Auf Landesebene hat die Regierung bereits viele Impulse gesetzt, um den positiven Trend weiter zu forcieren. So wurde die PV-Freiflächenverordnung entfristet und das bislang bestehende Volumen auf 200 MW pro Kalenderjahr in benachteiligten Gebieten erweitert. Eine erneute Erhöhung um 200 MW auf insgesamt 400 MW pro Kalenderjahr ist in Vorbereitung. "Mit dem landesweiten Solarkataster und dem Leitfaden für naturverträgliche und biodiversitätsfördernde Solarparks haben wir Bürgerinnen und Bürgern sowie Projektentwicklern zudem wichtige Instrumente für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen an die Hand gegeben", so Eder. Weitere Maßnahmen für den PV-Ausbau sind dabei im Anwendungsbereich des Landessolargesetzes der Koalitionsfraktionen zu finden, beispielsweise durch Einführung einer PV-Pflicht für Neubauten und bei umfassenden Dachsanierungen von Gebäuden der öffentlichen Hand. Zusätzlich sollen bei allen Neubauten - auch den privaten - notwendige technische Vorkehrungen getroffen werden, um zu einem späteren Zeitpunkt eine PV-Anlage nachzurüsten zu können (PV-Ready). "Dieses Solarpaket unterstützt die rheinland-pfälzische Industrie sowie unsere Bürgerinnen und Bürger, die den Turbo beim Solar-Boom gezündet haben", unterstrich Eder.
Artikel drucken Fenster schließen |