Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Haus & Garten
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Haus & Garten
Datum:
19.10.2023
"Studierende an den klimafreundlichen Werkstoff Holz heranführen"
Klimaschutzministerium fördert Selbstbauprojekt von "Mikro-Häusern" an der Hochschule Koblenz mit 156.000 Euro
"Wohnen ist eins der drängenden Themen unserer Zeit und hinzukommt, dass der Gebäudesektor für knapp 40 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich ist. Diesen beiden Zielkonflikten zu begegnen ist eine wichtige Aufgabe: Die richtigen Baumaterialien sowie modulares, serielles und platzschonendes Bauen können hier zur Lösung verhelfen. Wie klimafreundlich ein Gebäude ist, wird unter anderem durch die Wahl der Baumaterialien bestimmt. Holz beispielsweise, als nachwachsender Rohstoff, ist deutlich klima- und umweltfreundlicher als Stahl und Beton, die viel Energie zur Produktion benötigen und problematischen Müll hinterlassen. Das Holzbau-Lehrprojekt 'The Hive Home' der Hochschule Koblenz verfolgt hier einen spannenden Ansatz", sagte Klimaschutzministerin Katrin Eder.
Der Forschungsdemonstrator "Hive Home", der vom Klimaschutzministerium über das "Klimabündnis Bauen in Rheinland-Pfalz" mit 156.000 Euro gefördert wird, ermöglicht den Studierenden erste konzeptionelle und praktische Erfahrungen mit dem Rohstoff Holz. Zwei Studentinnen der Hochschule Koblenz, Victoria Peil und Lena Schleicher, haben ein hölzernes "Mikro -Haus" entworfen, das auf weniger als zwei Parkplätzen ein komfortables Wohnen ermöglicht. Nun soll dieser Entwurf im Selbstbau realisiert werden. Dazu werden die Studierenden selbst handwerklich tätig um dadurch praktische Erfahrungen beim Bauen und Umgang mit dem Baustoff Holz sammeln. Aber auch die Gebäudetechnik, etwa der Einsatz einer Photovoltaik-Anlage, wird von den Studierenden - unter Anleitung - geplant, berechnet und installiert.
Prof. Stephan Jost und Prof. Jo Ruoff, die das Projekt an der Hochschule Koblenz betreuen, schätzen den großen didaktischen Wert des "selber Hand anlegen um zu begreifen", sowie die Unmittelbarkeit der Erfahrung des klimagerechten Bauens durch Selbstbau.
In dem äußerlich einer Bienenwabe nachempfundenen Gebäude haben Eingang, Bad und Küche ihre feste Position. Um den Platzbedarf zu verringern, sind aber die drei Haupt-Wohnfunktionen (Schlafen, Arbeiten, und entspanntes Sitzen) in einem liegenden Zylinder untergebracht, der innerhalb der Wabe drehbar gelagert ist: Die gerade benötigte Funktion ist in dem Zylinder in der unteren Position und damit nutzbar, die beiden anderen auf den gegenüberliegenden Seiten des Zylinders. Wird eine andere Funktion benötigt, dann dreht man den Zylinder bis diese Funktion unten angekommen ist. Auf diese Weise wird der Platzbedarf für die drei Funktionen auf ein Drittel reduziert.
Mehrere "Hive Homes" können aneinandergereiht und gestapelt werden, beispielsweise auf durch die Verkehrswende freigewordenen PKW-Stellplätzen oder als Aufstockung auf vorhandenen Gebäuden. So entstehen Räume für temporäres Wohnen in Innenstädten, Wandererunterkünfte in der Natur oder Studierendenwohnungen auf dem Hochschulcampus.
Das "Hive Home" kann bei Bedarf in einzelne Module zerlegt, transportiert und an anderer Stelle wieder aufgebaut werden. Das Mustergebäude soll im Herbst 2024 in der Koblenzer Innenstadt für einige Wochen ausgestellt werden. Anschließend soll es auf dem Campus der Hochschule aufgestellt und von Studierenden probeweise bewohnt werden.
"Hier werden Studierende an den klimafreundlichen Werkstoff Holz herangeführt. Ergänzend Parkplätze, die im Zuge der Mobilitätswende frei werden, als Wohnraum zu nutzen ist innovativ und zukunftsweisend. Hier werden mehrere drängende Probleme auf einen Schlag angegangen", so Katrin Eder.
Hintergrund:
Das "Klimabündnis Bauen in Rheinland-Pfalz - nachwachsende und kreislaufeffiziente Rohstoffe stärken" unterstützt unter anderem Hochschulen und Universitäten, die im Bereich der effizienten und alternativen Holzverwendung forschen.
Weitere Informationen zum Klimabündnis Bauen
Diskussion
Login
Kontakt:
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
Email:
presse@mkuem.rlp.de
Homepage:
http://www.mkuem.rlp.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber