Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 18.08.2023
Organisatoren der #PetitionBalkonSolar begrüßen Gesetzesentwurf zum Solarpaket I
BalkonSolar e.V., Klimaschutz im Bundestag, EmpowerSource und weitere an der Petition für Vereinfachungen bei der Nutzung von Steckersolargeräten Beteiligte begrüßen Gesetzesentwurf zum Solarpaket I des Bundeskabinetts
Durch den Beschluss des Bundeskabinetts werden Steckersolargeräte zu einer neuen Kategorie von Solaranlagen im Erneuerbare-Energiegen-Gesetz (EEG) mit weniger Bürokratie.

Die Vorlage des Bundeskabinetts vereinfacht die Anmeldung für Steckersolaranlagen mit 800W Leistung des Wechselrichters und mit maximal 2kWp Modulleistung. Statt zwei Anmeldungen ist nur noch eine nötig - und diese soll auch noch vereinfacht werden. Das dient auch der Datenqualität im Marktstammdatenregister und wird hoffentlich dafür sorgen, dass wesentlich mehr als die bisherigen 20% der Nutzenden ihre Geräte auch anmelden.

Schon heute ist es so, dass die Menschen ihr Steckersolargerät einfach einstecken und erst dann beim Netzbetreiber registrieren. Das ist derzeit formal nicht in allen Fällen korrekt, denn dabei kann bis zum Einbau einer modernen Messeinrichtung der alte Zähler möglicherweise einige Wochen rückwärtslaufen. Dies soll nun auch offiziell geduldet werden, bis der Netzbetreiber die Zähler getauscht hat.

Auf unseren Hinweis wurde der ursprüngliche Vorschlag entfernt, der eine Frist vorsah, denn es war nicht auszuschließen, ob es für den Nutzenden nachteilig gewesen wäre, wenn die Umrüstung nicht in der First erfolgt wäre.

Durch eine Ausnahmeregelung bei der Zusammenfassung von Anlagen können Steckersolaranlagen nun zusätzlich zu Dachsolaranlagen betrieben werden, ohne unnötige Nachteile für die Dachsolaranlage zu produzieren. Bisher konnte es dann bei Überschußeinspeiseanlagen Probleme bei der Berechnung der Einspeisevergütung geben.

"Diesen Beschluss des Bundeskabinetts begrüßen wir und hoffen auf eine schnelle Umsetzung", so Christian Ofenheusle, Geschäftsführer der Agentur EmpowerSource, der Dr. Andreas Schmitz (Akkudoktor) bei der Balkonsolar Petition unterstützt hatte.

"Damit ist eine von zwei Forderungen aus unserer Petition erstmal auf dem Weg: Nun müssen noch das Bundeskabinett und der Bundestag die Vorlage zur Änderung im BGB und WEG (Wohnungseigentumsgesetz) beschließen und damit das Miet- und Wohneigentumsrecht vereinfachen, damit Steckersolargeräte in Zukunft so behandelt werden wie Umbauten zur Barrierefreiheit oder Einbau einer Wallbox - ohne Möglichkeit des Vermieters oder der WEG dies zu verhindern", sagt Sebastian Müller, Vorstand vom Balkon Solar e.V.

Die dritte Hürde für die volle Wirksamkeit für Steckersolaranlagen ist noch eine Anpassung technischer Normen durch den VDE. Die technische Freigabe der Erhöhung der Leistungsgrenze von 600W auf 800W etwa muss noch durch die entsprechenden Normungsgremien bestätigt werden. Einfach gesprochen: "Die 800W sind erst durch, wenn die Norm es zulässt. Der Gesetzesentwurf kann die Norm nicht übergehen.", sagt Dr. Andreas Schmitz (AkkuDoktor auf YouTube). Diese Änderungen erwarten wir leider erst 2024.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber