Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
29.09.2023
Sechs Kinder und Jugendliche gegen 32 Regierungen
Es geht um den bahnbrechendsten Prozess aller Zeiten.
Der
Europäische Gerichtshof
für Menschenrechte wurde nach dem zweiten Weltkrieg gegründet, um die europäischen Regierungen zur Rechenschaft ziehen zu können, wenn sie es versäumen, die Menschenrechte zu schützen. Jetzt verklagen sechs Kinder und Jugendliche aus Portugal 32 europäische Regierungen wegen ihrer laschen Klimaschutzpolitik. Es geht um nichts weniger als um die Überlebensfrage der Menschheit.
Es ist jetzt in Straßburg einer der spektakulärsten und wichtigsten Prozesse aller Zeiten. Denn noch nie waren die Menschenrechte und die Freiheitsrechte von allen künftigen Generationen so in Gefahr wie heute. Die jungen Leute klagen im Namen ihrer Zukunft, nicht nur einer Generation, sondern aller Generationen.
Tausende Klimawissenschaftler geben den Klägern Recht
Sie warnen vor einer globalen Klimakatastrophe. Im Sommer 2023 erlebten wir extreme Stürme, Waldbrände in der halben Welt, Hitzewellen wie noch nie sowie Wetterextreme mit über 40 Grad Hitze zum Beispiel in Deutschland.
Ist die Chance schon verpasst, die Klimaerwärmung noch bei 1.5 Grad zu stoppen?
2022 gab es weltweit bereits für 270 Milliarden Dollar Schäden durch die Klimaerhitzung. Und das ist erst der Anfang. Wir laufen zurzeit auf eine Erwärmung von 3.5 Grad plus bis zum Ende des Jahrhunderts zu. Kaum zu beziffern sind die Gesundheitsschäden, welche Millionen Menschen durch die Hitzewellen und die schlechte Luftqualität erleiden. Hinzu kommen jährlich tausende Tote und Millionen Klimaflüchtlinge in wachsender Zahl. Allein in China sind 2022 über 600.000 Menschen durch den Klimawandel frühzeitig gestorben. Vorbeugende Klimapolitik ist die beste, preiswerteste und wichtigste Sozialpolitik.
Sind wir noch zu retten?
Ja, meint der Weltenergierat in Paris und ja meint auch noch die Mehrheit der Klimaforscher. Die Regierungen müssten dazu allerdings das Tempo des Ausbaus der erneuerbaren Energien mindestens verdreifachen. Zur Rettung kann auch das Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte beitragen. So wie schon 2021 das Urteil des deutschen Bundesverfassungsgerichts geholfen hat. Die damalige Große Koalition unter Angela Merkel musste in einem Gesetz die Klimaneutralität Deutschlands von 2050 auf 2045 vorziehen. Vielleicht müssen künftig die 32 beklagten europäischen Regierungen (27 EU-Staaten, England, die Türkei, Zypern, Armenien und Georgien) ähnlich oder noch mehr nachbessern.
Denn die Klimaforscher haben sich bislang nur in einem Punkt geirrt:
Die Katastrophe der Klimaerhitzung kommt schneller als von der Wissenschaft bisher befürchtet. Den kompletten Umstieg auf erneuerbare Energien müssen wir nicht bis 2045 schaffen, sondern bis 2035. Das ist machbar - Costa Rica und Island sind schon heute so weit und Kenia in Afrika will schon bis 2030 so weit sein.
Klimaklagen können mehr bewirken als Klimakleben. Wobei alle Formen des gewaltfreien Protests hilfreich sein können. Die TAZ dazu: "Was es braucht, ist eine Vielfalt des Protests."
"EUROPA wird in einem bahnbrechenden Prozess zum Thema Klima verurteilt"
| Sechs jugendlichen Kläger machen geltend, dass diese Staaten ihre Menschenrechte verletzen, weil sie ihre Emissionen nicht schnell genug senken.
Youth4 Climate Justice 2023 | GlobalLegalActionNetwork - glan
Diskussion
Login
Kontakt:
Dr. Franz Alt
Email:
franzalt@sonnenseite.com
Homepage:
http://www.sonnenseite.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber