Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Dyson GmbH, D-50825 Köln
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
22.08.2023
Ist Papier das neue Plastik?
Vier Einsparpotentiale für Papier in der Wirtschaft
In puncto Plastikmüllreduzierung wird in Deutschland bereits viel getan: Einweggeschirr und Plastiktüten werden aus Gastronomie und Einzelhandel verbannt und größtenteils durch Pappe und Papier ersetzt. Daran orientieren sich auch immer mehr Produkthersteller und setzen auf alternative Verpackungen. Papier ist in der Regel zwar biologisch abbaubar und zersetzt sich schneller als Plastik, doch wie nachhaltig ist das Material wirklich? Und: ist der Griff zu Papier wirklich immer die bessere Alternative?
Deutschlands hoher Papierkonsum
Dyson Airblade V 02 © Dyson
Der Papierverbrauch in Deutschland ist hoch. Laut NABU und WWF wurden im Jahr 2021 insgesamt 19 Millionen Tonnen Papier, Pappe und Karton verbraucht - damit gehören wir bereits seit Jahren weltweit zu den Spitzenreitern beim Papierverbrauch. Im Jahr 2021 lag der rechnerische Pro-Kopf-Verbrauch in Deutschland bei 228 Kilogramm. Das liegt an vielen unterschiedlichen Aspekten der deutschen Wirtschaft, unter anderem der weiter anhaltenden Beliebtheit von Printzeitungen. Auch Behörden und Finanz-Abteilungen arbeiten oft noch papierbasiert - das ist leider mehr als ein Klischee.
Die Schattenseiten: Für die Papierindustrie wurde zwischen 2000 und 2010 in Indonesien doppelt so viel ursprünglicher Regenwald gerodet wie für die Palmölproduktion, fand der NABU heraus. Neben Holz als Grundrohstoff bedarf es in der Produktion oft viel Wasser - das laut Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe ebenfalls immer knapper wird - und bleichende Chemikalien, die unserer Umwelt schaden, wenn sie in unser Ökosystem gelangen. Die Papierindustrie gehört außerdem zu den sechs energieintensivsten Branchen in Deutschland. Dabei ist vor allem der Verbrauch von Erdgas hoch: Mehr als 27 Milliarden Kilowattstunden verfeuerte die Zellstoffindustrie 2020. Das entspricht über 8 Prozent des gesamten Gasverbrauchs in der deutschen Industrie. Allein in Deutschland verursacht die Papierproduktion einen jährlichen CO2-Ausstoß von 10,6 Mio. Tonnen und entspricht damit den Emissionen von rund 4,5 Millionen Autos.
Unseren Papierverbrauch also weiter zu steigern, weil das Material als Alternative zu Plastik genutzt wird, ist nicht die beste Lösung. Stattdessen sollten wir genau überlegen, wie sich unser Konsum reduzieren lässt und wo sich leicht auf Papier verzichten lässt.
1. Digitalisierung vorantreiben
Der Papierverbrauch lässt sich in Unternehmen jeglicher Branche drastisch senken, in dem sie vermehrt auf digitale Lösungen und Speichermöglichkeiten in Server oder Cloud im Dokumentenmanagement setzen. Bedarf es einer Unterschrift, bieten qualifizierte e-Signatur-Anwendungen eine rechtssichere digitale Alternative, um den Papierverbrauch zu senken. Kollaborationslösungen mit Whiteboard-Funktion machen es nahezu verzichtbar, Notizen mit Stift auf Papier festzuhalten. Eine explizite Druckrichtlinie kann Mitarbeiter dazu ermutigen, nur dann zu drucken, wenn es wirklich notwendig ist. Einschränkungen wie doppelseitiger und Schwarzweiß-Druck können den Verbrauch weiter reduzieren.
2. Recycelte Materialien verwenden
Müssen Mitarbeiter doch drucken, sollten Unternehmen Recycling-Papier bereitstellen. Hier ist zumindest der Frischfaseranteil geringer. Bei der Verpackung der eigenen Produkte und Marketingmaterialien gilt es ebenfalls recycelte und wiederverwendbare Alternativen zu prüfen, die leichter abbaubar und weniger schadstoffbelastet sind als ihre Vorgänger.
3. Luft statt Papier
Der Papiereinsatz hört bei Druck und Verpackung nicht auf. In vielen öffentlichen WC's von Unternehmen, Restaurants, Hotels, in Kinos und Flughäfen finden sich Papierhandtücher zum Händetrocknen. Vorurteile führten insbesondere in den letzten Jahren dazu, dass diese einem Händetrockner vorgezogen werden. Doch sie verursachen viel unnötigen Müll, den es zu entsorgen gilt und der aus hygienischen Gründen nicht recycelt werden darf - sondern verbrannt wird. Ein Kaltluft-Händetrockner erzeugt - auf den gesamten Produktzyklus geschaut - 88 Prozent weniger CO2-Emissionen als Papierhandtücher. So kommt es, dass hingegen aller Vorurteile, Kaltluft-Händetrockner laut Umweltbundesamt die umweltfreundlichste Methode zum Händetrocknen im öffentlichen Raum sind. Moderne Kaltluft-Händetrockner haben außerdem die gleiche Filtertechnologie verbaut, wie sie in Luftreinigern enthalten ist. Dabei werden bis zu 99,95 Prozent der Partikel in Bakteriengröße aus der Luft entfernt.
4. Aufforsten unterstützen
Der Weg zum vollständig papierlosen Büro und Unternehmen ist immer noch weit. Doch Unternehmen können zum Ausgleich Aufforstungsprojekte in der Region unterstützen. Das kommt nicht nur der Umwelt selbst zugute, sondern hat auch einen positiven Einfluss auf die eigenen ESG-Ziele. Zudem reduziert es den CO2-Fußabdruck durch die Kompensation im Nachhaltigkeitsbericht. Mit der jüngsten Vorlage der EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung ab dem Jahr 2023 sind mehr Unternehmen als bislang berichtspflichtig.
Umweltverpflichtung als Unternehmensziel
Für viele Unternehmen rückt das Thema Nachhaltigkeit immer mehr in den Fokus, um CO2-Emissionen zu senken oder nachhaltigere Lösungen anzubieten. Das gilt sowohl in der Produktherstellung, Verpackung und Vertrieb aber auch der Entsorgung. Der Produktlebenszyklus spielt eine entscheidende Rolle, um ein Produkt und das Unternehmen nachhaltiger zu machen. Ein wichtiger Schritt dahin ist es, den eigenen Primärmaterialbedarf - wie auch Papier - zu reduzieren und per Recycling wiederverwenden zu können. Das senkt den anfallenden (Papier-)Abfall und verringert den Entsorgungsprozess, der viel zu oft in Niedriglohnländern wie Asien stattfindet. Begleitet mit Aufforstungsprojekten, um künftige Ressourcen zu sichern, können Unternehmen eine maßgebliche Rolle spielen, um die Umwelt zu schützen und nachhaltiger zu agieren.
Über Dyson
Dyson ist ein weltweit tätiges Forschungs- und Technologieunternehmen mit Engineering-, Forschungs-, Entwicklungs-, Fertigungs- und Testeinrichtungen in Singapur, Großbritannien, Malaysia, Mexiko, China und auf den Philippinen. Dyson ist seit seiner Gründung im Jahr 1993 in Großbritannien und seinen Anfängen in einem Wagenschuppen stetig gewachsen. Heute verfügt das Unternehmen über einen internationalen Hauptsitz in Singapur sowie über zwei Technologie-Campus in Großbritannien, die sich über 800 Hektar in Malmesbury und Hullavington erstrecken. Seit 1993 hat Dyson mehr als einer Milliarde Pfund in seine Büros und Laboratorien in Wiltshire investiert, wo die erste Forschungsphase, das Design und die Entwicklung der zukünftigen Dyson Technologie erfolgen. Dyson ist nach wie vor in Familienbesitz und beschäftigt weltweit über 13.000 Mitarbeiter:innen, darunter ein 5.000 Personen starkes Ingenieurteam. Das Unternehmen verkauft seine Produkte auf 84 Märkten in über 300 Dyson Demo Stores, von denen im Jahr 2021 weltweit 50 eröffnet wurden, darunter ein neuer Dyson Virtual Reality Demo Store.
Weitere Informationen über die Dyson Technologien finden Sie im Dyson
Newsroom
.
Diskussion
Login
Kontakt:
LEWIS Communications, Alisa Augustin
Email:
DysonGermany@teamlewis.com
Homepage:
http://www.dyson.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber