Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
25.10.2023
Wildbrücke aus Eiche
Laubholz im Baubereich besser nutzen
Eine Wildbrücke, erstmals angefertigt aus Eichen-Brettschichtholz - dazu hat ein Forschungsverbund in einem zweijährigen Projekt ein Konzept erstellt, gefördert aus dem Waldklimafonds der Bundesministerien für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und für Umwelt, Naturschutz nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Die Ergebnisse wurden nun in einer Broschüre veröffentlicht, die der Baubranche als Informationsquelle und Bauträgern als Entscheidungshilfe dient, und als Initial, das bisher kaum genutzte Potenzial von Laubholz zu heben.
Visualisierungen der Tragwerksvariante mit Doppelbögen. © IB-Miebach
Mehr Laubholz nützen. Wie sich dieses Ziel der Forstwirtschaft realisieren lässt, das zeigt ein Forschungsprojekt des Ingenieurbüros Miebach für Holzbau und Holzbrückenbau, des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland und der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Hildesheim/Holzminden/Göttingen.
Holzgefertigte Wildbrücke Nummer acht
In dem zweijährigen
Waldklimafonds-Verbundvorhaben GBLaubHolz
erstellten die Partner ein Konzept für eine Wildbrücke aus Laubholz, das sämtliche Aspekte von
Standortauswahl über Baustatik bis hin zur Begrünung
umfasst. In Deutschland und der Schweiz existieren bereits sieben aus Holz gefertigte Grünbrücken, wie die Wildtier-und Flora-Querungshilfen von Verkehrswegen auch genannt werden. Neu ist hierbei aber die Nutzung von Eichen-Brettschichtholz (BSH) statt des im Ingenieurbau üblichen Nadelholzes.
Außergewöhnliche Holzeigenschaften
Bei Eichen-BSH besteht die Herausforderung, dass es deutlich teurer ist als etwa BSH-Pendants aus Fichte oder Lärche. Bauprodukte aus Eichenholz sind entsprechend seltener. Weshalb die Wahl dennoch auf Eiche fiel, liegt an den sich ändernden Rohstoffbedingungen und den außergewöhnlichen Holzeigenschaften: eine vergleichsweise hohe Festigkeit, Steifigkeit, Maßhaltigkeit und Dauerhaftigkeit - ideale Voraussetzungen für den Brückenbau.
Eichenanteil wächst
Hinzu kommt, dass Nadelwälder an vielen Standorten in Mitteleuropa vom Klimawandel bedroht sind und ihre Bestände schrumpfen. Eichen hingegen, die derzeit zehn Prozent der Waldfläche bestocken, gelten als klimaresilienter. Die Forstwirtschaft reagiert bereits mit dem Umbau hin zu mehr Misch- und Laubwäldern mit Eichenanteilen. In Zukunft wird der Bestand an Bäumen mit dem typisch harten Holz anwachsen - und auch geerntet werden.
Aufmerksamkeit für die Laubholznutzung
Bei der holzverarbeitenden Baubranche und den Entscheidern bei den Bauträgern muss ebenfalls ein Umdenken hin zu einer verstärkten Nutzung von Laubhölzern einsetzen. Daher wurden im Projekt GBLaubHolz alle Vorzüge durch die exemplarische Verwendung von Laubholz - insbesondere von Eichen-BSH beim Brückenbau
in einer Broschüre ausgearbeitet
:
Technisches und wirtschaftliches Potenzial
: Laubholzprodukte, insbesondere Eichen-BSH, schrecken Bauträger häufig noch aus ökonomischen Gründen ab. Die konstruktiven Vorteile weisen aber erhebliches Potenzial für technologische Entwicklungen und Innovationen auf, einschließlich der Weiterentwicklung von Verarbeitungs- und Sortierverfahren. Diese Fortschritte werden dazu beitragen, die Wirtschaftlichkeit von Laubholz im Baugewerbe zu steigern.
Bauwerke aus Laubholz
tragen maßgeblich zur Gestaltung eines positiven Landschaftsbildes bei und steigern die Akzeptanz von Projekten. Dies fördert die Nachfrage nach Laubholz und in der Konsequenz den Anbau von Laubwäldern, was wiederum von Vorteil für den Klimaschutz und die Biodiversität ist.
CO2-Speicherung
: Holz, insbesondere Laubholz mit hoher Holzdichte, dient als CO2-Senke und trägt zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen bei. Durch den vermehrten Einsatz von Laubholz in Bauwerken wird diese positive Wirkung verstärkt.
Artenvielfalt und Naturschutz
: Laubholz-Grünbrücken dienen der Erhaltung der Tier- und Pflanzenpopulationen, indem sie durch Verkehrswege getrennte Lebensräume wieder miteinander verbinden. Dies unterstützt den langfristigen Schutz gefährdeter Arten und trägt zur Vermeidung von genetischer Verarmung bei.
Pressemitteilung "Wildbrücke aus Eiche"
Diskussion
Login
Kontakt:
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR)
Email:
info@fnr.de
Homepage:
http://www.fnr.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber