Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 26.09.2023
Wie lange dürfen Hessens Bienen noch gentechnikfreien Honig sammeln?
Imker warnen vor dem drohenden Ende der gentechnikfreien Imkerei
Der Deutsche Berufsimkerbund und die Aurelia Stiftung warnen vor dem drohenden Ende der gentechnikfreien Imkerei und Risiken der Neuen Gentechnik für Bestäuber in Hessen. Klare Positionierung von Ministerpräsident Boris Rhein nötig.

Das Anbauverbot für gentechnisch veränderte Pflanzen im neuen hessischen Naturschutzgesetz (§ 18 HeNatG) wird durch den im Juli 2023 von der EU-Kommission vorgestellten Verordnungsentwurf zur Pflanzenzucht mit neuen molekulargenetischen Werkzeugen und deren Anbau im Freiland ausgehebelt. Hessen ist seit 2014 Mitglied im "Europäischen Netzwerk gentechnikfreier Regionen" und die Landesregierung setzt sich seit vielen Jahren aktiv für den gentechnikfreien Anbau und für die Kennzeichnung von gentechnisch veränderten Lebensmitteln ein. Im hessischen Koalitionsvertrag für die laufende Legislaturperiode schließen CDU und Grüne ausdrücklich die Verfahren der Neuen Gentechnik ein und versprechen, die hessischen Imker:innen stärker zu unterstützen.

Die Aurelia Stiftung und der Deutsche Berufs und Erwerbs Imker Bund e. V. (DBIB) informieren heute in einem gemeinsamen Brief den Hessischen Ministerpräsidenten über die Folgen des EU-Kommissions-Entwurfs für die gentechnikfrei wirtschaftenden hessischen Imker und Imkerinnen sowie für Hessens Naturräume und Ökosysteme. Demnach werde Hessen, wenn die EU-Kommission sich durchsetzt, seine jahrzehntelang erfolgreiche gentechnikfreie Landwirtschaft verlieren und solle auch keine Möglichkeit haben, Gentechnik-Felder als solche auszuweisen. Das habe schwerwiegende Folgen für Hessens Imker und Imkerinnen, die fortan keinen gentechnikfreien Honig mehr gewinnen könnten.

Annette Seehaus-Arnold, Präsidentin des Deutschen Berufsimkerbunds:
"Wie sollen Hessens Imker und Imkerinnen gentechnikfreien Honig produzieren, wenn sie nicht einmal wissen, wo sich Felder mit Gentechnik befinden? Bioimker und -imkerinnen sind auch künftig gesetzlich verpflichtet, gentechnikfrei zu produzieren. In der Praxis allerdings wird es unmöglich sein, in Hessen gentechnikfreien Honig zu produzieren."

Nicht nur die von der EU-Kommission beabsichtigte weitgehende Abschaffung der Gentechnik-Kennzeichnung sei inakzeptabel, auch der angekündigte Verzicht auf die bislang geltende Einzelfall-Umweltverträglichkeitsprüfung für Gentechnik-Pflanzen berge erhebliche Gefahren für Hessens Natur. Der Deutsche Berufsimkerbund und die Aurelia Stiftung verwiesen in diesem Zusammenhang auf eine Studie der Universität Zürich, nach der schon ein einzelnes Gen ein ganzes Ökosystem beeinflussen kann.

Bernd Rodekohr, Leiter des Projekts "Biene und Gentechnik" bei der Aurelia Stiftung:
"Die nach den Plänen der EU-Kommission bevorstehende Freisetzung einer großen Zahl nicht risikogeprüfter gentechnisch veränderter Pflanzen mit neuen Eigenschaften würde für Bienen, andere Bestäuber und Insekten ein nicht kalkulierbares Risiko durch Wechselwirkungen untereinander und mit der Umwelt bedeuten. Zum Beispiel können durch Pollenflug neue, für Bestäuber schädliche Veranlagungen auch in verwandte Arten und in Wildpopulationen auskreuzen."

Die Aurelia Stiftung und der Deutsche Berufsimkerbund appellieren an den Hessischen Minister¬präsidenten, sich im Interesse der gentechnikfreien hessischen Imkerei, Natur und Landwirtschaft für eine klare Regulierung der Neuen Gentechnik auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene einzusetzen. Boris Rhein müsse auf Zulassungsverfahren mit individueller Risikoprüfung und Kennzeichnungspflicht für alle mit Hilfe neuer gentechnologischer Verfahren erzeugten Pflanzen und Tiere bestehen.

Weitere Informationen

Infos der Aurelia Stiftung zum Thema: www.biene-gentechnik.de
Studien:
  1. Ein einzelnes Gen kann ein ganzes Ökosystem beeinflussen (Universität Zürich)
  2. Risiken der Freisetzung von genomeditierten Pflanzen auf Ökosysteme (Katharina Kawall)
  3. Neue Gentechnik zeigt bisher unbekannte Dimension von Umweltrisiken (Testbiotech)
  4. Pflanzen vermeiden gefährliche Mutationen (Max-Planck-Gesellschaft)


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber