Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
17.10.2023
Der Schatz der Birnbäume
Klaus Tschira Stiftung fördert ein Projekt, das altes Wissen um Obstsorten mit dem genetischen Fingerabdruck zusammenbringt
Neben dem Klimawandel gibt es noch weitere existenzielle Bedrohung der Menschheit, beispielsweise der Verlust an Biodiversität. Die Klaus Tschira Stiftung fördert deshalb zwei Jahre lang ein Projekt, das ganz besondere Früchte in den Fokus nimmt: die Birnen. Das Vorhaben zum Schutz der Artenvielfalt widmet sich der "Identifizierung alter Birnensorten mit Hilfe des genetischen Fingerabdrucks". Es befindet sich an der Nahtstelle von Naturschutz, seit Generationen vorhandener Sortenkunde und aktueller Naturwissenschaft. Dahinter steht Antragsteller Michael Heißenberg von der Stiftung Zeitlupe. Er hat uns erklärt, warum es ihm Obst so angetan hat und warum es so wichtig ist, die alten Sorten zu kennen, zu erforschen und zu bewahren.
Jan Bade, Michael Heißenberg, Jens Meyer (von links): sie haben bei der Klaus Tschira Stiftungdas Projekt eingereicht, das altes Wissen um Obstsorten mit dem genetischen Fingerabdruck zusammenbringt. © Zeitlupe
Worum geht es:
Historisch wurden in deutschsprachigen Obstsortenverzeichnissen über 1000 Birnensorten ausführlich beschrieben, aber da es keinen Bestimmungsschlüssel wie in der Botanik gibt, ist eine Bestimmung mittels Buchwissen so gut wie unmöglich. Heute sind nur noch etwa 300 Sorten namentlich vorhanden. Allerdings gibt es in Deutschland nicht mehr viele Expertinnen und Experten, die über entsprechendes Wissen verfügen. Sie gehören zu den Pomologen oder Obstbaumkundlern, die sich der Lehre der Arten und Sorten von Obst sowie deren Bestimmung und systematischer Einteilung verschrieben haben.
Diese Sorten und ihre Eigenheiten kennenzulernen und zu beschreiben, ist in Zeiten des Klimawandels sehr wichtig. Denn viele der alten Sorten auf den Streuobstwiesen sind deutlich weniger krankheitsanfällig und wesentlich resistenter gegen Hitze und Trockenheit als die "neuen" Sorten, die wir aus dem Supermarkt kennen. Sie bergen damit ein erhebliches Potenzial für zukünftige Züchtungen. Das aber nur, wenn sie bezeichnet werden können, in ihren Eigenschaften erkannt und in Baumschulen vermehrt werden.
Weil Birnbäume ein sehr hohes Alter von bis zu 200 Jahren erreichen können, besteht Hoffnung, dass es für die Untersuchungen noch nicht zu spät ist. Auf Obstwiesen, in Hausgärten oder an Feldrändern stehen noch viele, meist sehr alte Bäume mit einer Vielzahl an Sorten mit wertvollen Eigenschaften.
Eine Möglichkeit zum Erhalt einzelner Sorten bietet die Erfassung des molekulargenetischen Fingerabdrucks, erklärt Michael Heißenberg. Er möchte mit seinen Mitstreitern in den nächsten zwei Jahren den genetischen Fingerabdruck von mehr als 600 Proben nehmen lassen, mit der Sortenkenntnis der Pomologie zusammenführen und dann wiederum die Daten der Fachwelt und der Öffentlichkeit kostenfrei zur Verfügung stellen.
Wie hat die Faszination für Bäume und Obst bei dem heute 65-Jährigen angefangen? Es war wohl als junger Mensch, gleich nach dem Abitur, als er Assistent des Künstlers Joseph Beuys wurde, bevor er sich dann den Computern zuwandte und eine Firma gründet. Der Künstler Beuys pflanzte 1982 auf der documenta 7 in Kassel 7000 Eichen als Landschaftskunstwerk unter dem Motto "Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung". Michael Heißenberg unterstützte ihn dabei und wählte die Basalt-Stelen aus, die zu jedem der Bäume gestellt wurden.
Später dann war es der uralte Apfelbaum auf dem Grundstück des Nachbarn, der ihn wieder aktiv werden ließ. Dem drohte nämlich die Fällung - und Heißenberg wollte das nicht hinnehmen. Er schnappte sich ein paar Früchte und besuchte einen Pomologen-Kongress. Dort war das Erstaunen riesig, denn die Apfelsorte galt als so gut wie ausgestorben. Seither hat das Thema Heißenberg nicht mehr losgelassen. Er hat nicht nur gelernt, aus einjährigen Trieben (Edelreisern) von Apfel, Birne, Quitte und Steinobst junge Bäume zu ziehen und zu veredeln, sondern hat auch auf rund 90 Flächen mehr als 4200 Bäume der alten Sorten als "lebendige Genbank" gepflanzt. Sogar eine Fläche in der Hamburger Hafencity und eine auf einem großen Hamburger Friedhof gehören dazu.
Anhand einer modernen "Alexander Lucas"-Birne aus dem Obstkorb erklärt er im Gespräch, worauf bei einer Bestimmung zu achten ist. Wie sitzt der Stiel? Welche Farbe hat er? Wie lang ist er und welche Struktur weist er auf? Welche Form hat die Frucht? Wie ist die ehemalige Blüte an der Unterseite geformt? Welche Farbe und Form hat die Birne? Gibt es Rost? Wie sehen die Kerne aus?
"Es gibt nicht mehr viele Menschen, die dieses Wissen haben", sagt Heißenberg. Deshalb ist es ihm ein Anliegen, die noch vorhandene Sortenkenntnis mit der Genetik in einer Datenbank zu verbinden. Ist das Projekt beendet, soll es in verschiedene, der Öffentlichkeit zugängliche Datenbanken eingespeist werden und der Allgemeinheit zur Verfügung stehen.
Dann wissen die Verantwortlichen in Landwirtschaft oder auch in Städten, welche Sorten für welche Standorte auch in Zeiten des Klimawandels geeignet sind. Außerdem können gezielt Birnensorten gezüchtet werden, die weniger Wasser benötigen und weniger Schädlingsbekämpfung. "Wir wollen für die Zukunft Wissen erhalten", unterstreicht der Mitinitiator des Projekts. Und Begeisterung wecken. Denn, wer ihm zuhört, bekommt selbst Lust, Bäume aufzuziehen und so mit den eigenen Händen der Klimakrise und dem Niedergang der Artenvielfalt etwas entgegenzusetzen.
Diskussion
Login
Kontakt:
Klaus Tschira Stiftung, Kirsten Baumbusch
Email:
kirsten.baumbusch@klaus-tschira-stiftung.de
Homepage:
http://www.klaus-tschira-stiftung.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.