Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Aktuelle Pressemeldungen von ECO-News Deutschland

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 29.09.2023
Start des europäischen Klimazolls kann Klimapolitik weltweit voranbringen
Neuer CO2-Grenzausgleich CBAM erleichtert ambitionierte EU-Klimapolitik durch effektiven Wettbewerbsschutz für Unternehmen in der EU / Reformbedarf bei Verwendung der Einnahmen und Tempo der Einführung
Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch begrüßt den Start der Pilotphase des europäischen CO2-Grenzausgleichs an diesem Sonntag (1. Oktober) als einen Meilenstein der europäischen Klimapolitik. Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch: "Der EU gelingt mit der Einführung des CO2-Grenzausgleichs ein Coup: Durch das Angleichen der internationalen Wettbewerbsbedingungen für Industrieunternehmen ermöglicht sie höhere CO2-Preise im Europäischen Emissionshandel und setzt damit ein wichtiges Zeichen dafür, dass es ihr mit dem klimaneutralen Umbau der Industrie ernst ist. Der CBAM schafft dabei auch weltweit einen Anreiz für die Handelspartnerstaaten der EU, bei Energiewende und klimaschonender Industrietransformation Tempo zu machen."

Der weltweit erste Grenzausgleich für CO2-Emissionen ist laut Germanwatch ein zentraler Baustein einer ambitionierten EU-Klimapolitik, der ein schnelles Auslaufen der kostenlosen Verteilung von Zertifikaten im Emissionshandel ermöglicht. Erst dadurch erhalten Unternehmen ein vollständiges CO2-Preissignal als Anreiz für notwendige Klima-Investitionen.

Kostenlose Verteilung von Zertifikaten muss schneller auslaufen
Oldag Caspar, Bereichsleiter für deutsche und europäische Klimapolitik bei Germanwatch, ergänzt: "Mit diesem innovativen Instrument kann die EU Klimavorreiterin sein." Doch dafür müsse die EU jetzt nachlegen und die Industrietransformation mit neuen Initiativen anschieben. "Die Industrie kommt EU-weit und auch hierzulande noch nicht schnell genug voran beim Umbau zur Klimaneutralität. Nötig wäre ein schnelleres Auslaufen der kostenlosen Zertifikate-Verteilung bis spätestens 2030, damit alle Unternehmen ein starkes CO2-Preissignal spüren. Im Gegenzug könnte die Einführung von CBAM schneller abgeschlossen werden, eventuell in Kombination mit mehr Innovationsförderung für die exportorientierte energieintensive Industrie", so Caspar. Die derzeit geplante Übergangszeit von der kostenlosen Zuteilung von CO2-Zertifikaten hin zum kostenpflichtigen Erwerb der Zertifikate ist nach Ansicht von Germanwatch deutlich zu lang. Nach den aktuellen Plänen der EU sollen etliche europäische Unternehmen erst im Jahr 2034 das volle CO2-Preissignal des Emissionshandels erhalten - erst elf Jahre bevor Deutschland komplett klimaneutral sein will.

"Für mehr Klimagerechtigkeit und um der Industriewende auch außerhalb der EU Schwung zu verleihen, sollte die EU zudem die Einnahmen aus dem Klimazoll dafür verwenden, Handelspartner des Globalen Südens beim klimafreundlichen Umbau ihrer Wirtschaft zu unterstützen", so Caspar. "Auch wenn der Klimazoll durch eine eigene CO2-Abgabe der Handelspartner abgewendet werden und damit diese Einnahmen für die Transformation des entsprechenden Landes genutzt werden können, besteht ohne ein Unterstützungsangebot der EU die Gefahr, dass viele Staaten den Klimazoll wie eine protektionistische Maßnahme wahrnehmen. Das wäre ein völlig falsches Signal an die internationale Gemeinschaft, insbesondere vor dem Weltklimagipfel in Dubai."

In der am Sonntag beginnenden Pilotphase des CO2-Grenzausgleichs gelten zunächst nur Berichtspflichten, was den Unternehmen ermöglicht, die notwendigen Systeme zur Datenerfassung und -übermittlung aufzubauen. Anfang 2026 startet der Klimazoll dann kostenpflichtig für alle Importeure von Strom, Eisen und Stahl(-produkten), Aluminium, Zement, Düngemittel und Wasserstoff. Das gilt nicht, wenn das Exportland einen CO2-Preis erhebt, der dem Preis im EU-Emissionshandel entspricht.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack


25.06.2025
Erfolgreiche Akquise für PV-Anlagen Ein Leitfaden für Fachbetriebe


20.06.2025
Fenster sanieren, Energie sparen: Kleine Maßnahme, großer Effekt für Gebäude, Geldbeutel und Klima Sanieren statt verschwenden: Warum sich der Blick aufs Fenster jetzt doppelt lohnt.


16.06.2025
Energieeffizient kühlen: Nachhaltige Klimaanlagen für ein besseres Raumklima Klimatisierung im Wandel - Herausforderungen und Chancen


30.05.2025
Axpo erschliesst neuen Markt Erstes langfristiges corporate PPA in Kroatien unterzeichnet


27.05.2025
Logistik im Griff: Wie smarte Technologie Abläufe am Standort optimiert Im Wettbewerb um schnelle Lieferzeiten und effiziente Abläufe spielen innerbetriebliche Logistikprozesse heute eine zentrale Rolle.

26.05.2025
Was sind die Vorteile von Leinenkleidern? Leinenkleider sind weit mehr als nur ein Modetrend


18.05.2025
Unsichtbare Balance: Wie der pH-Wert der Haut über Gesundheit und Ausstrahlung entscheidet Der Säureschutzmantel bildet ein fein abgestimmtes Ökosystem


10.05.2025
Mehr Power im Alltag und mehr Lust auf Nähe Wertvolle Vitalpilz-Produkte zur natürlichen Nahrungsergänzung


09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

28.04.2025
Nachhaltige Schönheitsgewohnheiten Tipps für einen umweltfreundlichen Alltag


16.04.2025
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


30.03.2025
Warum sich Kundengeschenke immer noch lohnen Es muss nicht immer etwas Großes oder Teures sein


25.03.2025
CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial ...aber auch Fragezeichen


21.03.2025
Umweltfreundliche Bettwäsche Das sind die ökologischsten Materialien


20.03.2025
Richtig kompostieren Der natürliche Weg zu fruchtbarem Boden


10.03.2025
Das sind die besten Alternativen zum fossilen Erdgas Angesichts der Klimakrise suchen immer mehr Länder und Unternehmen nach Alternativen


24.02.2025
Arbeitsunfälle vermeiden: So schützen Unternehmen ihre Mitarbeiter


10.02.2025
Umweltfreundliche Lagerhaltung: Maßnahmen und Innovationen Wer heute in grüne Lagerhaltung investiert, stellt sein Unternehmen zukunftssicher auf und leistet einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz


Nachhaltig leben: Ein Leitfaden für umweltfreundliche Entscheidungen Nachhaltigkeit ist ein Prozess, der uns alle betrifft - und jeder kleine Schritt zählt