Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 18.08.2023
Wo stecken die Schmetterlinge dieses Jahr?
Ein Naturgarten wird mit passenden Pflanzen zum Schmetterlingsparadies
Bunte, umherflatternde Schmetterlinge entdeckt man in der Natur zumeist auf Brachflächen, mageren Wiesen, an blütenreichen Wegsäumen, an Böschungen oder in Steinbrüchen. Ein naturnaher Garten mit vielfältigen Strukturen kommt dem recht nahe und bietet auch Wild- und Honigbienen, Käfern und Schwebfliegen ein Plätzchen - und uns Menschen einen schönen Erholungsraum. Der erste Schritt zum Schmetterlingsparadies ist schnell gemacht: Bedingungen prüfen, Pflanzen auswählen und dann einfach loslegen!

Was brauchen Schmetterlinge?
Attraktive Nektarpflanzen, Verstecke und Überwinterungsplätze sowie Futterpflanzen für Raupen - so bietet man den Gauklern der Lüfte gute Bedingungen. Eine Trockenmauer oder Kräuterspirale erfüllen gleich mehrere Aufgaben. Sie halten Verstecke bereit und lassen sich mit duftenden Gartenkräuter wie Dill, Oregano, Majoran oder Minze bepflanzen. Sie ernähren Insekten und uns gleichermaßen. Fetthenne, Lavendel, Mauerpfeffer und Witwenblume sind ebenfalls attraktive Pflanzen für Schmetterlinge.

An Wilder Möhre, Pastinak oder Fenchel legt der Schwalbenschwanz gerne seine Eier ab. Hornklee ist die Futterpflanze vieler Bläulings-Raupen. Auch ohne eine echte Feuchtzone wachsen in einem Naturgarten Blutweiderich, Weidenröschen und Wasserdost - letzterer zieht die Spanische Flagge magisch an, einen tagaktiven Nachtfalter mit auffallendem Muster.

Frisch im Frühjahr getriebene, besonnte Brennnesseln sind ideal zur Eiablage für den Kleinen Fuchs und das Tagpfauenauge. Während die Weibchen dieser beiden Schmetterlingsarten Eipakete mit mehreren Dutzenden Eiern an die Unterseite der Blätter ankleben, heftet der Admiral diese einzeln auf der Oberseite der Blätter ab.

Nektar-Tankstellen quer durchs Schmetterlingsjahr
Weil Schmetterlinge zu verschiedenen Zeiten übers Jahr hinweg aktiv sind - vom frühen Zitronenfalter bis zum späten Ligusterschwärmer - kann man ihnen mit heimischen Gehölzen, Wildpflanzen und Stauden sowie Gartenblumen den Tisch decken. Gern besucht werden Salweide und Schlehe ab März, Kriechender Günsel ab April, Witwenblume und Gemeiner Natternkopf ab Mai, Flockenblume und Blutweiderich ab Juni, Wilder Majoran ab Juli - er ist heiß begehrt in einer Zeit, wo in der Feldflur nur noch wenig blüht - und Astern im Herbst. Blumen mit gefüllten Blüten sehen zwar hübsch aus, bieten aber keine Nahrung.

Wer den Garten über weite Phasen in Ruhe lässt, nicht zu viel hackt und harkt, abgestorbene Pflanzenteile bis zum Neuaustrieb im Frühjahr liegen und alte Samen- oder Fruchtstände stehen lässt - damit sich Schmetterlinge daran verpuppen und Wildbienen ihre Eier darin ablegen können - hat schon viel richtig gemacht. Passend dazu lassen sich Quartiere für Vögel und Fledermäuse integrieren, die von einem reich gedeckten Insektentisch profitieren. So wird der Garten zum Mini-Biotop, ob mitten in der Stadt oder am Dorfrand.

Weitere Informationen:

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber