Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 20.10.2023
Rettung für das Rebhuhn
BMUV und BfN unterstützen bundesweites Artenschutzprojekt für selten gewordenen Feldvogel
Das Projekt "Rebhuhn retten - Vielfalt fördern! Das Rebhuhn als Leitart für eine artenreiche Agrarlandschaft" geht nach einer zweijährigen Planungsphase jetzt in die Umsetzung. Beteiligt sind neben dem Deutschen Verband für Landschaftspflege e.V., der Universität Göttingen und dem Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) zwölf weitere lokale Projektpartner sowie engagierte und fachkundige Ehrenamtliche. Sie setzen in acht Bundesländern großflächig Maßnahmen für den Schutz des stark gefährdeten Rebhuhns um. Gefördert wird das bundesweite Vorhaben im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und das Bundesumweltministerium (BMUV) mit insgesamt rund 10 Millionen Euro. Dr. Alfred Herberg, Leiter des Fachbereichs "Schutz, Entwicklung und nachhaltige Nutzung von Natur und Landschaft" im BfN, übergab bei der Auftaktveranstaltung in Göttingen den symbolischen Förderbescheid an das Projektteam.

Bundesumweltministerin Steffi Lemke: "In artenreichen Agrarlandschaften ist das Rebhuhn unverzichtbar. Indem wir es schützen, helfen wir auch vielen anderen Arten in freien Landschaften ohne Wald, wie Wiesen und Äcker. Dafür braucht das Rebhuhn ausreichend Flächen für die Brut und für die Aufzucht der Küken. Die Fördermaßnahmen sollen genau dort ansetzen. Das Artenaussterben ist eine der großen Krisen unserer Zeit, daher müssen wir handeln und gefährdete Tiere und Pflanzen schützen."

BfN-Präsidentin Sabine Riewenherm: "Die Bestände des Rebhuhns haben seit den 1980er Jahren stark abgenommen. Lokal ist das Rebhuhn mittlerweile ausgestorben und mancherorts sind die Populationen so klein, dass ihr dauerhafter Fortbestand unwahrscheinlich ist. Es gibt deshalb dringenden Handlungsbedarf. Mit seinen vielen, gut vernetzten regionalen Partnern aus Naturschutz und Landwirtschaft ist das Projekt, Rebhuhn retten - Vielfalt fördern' bestens geeignet, eine Trendumkehr der Bestandsentwicklung zu erzielen."

Hintergrund
Das Rebhuhn wird in der aktuellen Roten Liste der Brutvögel Deutschlands als "stark gefährdet" eingestuft, ebenso wie der Kiebitz, der Wiesenpieper und zahlreiche weitere typische Vögel der Agrarlandschaft. Offenlandarten wie das Rebhuhn stehen besonders unter Druck, da sie für ihr Überleben auf Agrarlandschaften angewiesen sind, die vielfältige und strukturreiche Lebensräume bieten.

Die Grundlagen für das Projekt waren in einer zweijährigen Planungsphase gelegt worden, in der die Projektgebiete ausgewählt und die im Rebhuhnschutz Aktiven geschult wurden. Außerdem wurde unter Beteiligung vieler Ehrenamtlicher ein Rebhuhnmonitoring eingeführt.

Im jetzt gestarteten Nachfolgeprojekt steht die Umsetzung konkreter Maßnahmen zum Schutz des seltenen Feldvogels im Mittelpunkt. Die Maßnahmen werden in zehn Projektgebieten, die sich auf acht Bundesländer (Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen) verteilen und unterschiedliche Naturräume abdecken, großflächig umgesetzt. Dabei werden die Maßnahmen so ausgewählt, dass sie nicht nur den Lebensraum für die Leitart Rebhuhn aufwerten, sondern sich positiv auf die gesamte Artenvielfalt der Agrarlandschaft auswirken. Das Ziel ist, dass die Bestände damit wieder auf ein Niveau sich selbst erhaltender Populationen ansteigen.

Dafür werden landwirtschaftliche Betriebe zu passenden Maßnahmen auf ihren Flächen beraten. Dazu gehört vor allem das Anlegen mehrjähriger Blüh- und Brachflächen, die dem Rebhuhn vor allem als Bruthabitat dienen. Aber auch Maßnahmen, die sich zur Kükenaufzucht, als Deckung und Überwinterungshabitat eignen oder den Lebensraum insgesamt aufwerten, sind geplant und Bestandteil der Beratung.

Das in der ersten Projektphase erfolgreich etablierte Rebhuhn-Monitoring wird mit der gleichen Methodik unter Beteiligung von Bürgerwissenschaftler*innen in allen zehn Projektgebieten fortgesetzt. Über Werkverträge werden auch Gebiete, die nicht für das jetzt laufende Projekt ausgewählt wurden, in das Monitoring einbezogen. Der Dachverband Deutscher Avifaunisten führt dazu Schulungen durch, um die Anwendung der digitalen Erfassungsmethode per NaturaList/ornitho.de zu erläutern. Denn das Monitoring seltener Brutvögel (MsB) soll für das Rebhuhn großflächig ausgebaut werden, um die Bestandsentwicklung deutschlandweit mit vergleichbarer Methodik zu untersuchen.

Weitere Informationen
Projekt-Steckbrief Bundesprogramm Biologische Vielfalt

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.