintergrundinformation:
Über die Allianz von Bioversity International und CIAT Die Allianz von Bioversity International und dem Internationalen Zentrum für tropische Landwirtschaft (CIAT) liefert forschungsbasierte Lösungen, die die landwirtschaftliche Biodiversität nutzen und die Nahrungsmittelsysteme nachhaltig verändern, um das Leben der Menschen zu verbessern. Die Lösungen der Allianz richten sich gegen die globalen Krisen der Unterernährung, des Klimawandels, des Verlusts der biologischen Vielfalt und der Umweltzerstörung. Mit neuartigen Partnerschaften schafft die Allianz Fakten und setzt Innovationen durch, um Nahrungsmittelsysteme und Landschaften so zu verändern, dass sie den Planeten erhalten, den Wohlstand fördern und die Menschen in einer Klimakrise ernähren. Die Allianz ist Teil der CGIAR, einer globalen Forschungspartnerschaft für eine ernährungssichere Zukunft. www.alliancebioversityciat.org Über das Leibniz-Institut DSMZ Das Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH ist die weltweit vielfältigste Sammlung für biologische Ressourcen (Bakterien, Archaeen, Protisten, Hefen, Pilze, Bakteriophagen, Pflanzenviren, genomische bakterielle DNA sowie menschliche und tierische Zellkulturen). An der DSMZ werden Mikroorganismen sowie Zellkulturen gesammelt, erforscht und archiviert. Als Einrichtung der Leibniz-Gemeinschaft ist die DSMZ mit ihren umfangreichen wissenschaftlichen Services und biologischen Ressourcen seit 1969 globaler Partner für Forschung, Wissenschaft und Industrie. Die DSMZ ist als gemeinnützig anerkannt, die erste registrierte Sammlung Europas (Verordnung (EU) Nr. 511/2014) und nach Qualitätsstandard ISO 9001:2015 zertifiziert. Als Patenthinterlegungsstelle bietet sie die bundesweit einzige Möglichkeit, biologisches Material nach den Anforderungen des Budapester Vertrags zu hinterlegen. Neben dem wissenschaftlichen Service bildet die Forschung das zweite Standbein der DSMZ. Das Institut mit Sitz auf dem Science Campus Braunschweig-Süd beherbergt mehr als 85.000 Kulturen sowie Biomaterialien und hat rund 220 Beschäftigte. www.dsmz.de Über die Leibniz-Gemeinschaft Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 97 selbständige Forschungseinrichtungen. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, auch in den übergreifenden Leibniz-Forschungsverbünden, sind oder unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer, vor allem mit den Leibniz-Forschungsmuseen. Sie berät und informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hochschulen - in Form der Leibniz-WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 20.500 Personen, darunter 11.500 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei 2 Milliarden Euro. www.leibniz-gemeinschaft.de
Artikel drucken Fenster schließen |