Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 11.10.2023
Ökotipp: Herbstzeit ist Pflanzzeit
So pflanzen Sie jetzt Bäume und Sträucher im Garten
  • Auswahl und Vorbereitung sehr wichtig
  • Heimische Wildgehölze sind besonders widerstandsfähig
  • Bereicherung auch für Insekten, Vögel und Gartenschläfer
Die beste Zeit, um Sträucher oder Bäume im Garten zu pflanzen, ist der Herbst. Corinna Hölzel, Garten-Expertin beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), erklärt Schritt für Schritt, worauf dabei zu achten ist.

Erfolgsfaktoren: Richtiger Standort und heimische Arten
Sonnige Tage im Oktober oder November eignen sich gut zum Einpflanzen von neuen Gehölzen. © Manfred Richter; Pixabay.com
Zuerst stehen Gartenbesitzer*innen vor der Qual der Wahl: Welcher Baum oder welche Sträucher könnten passen? Entscheidend ist der Standort: Jede Art ist auf bestimmte Bedingungen wie Lichtverhältnisse, Bodenart und Bodenfeuchtigkeit angepasst. Außerdem sollte man den Platzbedarf der nächsten Jahre und Jahrzehnte im Blick haben. Bei der Auswahl empfiehlt der BUND einheimische Arten. Diese sind anspruchsloser, widerstandsfähiger und bieten heimischen Insekten und anderen Tierarten Nahrung und Nistmöglichkeiten. Auch hier gibt es eine große Bandbreite: von alten Apfelsorten über Beerensträucher bis hin zur Eiche. Konkrete Beratung gibt es am besten in örtlichen Bio-Baumschulen.

Bäume und Sträucher sind für jeden Garten eine Bereicherung. Sie bieten Schatten und entwickeln ein günstiges Kleinklima vor Ort. Obstbäume und Beeren erfreuen mit ihrer Ernte. Und als Hecken gepflanzt, sind Sträucher wirkungsvolle Filter von Staub, Abgasen und Lärm. Gleichzeitig bieten sie zahlreichen Tieren wertvolle Nistplätze, Nahrung und Verstecke, wie etwa dem Wildtier des Jahres 2023, dem Gartenschläfer. Dieser kleine Verwandte des Siebenschläfers kommt mittlerweile überwiegend in Gärten vor und ist aus seinen ursprünglichen Lebensräumen, wie den Wäldern der Mittelgebirge, weitgehend verschwunden. "Besonders beliebt bei ihm, aber auch bei Insekten und Vögeln, sind Wildsträucher wie Eberesche, Holunder oder Wildrose", erklärt Corinna Hölzel.

Sonniger, milder Tag optimal zum Einpflanzen
An einem sonnigen Tag im Oktober oder November können die neuen Pflanzen dann in die Erde. Dann ist der Boden weder gefroren, noch zu feucht. Die Pflanzgrube sollte etwa eineinhalb Mal so groß sein wie der Wurzelballen. Die Wurzeln sollten nicht bis zum Grubenrand reichen. Nach dem Eingraben die Erde wieder gut festtreten und die Baumscheibe, also der Bereich rund um den Stamm, mulchen. Mit Rasenschnitt bleibt die Erde feucht, locker und nährstoffreich. Zum Schluss muss mit etwa 20 bis 30 Litern Wasser noch großzügig angegossen werden. Ein Gießrand in Höhe von etwa fünf Zentimetern rund um den Baum hilft, das Gießwasser zu halten. Bei Bäumen sollte noch an Stützen gedacht werden, damit sie in den ersten Jahren auch bei Stürmen Halt finden.

"Bei der Pflege in den ersten Monaten gilt bei heimischen Gehölzen vor allem: weniger ist mehr", empfiehlt Corinna Hölzel. Mineraldünger ist nicht notwendig, Gießen nur bei lange ausbleibendem Regen in der Anwuchszeit und beim Laubaustrieb im Frühjahr.

Für den Schutz vor Schädlingen appelliert der BUND, auf Pestizide mit ihren Risiken für Mensch und Natur zu verzichten. Stattdessen können gezielt Nützlinge durch Nistkästen oder Winterhäuschen angelockt werden, um Schadinsekten zu dezimieren. Vögel, Igel, Eidechsen und auch Gartenschläfer sind auf Insekten als Nahrung angewiesen und stehen mit ihrem Hunger den Gärtnern gern zur Seite. Ein luftiger Baumschnitt verbessert das Mikroklima in der Baumkrone und macht den Baum weniger pilzanfällig, so dass auch auf Fungizide verzichtet werden kann.

Mehr Informationen:

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege