Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 29.09.2023
Meilenstein für den Naturschutz in Hessen: Wispertaunus wird Naturschutzgroßprojekt
Im größten zusammenhängenden Waldgebiet Hessens entsteht ein einzigartiger Lebensraum für Tier- und Pflanzenarten
Am 1. Oktober 2023 startet das gemeinsam vom Bund und dem Land Hessen geförderte Naturschutzgroßprojekt "Wispertaunus". Im Wispertaunus, einem Teil des mit fast 22.000 Hektar größten zusammenhängenden Waldgebiet Hessens, soll ein großer, weitgehend unzerschnittener Naturwaldverbund entstehen. Die Naturwälder im Landeswald sollen durch Waldflächen interessierter Waldeigentümer erweitert und verbunden werden, sodass sich Natur frei entfalten kann.

Carbon Capture and Storage CCS (Schematische Darstellung)Blick ins Wispertal © Daniel Rosengren - ZGF
"Das ist ein Meilenstein für den Naturschutz in Hessen. Zahlreiche seltene Arten wie Wildkatze, Schwarzstorch oder Bechsteinfledermaus werden vom Projekt profitieren. Waldbäche, die den Wispertaunus durchziehen, werden renaturiert. Wir schützen die Artenvielfalt und damit auch unser Leben und unsere Zukunft", erklärte Umweltministerin Priska Hinz. Das Projektgebiet bietet beste Voraussetzungen für die Entwicklung eines großen Naturwaldverbundes: Große unzerschnittene Waldflächen und alte Laubmischwälder bilden die Basis für das Projekt, das die biologische Vielfalt schützt und zugleich auch einen Beitrag zum natürlichen Klimaschutz leistet, denn alte Bäume und Waldböden speichern Kohlenstoff.

Darüber hinaus trägt es auch zur Umsetzung des 5-Prozent-Naturwald-Ziels und des 2-Prozent-Wildnis-Ziels der Nationalen Biodiversitätsstrategie in Hessen bei.

Projektidee für wegweisenden Naturschutz stammt aus der Region
Das Naturschutzgroßprojekt im Wispertaunus wurde ursprünglich, nach dem erfolgreichen Abschluss eines sogenannten Erprobungs- und Entwicklungsvorhabens, von der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt zusammen mit dem Forstamt Rüdesheim und den Kommunen Lorch am Rhein, Heidenrod und Geisenheim entwickelt. "Ich danke den Kommunen und dem Projektträger für das Engagement, das nun in einem bundesweit wegweisenden Naturschutzprojekt mündet", so Ministerin Hinz.

Umgesetzt wird das Projekt von der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt. In den ersten drei Jahren wird unter Einbeziehung aller Beteiligten vor Ort ein detaillierter Pflege- und Entwicklungsplan erarbeitet. Dieser soll dann in der anschließenden Phase 2, die auf zehn Jahre angelegt ist, umgesetzt werden. Kommunen und Privatwaldbesitzer, die ihre Waldflächen in das Projekt einbringen möchten, werden durch Ausgleichszahlungen entschädigt und können so ihre Wälder durch Naturschutz in Wert setzen.

Nico Eidenmüller, Projektleiter bei der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt: "Dass in der Region ein erhebliches Potenzial zur Erweiterung und Vernetzung der staatlichen Naturwaldentwicklungsflächen durch Flächen im Kommunalwald besteht, konnten wir bereits in einem Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben demonstrieren. Wir freuen uns darauf, die seither gute Zusammenarbeit mit dem Forstamt Rüdesheim, den Kommunen und Naturschutzakteuren vor Ort nun im Zuge des Naturschutzgroßprojektes fortsetzen zu können. In Anbetracht der globalen Klimakrise und drastischen Verlusts an biologischer Vielfalt trägt das Projekt dazu bei, unserer Verantwortung zum Schutz der Natur vor unserer Haustür gerecht zu werden."

1,2 Millionen Euro für die Sicherung und Vernetzung wertvoller Waldflächen
Die Mittel für die erste Projektphase in Höhe von rund 1,2 Mio. Euro werden zu 75 Prozent vom Bundesumweltministerium und zu 15 Prozent vom Hessischen Umweltministerium getragen. Zudem bringt das Land 1.800 Hektar bereits seit vielen Jahren aus der forstlichen Nutzung genommenen Naturwald im Projektgebiet ein. Die Zoologische Gesellschaft Frankfurt beteiligt sich als Projektträgerin zu zehn Prozent an den Kosten. Das Bundesamt für Naturschutz begleitet das Vorhaben. Das Regierungspräsidium Darmstadt übernimmt von Seiten des Landes die administrative Abwicklung und fachliche Begleitung des Projektes.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber