Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
19.10.2023
NGO-Recherche belegt: Kein Kohleausstieg in Sicht
Hunderte Unternehmen entwickeln neue Kohlekapazitäten | 95 % der Kohleunternehmen haben keinen Kohleausstiegsplan
Vier Wochen nach dem UN-Klimagipfel in New York haben urgewald und über 40 NGO-Partner die "Global Coal Exit List" (GCEL) für 2023 veröffentlicht. Die GCEL bietet detaillierte Informationen über mehr als 1.400 Unternehmen, die entlang der Kohlewertschöpfungskette tätig sind, und ist die weltweit umfassendste öffentliche Datenbank über die Kohlebranche.
© urgewald e.V.
"Unsere Daten liefern ein düsteres Gesamtbild", sagt Heffa Schücking, Geschäftsführerin von urgewald. "Von den 1.433 Unternehmen auf der GCEL haben nur 71 Unternehmen Kohleausstiegsdaten gesetzt. Währenddessen entwickeln 577 Unternehmen immer noch neue Kohlekapazitäten. Ohne entschiedene Eingriffe von Regierungen, der Finanzindustrie und Regulierungsbehörden wird das Kapitel Kohle nicht geschlossen werden."
Das Problem weitet sich aus
Trotz der Schließung von
Kohlekraftwerk
en in einigen Teilen der Welt ist der weltweite
Kohlekraftwerk
spark seit der Unterzeichnung des Pariser Abkommens um 186 Gigawatt (GW) netto gewachsen. Das ist mehr als die in Betrieb befindlichen
Kohlekraftwerk
e in Deutschland, Japan, Südkorea und Indonesien zusammengerechnet.
Laut der NGO-Recherche planen Unternehmen immer noch die Entwicklung zusätzlicher 516 GW neuer
Kohlekraftwerk
skapazität. Wenn diese Projekte ans Netz kämen, würde die derzeit weltweit installierte
Kohlekraftwerk
skapazität um 25 % steigen. Zwei Drittel dieser neuen Kapazitäten sind in China geplant. Das Land hat seine Pläne für neue
Kohlekraftwerk
e seit 2022 hochgefahren, als die Dürre die Wasserkraftproduktion verringerte und rekordverdächtige Hitzewellen die Stromnachfrage in die Höhe trieben. Es überrascht daher nicht, dass acht der zehn weltweit führenden
Kohlekraftwerk
sentwickler staatliche chinesische Energiekonzerne sind.[1] Überraschend ist jedoch, dass 96 US-Investoren, angeführt von BlackRock und Vanguard, 26 % der institutionellen Investitionen in diese chinesischen Kohleunternehmen auf sich vereinen. Mit 1,68 Milliarden US-Dollar ist BlackRock der weltweit größte institutionelle Investor in diese Unternehmen, während Vanguard mit 909 Millionen US-Dollar auf Platz 4 steht.[2]
In den übrigen Ländern der Welt sind die Pläne für neue
Kohlekraftwerk
skapazitäten deutlich zurückgegangen - von 222 GW auf 187 GW. Von den 39 Ländern, in denen noch neue
Kohlekraftwerk
e gebaut werden sollen, stehen Indien (72 GW), Indonesien (21 GW), Vietnam (14 GW), Russland (12 GW) und Bangladesch (10 GW) vorn.
Ausbau des Kohlebergbaus
Mit über 7,2 Milliarden Tonnen erreichte die weltweite Förderung von Kraftwerkskohle im Jahr 2022 ein Allzeithoch.[3] Der Ausblick macht wenig Hoffnung auf eine Kehrtwende: In 31 Ländern stehen neue Kohleminen in den Startlöchern. Insgesamt planen die auf der GCEL gelisteten Unternehmen neue Projekte zur Förderung von 2,5 Milliarden Tonnen Kraftwerkskohle pro Jahr, was mehr als 35 % der derzeitigen Weltproduktion entspricht.
Im Mittelpunkt des Kohlebergbaubooms steht Indien, wo die Kohleproduktion im vergangenen Jahr mit 893 Millionen Tonnen bereits einen historischen Höchststand erreichte. Bis 2030 sollen es 1,5 Milliarden Tonnen pro Jahr werden.[4] Um dieses Ziel zu erreichen, hat die Regierung seit 2020 92 neue Kohleabbaukonzessionen versteigert; Hunderte weitere sind in Vorbereitung. "Was hier versteigert wird, ist die traditionelle Heimat von Hunderttausenden indischen Stammesangehörigen sowie Waldgebiete, die unglaublich reich an Biodiversität sind und eine Schlüsselrolle bei der Aufrechterhaltung des Wasserkreislaufs spielen. Es ist absurd, so zu tun, als ob diese immense Zerstörung im nationalen Interesse läge", sagt Joe Athialy, Direktor des Centre for Financial Accountability in Delhi.
Die drei größten Kohleminenentwickler der Welt sind Coal India mit Projekten im Umfang von 591 Millionen Tonnen neuer Kohleproduktion pro Jahr, China Energy Investment mit 169 Millionen Tonnen und die Adani Group mit 94 Millionen Tonnen. Während die ersten beiden Unternehmen in Staatsbesitz sind, gehört die Adani Group dem Milliardär Gautam Adani, dessen Unternehmen immer wieder von seinen engen Beziehungen zur Modi-Regierung profitiert. Heute ist Adani der größte private Kohleminenentwickler der Welt. Das Konglomerat besitzt Kohleminen in drei Ländern, ist ein bedeutender Kohlehändler und -transporteur, betreibt einen 16-GW-
Kohlekraftwerk
spark (mit weiteren 10 GW in der Pipeline) und plant den Bau einer riesigen vier Milliarden US-Dollar teuren Kohle-zu-Plastik-Anlage in Indien. Obwohl eine der neun börsennotierten Tochtergesellschaften der Adani-Gruppe - Adani Green Energy - Solarprojekte entwickelt, werden die Investitionen der Gruppe in erneuerbare Energien von ihrem enormen Kohleportfolio in den Schatten gestellt.
Wie grüne Investitionen die Kohleexpansion anheizten
Bis Januar 2023, als der Leerverkäufer Hindenburg Research die Adani-Gruppe der "dreisten Aktienmanipulation und des Bilanzbetrugs" beschuldigte, konnte Adani über grüne Anleihen problemlos Geld beschaffen und Adani-Tochtergesellschaften waren in Hunderten von ESG-Fonds zu finden. Selbst Anleger, die sich aufgrund der Kohleaktivitäten von anderen Teilen der Adani-Gruppe getrennt hatten, investierten gerne in Adani Green Energy. Der Hindenburg-Bericht und nachfolgende Untersuchungen deckten jedoch eine Vielzahl von Finanztransfers innerhalb der Gruppe auf, darunter auch Transaktionen zwischen Adani Green Energy und Adani-Töchtern, die am Kohleausbau beteiligt sind. Inzwischen haben Angaben der State Bank of India gezeigt, dass Aktien von Adani Green Energy und anderen Tochtergesellschaften der Gruppe als Kreditsicherheiten für Adanis riesige Carmichael-Kohlemine in Australien verwendet wurden. "Adani ist ein deutliches Beispiel dafür, warum verantwortungsbewusste Investoren alle Tochtergesellschaften von Kohleentwicklern abstoßen müssen. Es ist illusorisch zu glauben, dass Investitionen in den grünen Zweig eines Unternehmens nicht die anderen Aktivitäten quersubventionieren", sagt Heffa Schücking.
Echte Transformation erfordert ein Verbot neuer Kohle
Um die globale Erwärmung auf 1,5° Celsius zu begrenzen, dürfen keine neuen Kohleprojekte mehr umgesetzt werden. Zudem muss die Welt bestehende Kohleanlagen rasch stilllegen. Das gilt sowohl auf Firmen- wie auf Länderebene. Neue internationale Geberinitiativen für Länder wie Indonesien werden diesem Anspruch leider nicht gerecht.
Heute verfügt Indonesien über eine
Kohlekraftwerk
skapazität von mehr als 45 GW und ist der weltweit sechstgrößte Emittent von CO2eq aus fossilen Brennstoffen. Die Verschmutzung durch die
Kohlekraftwerk
e des Landes verursachte im Jahr 2022 rund 10.500 vorzeitige Todesfälle sowie Gesundheitskosten in Höhe von 7,4 Milliarden US-Dollar.[5] Gemeinden in der Nähe von
Kohlekraftwerk
en mussten mit ansehen, wie ihre Lebensgrundlage zerstört wurde, weil Flugasche und Abwässer ihr Ackerland und ihre Fischgründe vergifteten.
Im November 2022 feierte die International Partners Group, bestehend aus den G7-Staaten sowie Norwegen und Dänemark, die Aushandlung einer "Just Energy Transition Partnership" (JETP) mit Indonesien. Die JETP legt jedoch keine Obergrenze für die indonesische Kohleproduktion fest, und es ist immer noch unklar, ob das Finanzierungsabkommen in Höhe von 20 Milliarden US-Dollar die Pläne des Landes für neue
Kohlekraftwerk
e zurückschrauben wird. Mit über 21 GW in Planung und im Bau verfügt Indonesien über die drittgrößte
Kohlekraftwerk
spipeline der Welt. Mehr als die Hälfte der geplanten Kapazität ist für firmeneigene
Kohlekraftwerk
e bestimmt, die den Strom direkt an industrielle Abnehmer liefern, anstatt ihn ins Netz einzuspeisen. Ein Beispiel dafür ist das 2.200-Megawatt-
Kohlekraftwerk
, das das indonesische Bergbauunternehmen Adaro Energy für den Betrieb einer Aluminiumhütte in Nordkalimantan bauen will. Wenn es gebaut wird, wäre es eines der größten
Kohlekraftwerk
e in Indonesien.
Indonesische Nichtregierungsorganisationen kritisieren, dass die geplante JETP nicht mit einem 1,5°C- Pfad vereinbar ist. "Dies würde den Stopp neuer
Kohlekraftwerk
e und den schrittweisen Ausstieg aus der Kohleverstromung bis 2040 erfordern. Der JETP mangelt es nicht nur an Ehrgeiz; sie geht auch nicht auf die enormen Schäden ein, die
Kohlekraftwerk
e und Kohleminen auf dem Land lokaler Gemeinschaften angerichtet haben. Solange die Zivilgesellschaft und die Gemeinden keinen Platz am Verhandlungstisch haben, wird die Energiewende nicht gerecht sein", sagt Dwi Sawung Rukmono, Infrastruktur Campaigner bei der indonesischen Umwelt-NGO WALHI.
Kohle ohne Ende
Während Klimawissenschaftler*innen, die Vereinten Nationen und die Internationale Energieagentur immer wieder einen beschleunigten Ausstieg aus der Kohle fordern, betreibt die überwiegende Mehrheit der Kohleunternehmen weiterhin "business as usual". Von den 1.433 Unternehmen, die auf der GCEL gelistet sind, haben nur 71 Unternehmen - also 5 % - ein Datum für den Kohleausstieg festgelegt. Schücking kommentiert: "95 % der Branche leugnen die Klimarealität und wollen an dem Weiterbetrieb ihren Kohleanlagen festhalten."
Aber selbst bei den wenigen Unternehmen, die einen Kohleausstieg angekündigt haben, kommt dieser häufig viel zu spät. Um die 1,5°C-Grenze einzuhalten, muss der Kohleausstieg in den OECD-Ländern bis 2030 und im Rest der Welt bis 2040 erfolgen. Berkshire Hathaway Energy jedoch will seine 14
Kohlekraftwerk
e in den USA erst 2049 stilllegen - 19 Jahre zu spät. Ein weiteres Beispiel ist die südkoreanische KEPCO. Die Firma will ihren 36 GW-
Kohlekraftwerk
spark bis 2050 betreiben. KEPCO baut außerdem noch 4 neue
Kohlekraftwerk
e in Südkorea, Vietnam und Indonesien. Die japanischen Handelshäuser Marubeni und Mitsubishi, die FirstEnergy Corporation aus den USA, der große malaysische Energieversorger Tenaga Nasional und der philippinische Energieversorger Meralco planen ebenfalls erst für 2050 einen Ausstieg. Insgesamt haben nur 41 Unternehmen ein Kohleausstiegsdatum festgelegt, das als Paris-konform angesehen werden könnte. Aber selbst Unternehmen, die die "richtigen" Ausstiegsdaten ankündigen, dekarbonisieren nicht unbedingt.
"Faking it without making it"
In den letzten zehn Jahren hat sich das tschechische Unternehmen Energetický a prumyslový holding (EPH) durch den Erwerb alter Kohleanlagen in ganz Europa zu einem der größten Treibhausgasemittenten der EU entwickelt.[6] Um so lange wie möglich Gewinne aus diesen Anlagen zu ziehen, blockieren EPH und seine Lausitzer Kohlestrom- und Bergbautochter LEAG vehement einen Kohleausstieg in Ostdeutschland bis 2030.[7] Umso überraschender kam EPHs Ankündigung im Juli 2023, "bis 2030 vollständig aus der Kohleverstromung auszusteigen".[8]
Dekarbonisiert wird hier jedoch nichts. EPH lagert einfach den Großteil seiner
Kohlekraftwerk
e und seine gesamte Braunkohleproduktion in eine neue Schwestergesellschaft mit dem unpassenden Namen EP Energy Transition aus. Dieses Unternehmen wird die gleiche Aktionärsstruktur wie EPH haben und den Betrieb seiner
Kohlekraftwerk
e bis zum letztmöglichen Zeitpunkt, nämlich 2038, sicherstellen. Gleichzeitig ist völlig unklar, ob EP Energy Transition mit den notwendigen Rückstellungen für die Sanierung der Lausitzer Braunkohlegruben ausgestattet wurde. Das einzige, was EPH aufgibt, ist seine Verantwortung für die betroffenen Gemeinden und die Umwelt.
Transformation oder Wechsel von einem fossilen Brennstoff zum anderen?
Die meisten der 41 Unternehmen auf der GCEL, die ein Paris-kompatibles Ausstiegsdatum gesetzt haben, beabsichtigen nun Kohle durch fossiles Gas zu ersetzen. "Einen fossilen Brennstoff durch den anderen zu ersetzen ist keine Lösung", sagt Schücking. "Neue Gaskraftwerke führen über Jahrzehnte zu zusätzlichen CO2- und Methanemissionen, die wir uns nicht leisten können. Eine echte Transformation erfordert den Wechsel zu erneuerbaren Stromsystemen."
Bisher will nur eine Handvoll Unternehmen auf der GCEL rechtzeitig aus der Kohle aussteigen und Kohlestrom durch erneuerbare Energien ersetzen. Eines dieser Unternehmen ist der spanische Energieversorger EDP España SAU, der seine drei verbleibenden
Kohlekraftwerk
e bis 2025 stilllegen wird und plant, bis 2030 100 % seines Stroms aus erneuerbaren Energien zu erzeugen.[9]
Die Verantwortung der Finanzindustrie
Der jüngste IPCC-Bericht warnt, dass "die in diesem Jahrzehnt getroffenen Entscheidungen und durchgeführten Maßnahmen Auswirkungen auf die Gegenwart und auf Tausende von Jahren haben werden".[10] Finanzinstitute und Regulatoren gehören dabei zu den einflussreichsten Akteuren.
Hinter jedem einzelnen Unternehmen auf der Global Coal Exit List stehen Banken, Investoren und Versicherer. Ohne ihre Unterstützung könnten diese Unternehmen nicht arbeiten. Viele Finanzinstitute rechtfertigen diese Beziehungen mit der Behauptung, dass sie ihren Kunden bei der Transformation helfen wollen. "Unsere Recherchen zeigen jedoch, dass die überwiegende Mehrheit der Unternehmen auf der Global Coal Exit List nicht vorhat, die Kohle hinter sich zu lassen. Der Stopp von Investitionen in Unternehmen, die uns immer schneller in Richtung Klimahölle treiben, muss zur neuen Normalität werden. Sonst verpassen wir die Chance noch rechtzeitig aus der Kohle auszusteigen", so Schücking.
Über die Global Coal Exit List
Die GCEL wurde erstmals 2017 veröffentlicht und wird jeden Herbst aktualisiert. Sie umfasst alle Kohleentwickler, die größten
Kohlekraftwerk
sbetreiber (. 5 GW installierte Kapazität) und Minenbetreiber (. 10 Mtpa) sowie alle Unternehmen, die mehr als 10 % ihrer Stromerzeugung oder ihrer Einnahmen aus Kohle erzielen. Investoren, die über 19 Billionen US-Dollar an Vermögenswerten repräsentieren, verwenden derzeit eines oder mehrere der drei Divestment-Kriterien der GCEL, um Kohleunternehmen aus ihren Portfolios auszuschließen.
Die GCEL 2023 kann unter
www.coalexit.org
heruntergeladen werden. Die Analysetabelle der 71 Unternehmen mit öffentlich angekündigten Kohleausstiegsterminen kann unter
coalexit@urgewald.org
bestellt werden.
[1] Zu den acht größten
Kohlekraftwerk
sentwicklern Chinas gehören China Energy Investment, China Datang, State Power Investment Corporation, China Huadian, Shaanxi Coal and Chemical Industry, China Huaneng, Jinneng Group und China National Coal Group.
[2] Eine Übersicht über die institutionellen Anleger der einzelnen Unternehmen finden Sie unter: https://investinginclimatechaos.org
[3] https://iea.blob.core.windows.net/assets/91982b4e-26dc-41d5-88b1-4c47ea436882/Coal2022.pdf
[4] Presseveröffentlichung Ministerium für Kohle und Bergbau, 5. Mai 2023
[5] https://energyandcleanair.org/wp/wp-content/uploads/2023/07/CREA_IESR_Health-Benefits-of-Just-Energy-Transition-and-Coal-Phase-out-in-Indonesia_EN_07.2023.pdf
[6] https://ember-climate.org/insights/research/top-10-emitters-in-the-eu-ets-2021/
[7] https://
www.faz.net/aktuell/wirtschaft/klima-nachhaltigkeit/leag-chef-sieht-keine-veranlassung-fuer-einen-frueheren-kohleausstie
g-18695548.html
[8] https://
www.epholding.cz/en/press-releases/eph-on-its-decarbonisation-pathway-securing-the-stability-of-supply-and-focusing-on-h
ydrogen-ready-projects/
[9] https://espana.edp.com/sites/default/files/2023-06/2022%20EDPEspa%C3%B1a_SustainabilityReport_0.pdf (S.46)
[10] https://
www.ipcc.ch/report/ar6/syr/resources/spm-headline-statements/
Diskussion
Login
Kontakt:
urgewald e.V., Dr. Ognyan Seizov
Email:
ognyan.seizov@urgewald.org
Homepage:
http://www.urgewald.org
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
04.07.2025
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft