Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
22.08.2023
Klimakrise auf den Äckern: Wo bleiben die Sofortmaßnahmen?
Bioland kritisiert Klimaschutzprogramm 2023 der Bundesregierung
Europa erhitzt sich schneller als jeder andere Kontinent der Erde. Die Zahl der Hitzetoten und das Ausmaß von Waldbränden, Dürren und Starkregenereignisse nehmen immer mehr zu. Witterungsextreme mindern die Ertragssicherheit und gefährden bäuerliche Existenzen. Statt mit wirkungsvollen Sofortmaßnahmen gegenzusteuern, bleibt die Bundesregierung mit dem kürzlich vorgelegten Klimaschutzprogramm 2023 vage und lässt viele Fragen offen.
"Die Landwirtschaft hat ein elementares Interesse an einer schnellen Senkung der Treibhausgasemissionen. Denn auf den Äckern ist die Klimakrise längst angekommen. Dem muss die Ampel-Koalition mit einer mutigen und entschlossenen Klimapolitik entgegenwirken", fordert Bioland-Präsident Jan Plagge.
Angesichts der dramatischen Faktenlage müsste Deutschland das Tempo beim Klimaschutz deutlich erhöhen, meint auch Gerald Wehde, Geschäftsleiter Agrarpolitik und Kommunikation bei Bioland. Das Gegenteil sei aber der Fall: "Die Ampel-Regierung entkernt aktuell auf Betreiben der FDP das Klimaschutzgesetz: weg von der Ressortverantwortung, hin zu einer kollektiven Verantwortungslosigkeit der Bundesregierung. Mit dem abgeschwächten Klimaschutzgesetz und einem unzureichenden Klimaschutzprogramm wird die Bundesregierung zum Klima-Bremser. Was wir aber jetzt brauchen, sind Macher."
Klimaschutzprogramm hält Versprechen nicht
Mit dem Klimaschutzprogramm 2023, so das Versprechen, rücke das deutsche Klimaziel für 2030 erstmals in Reichweite. Wer genau hinsieht, kommt zu einem anderen Schluss. Das von der Bundesregierung vorgelegte Klimaschutzprogramm reicht nicht aus, um die deutschen Klimaziele zu erreichen. Es fehlt an konkreten und wirkungsvollen Sofortmaßnahmen. Dies wiegt umso schwerer als die deutschen Klimaziele selbst schon nicht mit der Einhaltung der 1,5-Grad-Grenze vereinbar sind.
Bereits beim Sektorziel für die Landwirtschaft besteht durch das Klimaschutzgesetz kein Anreiz für ambitioniertes Handeln:
Die Bundesregierung bescheinigt eine deutliche Übererfüllung, die allerdings auf eine methodische Anpassung der Bemessung zurückgeht. Konsequent wäre nun, die Sektorziele für die Zukunft zu verschärfen, was das Klimaschutzgesetz aber nicht vorsieht.
Die Tierhaltung ist inklusive der Futterproduktion für rund 70 Prozent der Treibhausgas-Emissionen des Sektors verantwortlich. Konkrete Sofortmaßnahmen, wie diese abgesenkt werden sollen bzw. Umsetzungsschritte, wie sich die Entwicklung der Tierbestände künftig an der Fläche orientieren soll, fehlen im Klimaschutzprogramm dennoch. Eine wirkungsvolle Maßnahme wäre, jegliche Fördergelder für landwirtschaftliche Betriebe an die einzelbetriebliche Flächenbindung der Tierhaltung zu koppeln.
Land- und Ernährungswirtschaft müssen zugleich transformiert werden. Die Bundesregierung verweist im Klimaschutzprogramm nichtssagend auf die Erarbeitung einer Ernährungsstrategie, die bereits im Koalitionsvertrag versprochen wurde. Was auch hier fehlt, sind geeignete konkrete Sofortmaßnahmen. Die Reduzierung des Mehrwertsteuersatzes für Bio-Lebensmittel auf 0 Prozent wäre eine solche, die zugleich dem 30-Prozent-Bio-Ziel von Özdemir Vorschub leisten würde.
Mehr Klimaschutz durch mehr Ökolandbau
Der Ökolandbau ist im Klimaschutzplan 2050 sowie im Klimaschutzprogramm 2030 bereits als Klimaschutzmaßnahme verankert. Und das zurecht, denn er erbringt viele positive Leistungen für das Klima. So werden laut einer aktuellen Langzeitstudie auf ökologisch bewirtschafteten Acker- und Grünlandflächen 50 Prozent weniger Treibhausgase pro Hektar emittiert als auf konventionellen Flächen.
Die flächengebundene Tierhaltung ist bei Bio Pflicht. Sie sorgt für niedrige Tierbestände und damit auch für weniger klimaschädliche Gase. Die flächengebundene Tierhaltung vermeidet zudem, dass mehr Mist entsteht, als der Betrieb nutzen kann - daher kommt es auch nicht zu einer umwelt- und klimaschädlichen Überdüngung von Flächen.
Auf chemisch-synthetische Düngemittel und Pestizide verzichten Bio-Betriebe. Das ist gut für Pflanzen, Böden sowie die Artenvielfalt und hat zusätzlich einen positiven Klimaeffekt: Denn zur Herstellung von Pestiziden und künstlichen Düngemitteln sind viel Energie und fossile Ressourcen nötig, die somit eingespart werden. Außerdem wird die Entstehung von besonders klimaschädlichem Lachgas vermieden, das bei der Ausbringung von mineralischem Stickstoffdünger freigesetzt wird, der im Ökolandbau verboten ist.
Bio-Böden binden durch ihren hohem Humusgehalt besonders viel CO2 aus der Luft. Auch in puncto Klima-Resilienz kann der humus- und nährstoffreiche Bioland-Boden punkten: Durch seine gute Struktur speichert er deutlich besser Wasser als konventioneller Boden. Dadurch nimmt er bei Starkregen besser Wasser auf - bis zum Fünffachen seines Gewichts - das er bei längeren Dürreperioden wieder abgibt. Das ist umso wichtiger, da Extremwetterphänomene in Folge des Klimawandels immer häufiger und heftiger werden. Ökolandbau ist also auch angewandter Hochwasserschutz in der Fläche.
Diskussion
Login
Kontakt:
Bioland e.V.
Email:
presse@bioland.de
Homepage:
http://www.bioland.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber