Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 23.10.2023
Bayerns Flüsse und Bäche in Gefahr!
Jetzt BN-Appell zur Salzach unterschreiben
Der von den Freien Wähler forcierte Ausbau der Kleinwasserkraft sowie die von der CSU angestrebte Verdopplung der Wasserkraft in Bayern würde den weitgehenden Verlust der letzten ökologisch wertvollen Fließgewässer bedeuten. Letzteres Ziel ist zudem sehr unrealistisch. BN-Appell: Keine Wasserkraft an der Salzach!

Die Freien Wähler fordern in ihrem Wahlprogramm an mehreren Stellen den Ausbau der kleinen Wasserkraft. Dabei werden schon jetzt ca. 4.000 Kleinwasserkraftwerke in Bayern betrieben die jedoch nur 1,5 % der bayerischen Stromerzeugung ausmachen [1]. Selbst der Neubau vieler Kleinkraftwerke könnte also keinen wesentlichen Beitrag zur Energiewende liefern. Der von der CSU geplante massive Ausbau der Wasserkraft hätte indes verheerende Folgen für die Gewässerökosysteme im Freistaat. Der Beitrag aller bayerischen Wasserkraftwerke zur gesamten Stromerzeugung schwankt seit Jahrzehnten zwischen 13 und 16 Prozent [2], laut Wahlprogramm soll er auf 25 Prozent erhöht werden. Dieses Vorhaben wäre aber selbst beim Komplettausbau aller bayerischen Fließgewässer nicht realisierbar. So würde zum Beispiel der geforderte Bau eines Wasserkraftwerkes an der Salzach gerade einmal eine Steigerung von ca. 0,02 Prozent des Wasserkraft-Anteils bewirken [3]. Zwei bis drei Windräder würden die gleiche Menge Strom liefern.

Dabei ist die Salzach der letzte auf weiter Strecke ungestaute Fluss in Bayern. Das Wasserkraftwerk würde bestehende Lebensräume degradieren und die vorkommenden Arten unter Druck setzen: Lockere Kiesbänke gehen aufgrund des Rückstaus für die Reproduktion von Fischen und Wasserinsekten verloren, an den Turbinen werden Fische getötet und die dynamische Versorgung der Auen mit Flusswasser wird beeinträchtigt.

Beate Rutkowski, stellvertretende Vorsitzende des BUND Naturschutz und Vorsitzende der Kreisgruppe Traunstein: "Flüsse und ihre Auen zählen zu den artenreichsten Ökosystemen in unseren Breiten. Gleichzeitig gehören ihre Bewohner zu den gefährdetsten Arten in Bayern: Bei den Fischen stehen hier 53 Prozent auf der roten Liste, bei aquatischen Insekten wie den Köcherfliegenlarven und Steinfliegenlarven sind es 42 beziehungsweise 47 Prozent. Gerade der Rückgang aquatischer Insekten schwächt Ökosystemfunktionen wie die Selbstreinigung von Flüssen und die Versorgung von Vögeln, Fledermäusen und Amphibien mit Nahrung. Wir haben das nötige Wissen und erprobte Methoden für die Renaturierung unserer Ökosysteme. Wir brauchen ein ambitioniertes und langfristig angelegtes Regierungsprogramm von Freien Wählern und CSU mit Blick auf unsere Gewässer und den Naturschutz allgemein."

Martin Geilhufe, Landesbeauftragter des BUND Naturschutz erklärt: "Der Ausbau der Wasserkraft, der zusammen von Freien Wählern und CSU forciert wird, brachte und bringt die Energiewende nicht voran, unsere Gewässer werden aber nachhaltig geschädigt. Dies wiegt besonders schwer da konkrete Lösungen für die Renaturierung von Gewässern und anderen Ökosystemen in der Agenda von Freien Wählern und CSU fehlen. So wäre für die im CSU-Wahlprogramm angekündigten Renaturierungen und Maßnahmen zum naturnahen Hochwasserschutz eine bessere Ausstattung der Wasserwirtschaftsämter notwendig. Die Finanzierungen werden aber in beiden Wahlprogrammen mit keinem Wort erwähnt."

Der BUND Naturschutz hat einen Appell an den Ministerpräsidenten gestartet mit dem Ziel die Salzach frei von Wasserkraftwerken zu halten und so den Weg zu ebnen für die Renaturierung ihrer Ufer und Auen. Die bisherige Resonanz kann sich sehen lassen, bis zum jetzigen Zeitpunkt haben rund 11.000 Menschen für den Erhalt der freifließenden Salzach unterschrieben (online + per Post).

Hier geht's zum Appell


[1] Als Kleinwasserkraftwerke werden gemeinhin Kraftwerke mit einer Leistung unter 1 MW angesehen; Daten
[2] Energieatlas Bayern | Thema Wasser | Daten
[3] Laut Informationen von Uniper würde die Jahresstromerzeugung maximal 35 GWh betragen. Da die Hälfte des Stroms an dem Grenzfluss Salzach nach Österreich geht würden in Bayern jährlich ca. 17 GWh verbleiben.



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber