Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
10.10.2023
Sterben Berufsimker bald aus?
Bundestag lehnt Imkerförderung ab
Kommt nach dem Bienensterben nun das Berufsimkersterben? Einen Antrag der Linken auf Bestäubungsprämie für Imker lehnten alle anderen Parteien - einschließlich der Grünen - einstimmig ab. Die Begründungen zeigen: Die Entscheider habe wenig Ahnung und sind oft fehlinformiert.
Klaus Ahrens ist erschrocken: "Was mich besonders nervt ist, dass die Politiker in den Ausschüssen offenbar einfach mal losmachen, ohne von Fachleuten die relevanten Fakten einzuholen. Meines Wissens gab es von uns Berufsimkern jedenfalls keine Expertise dazu."
Es geht um einen Antrag der Fraktion die LINKEN, die Ende September im Bundestag zur Unterstützung der Imker eine Bestäubungsprämie von 60 € pro Jahr und Bienenvolk forderten. Dass die Mitglieder aller anderen Parteien im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft gegen die generelle Bestäubungsprämie gestimmt haben, ist für
Berufsimker Ahrens
aus Niedersachsen gar nicht mal das Schlimmste. Vielmehr zeigen die Antworten der Fraktionen, dass sie die Probleme der deutschen Imkerei im Kern nicht verstanden haben und man die eigentlich Betroffenen auch gar nicht befragt hat. Tatsache ist: Die deutsche Berufsimkerei ist ernsthaft in Gefahr und damit auch eine wirtschaftliche Bestäubungsleistung in Milliardenhöhe. Denn nur drei Prozent aller Imker stellen die Hälfte aller Bienenvölker in Deutschland. Imker zählen zwar zur Landwirtschaft, erhalten aber nicht dieselben Förderungen wie Landwirte. Und: Vom Honigverkauf kann hier keiner mehr leben.
Die Deutsche Imkerei ist ernsthaft in Gefahr
Die deutsche Imkerei ist so unwirtschaftlich geworden, dass ein berufliches Auskommen kaum noch erwirtschaftet werden kann, schon gar nicht über den Honigpreis. Der wird derzeit durch billige Honigimporte gedrückt - angeheizt durch politisch gesteuerte Wettbewerbsverzerrung und schädliche Freihandelsabkommen.
Importhonig zollfrei: Mit Freihandel schaden wir uns selbst
Mit asiatischen und südamerikanischen Ländern sowie EU-Anrainerstaaten hat die EU Freihandelsabkommen geschlossen, die den zollfreien Import definierter Honigmengen zu uns möglich macht. 17 % Zoll fallen damit für ausländische Honigimporteure weg, und wir sprechen hier von mindestens 20.000 Tonnen Honig pro Jahr und Abkommen. Zum Vergleich: In Deutschland wurden im Jahr 2022 lediglich 34.000 Tonnen produziert - und das war sogar ein besonders gutes Erntejahr. Dass damit die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen und natürlich auch der deutschen Imker untergraben wird, ist klar - zumal die Erzeugerpreise bei uns immer weniger mit denen anderer Länder mithalten können. "In den letzten zwei Jahren haben sich die Kosten in der Imkerei um 30 bis 40 % erhöht, und dass bei einem gleichzeitigen Umsatzrückgang in 2023 zwischen 20 bis 40 %", fasst es Imker Ahrens zusammen. "Die Verbraucher sind nicht willens oder nicht in der Lage die Mehrkosten für regionalen Honig zu bezahlen."
Bernhard Heuvel
, Vizepräsident des
Deutschen Berufs- und Erwerbsimkerbund (DBIB)
erklärt die Preissituation so: "Während in anderen Ländern der Welt der Honig zwischen 1,80 € und 2,50 € pro Kilogramm produziert wird, kommen wir in Deutschland nicht unter 7,00 € bis 7,90 €. Die hohen Kosten für Energie, Personal und Standort sind eine wesentliche Ursache." Und die Kosten steigen noch, denn die Inflation schlägt auch in der Imkerei extrem zu Buche. Die Preise für Glas und Weißblech für die Deckel haben sich zum Teil verfünffacht: "Zahlte man früher für das Glas mit Etikett 20 bis 35 Cent, liegt es jetzt bei 1,00 €. Das Winterfutter für die Bienen hat sich von 0,49 € pro Kilogramm Zucker auf 1,15 € verteuert. Für Sortenhonige müssen die Bienen in andere Regionen gefahren werden. Die Spritkosten haben sich dramatisch erhöht. Gleiches gilt für Heizung und Strom. Sogar die Versicherungen stiegen in den letzten Jahren unverhältnismäßig um 30 %", zählt Bernhard Heuvel auf.
Keine GAP-Förderung für Imker ohne Land
Dass die Politiker ohne viel Detailkenntnis der Situation entschieden haben, zeigt eindrücklich die Begründung der SPD, die den Antrag mit Verweis auf die Fördermöglichkeit der Imkerei über die GAP und GAK ablehnte. Direktzahlungen der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP) sind jedoch weiterhin an "förderfähige landwirtschaftliche Flächen" gekoppelt. Imker haben in der Regel aber keine Flächen. Sie besitzen Bienenstöcke, die sie meist in Absprache mit Landwirten und je nach Blühsituation an verschiedenen Orten aufstellen. "Imker ohne Land bekommen nichts." bestätigt auch Imkermeister Ahrens. Er hat sich dies schon letztes Jahr direkt vom Büro des Bundesministers für Ernährung und Landwirtschaft Cem Özdemir bestätigen lassen. "Und die Förderungen der GAK, zur Verbesserung der Agrarstruktur und Küstenschutz, sind so unübersichtlich und kompliziert, dass ich kaum jemanden kenne, der das beantragt hat."
Interessant ist auch die Vorstellung der SPD die Fördertöpfe GAP und GAK hätten dazu geführt, dass die Anzahl der Bienenvölker in den letzten Jahren zugenommen hat - und das obwohl nach ihrer eigenen Darstellung 99 Prozent der Bienenhalter "Hobbyimker" seien. Da stellt sich die Frage, welcher Hobbyimker förderfähige landwirtschaftliche Flächen besitzt . Auch die FDP verwies bei ihrer Ablehnung auf die Hobbyimker: Die Schwierigkeiten in der Imkerei wären "hochgebauscht" und mit Blick auf die große Menge an ehrenamtlichen Bienenhaltern "nicht zutreffend".
Ohne Berufsimker: Wirtschaftlicher Schaden in Milliardenhöhe
Tatsache ist jedoch, dass gut die Hälfte aller Bienenvölker von nur rund drei Prozent der Imker gestellt wird, und zwar genau die, die haupt- oder nebenberuflich Bienen halten. "Es wird ja immer betont, dass wir Erwerbsimker nur eine Minderheit von einem Prozent seien. Das stimmt aber so nicht: Der Berufs- und Erwerbsimkerbund vertritt die Interessen von ca. 4.500 Imkern - also alle, die über 25 Völker pflegen und Beitragszahler zur Berufsgenossenschaft sind, auch wenn wir selbst nur um die 1.000 Mitglieder haben." so Klaus Ahrens. "Sollte sich das nicht mehr lohnen oder finanzierbar sein, kann man sich schnell ausmalen, was das für die wirtschaftliche Bestäubungsleistung bedeutet", warnt er. Die Universität Hohenheim hat diesen Wert mit 3,8 Milliarden Euro pro Jahr in Deutschland beziffert. Fallen die Berufsimker weg, wäre das also ein Schaden in Milliardenhöhe.
Bestäubungsprämie ja, aber nicht mit der Gießkanne
"Bei uns im Vorstand des DBIB sind wir uns einig, dass eine Bestäubungsprämie die generellen Probleme der Erwerbsimkerei nicht löst - schon gar nicht, wenn sie, wie in der Landwirtschaft üblich, Subventionen im Gießkannenprinzip verteilt." fasst es Imkermeister Ahrens zusammen. "Das würde eher den Anteil der Hobbyimker erhöhen und uns die Vermarktung zu auskömmlichen Preisen noch erschweren."
Dass letztes Jahr im niedersächsischen Landtag die Grünen selbst noch eine Bestäubungsprämie für Imker gefordert haben, zeigt dass sich entweder die Faktionen in Bund und Land nicht einig sind, oder dass der eine nicht weiß, was der andere tut.
Aus Sicht der Berufsimker gibt es einige Maßnahmen die dringend erforderlich wären, ihre Situation zu verbessern. Die Bestäubungsprämie ist nur eine davon:
Bestäubungsprämie ja, aber nur für Erwerbsimker ab 25 Völkern,
die Abschaffung der Freihandelsabkommen für Honig und Wiedereinführung der Zölle,
die Bekämpfung von Honigfälschungen,
ein Anti-Dumpingpreisgesetz, wie es die USA schon erfolgreich umsetzen,
die massive Reduktion von Bürokratie und Steuerlast für kleine und mittelständische Betriebe, wie die Imkereien.
All dies wären Maßnahmen die sofort helfen, aber keine in der Umsetzung aufwändige und teure Subventionspolitik erfordern.
von Dipl.-Biol. Janine Fritsch
Quellen:
Deutscher Bundestag, Drucksache 20/848:
dserver.bundestag.de/btd/20/084/2008487.pdf
www.landtag-niedersachsen.de/Drucksachen/Drucksachen_18_10000/09001-09500/18-09051.pdf
www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2022/06/PD22_245_611.html
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutscher Berufs und Erwerbs Imker Bund e.V. (DBIB)
Email:
presse@berufsimker.de
Homepage:
http://www.berufsimker.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber