Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  NürnbergMesse GmbH, D-90471 Nürnberg
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 02.08.2023
Food for the Future
Frauen und nachhaltige Ernährungssysteme
2024 rückt der BIOFACH Kongress die transformative und gestaltende Kraft von Frauen im Lebensmittelsektor und ihre Rolle für eine nachhaltigere Zukunft des Ernährungssystems in den Fokus.

© NuernbergMesse / Thomas Geiger
Vom 13. - 16. Februar 2024, findet im Messezentrum Nürnberg die nächste Ausgabe der Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, BIOFACH, statt. Parallel zur Messe lädt auch der BIOFACH Kongress zum Diskutieren, Gestalten und Networken ein. Jedes Jahr rücken der Internationale Schirmherr, IFOAM - Organics International, und der nationale ideelle Träger, Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) ein Thema in den Fokus des Kongresses. Dieses Mal ist es die transformative und gestaltende Kraft von Frauen im Lebensmittel-sektor und ihre Rolle für eine nachhaltigere Zukunft des Ernährungssystems.

Tina Andres, Vorstandsvorsitzende des Bio-Spitzenverbandes BÖLW: "Wenn es darum geht, die Zukunft der Lebensmittel zu gestalten, spielt Bio bereits eine Vorreiterrolle. Dennoch herrscht in vielen landwirtschaftlichen Sektoren immer noch "business as usual" vor, was unsere Fähigkeit, künftige Generationen zu ernähren, beeinträchtigt. Der ökologische Landbau hat das Blatt gewendet. Das gilt auch für Frauen. Wir sehen immer mehr Frauen, die strategische, ganzheitliche, wirtschaftliche Lösungen entlang der ökologischen Wertschöpfungskette entwickeln, um den dringend notwendigen gesellschaftlichen, politischen und generationen-über-greifenden Wandel anzugehen. Wir wollen Frauen in der Lebensmittel- und Landwirtschaft sichtbar machen. Frauen, die unabhängig und unverzichtbar sind als Change Agents, Leistungsträgerinnen und Vorbilder."

"Die Zukunft ist weiblich", ist Tina Andres überzeugt. "Hochmotivierte und kreative Frauen verändern die Zukunft von Ernährung und Landwirtschaft nachhaltig. Überall auf der Welt durchbrechen Frauen mutig und entschlossen gläserne Decken und entwickeln nachhaltige Innovationen, um die Landwirtschaft vom Feld bis auf den Teller zu verbessern. Frauen bauen integrative Teams auf, die eine Vielzahl von Standpunkten in die Entscheidungsfindung einbringen, was letztlich unsere Erfolgschancen für die Menschen und den Planeten erhöht - so wird die Bio-Branche die Talente anziehen, die sie braucht, um zukunftsfähig zu sein."

Steffen Waris, Veranstaltungsleitung BIOFACH und VIVANESS: "Beim diesjährigen Kongressschwerpunkt geht es konkret darum zu einem Perspektivwechsel einzuladen. Die Branche zeigt mit dem Thema auf, welche Kraft Geschlechtergerechtigkeit für eine nachhaltige Zukunft dieses Planeten hat, und welchen positiven Impact. Frauen sind dabei eine treibende Kraft und im Sinne der Geschlechtergleichheit, die gleichzeitig eines der Nachhaltigkeitsziele der vereinten Nationen darstellt (SDG No. 5), gilt es für uns alle Diversität, Inklusion und Gerechtigkeit geschlechter-übergreifend und gemeinsam zu schaffen!"

Die Landwirtschaft neu denken, die Wirtschaft überdenken
Kate Raworth stellte die konventionellen Wirtschaftstheorien mit einem Doughnut in Frage. Die "abtrünnige Ökonomin" hat das Konzept der Befriedigung der Lebensbedürfnisse innerhalb der planetarischen Grenzen auf das menschliche Wohlbefinden ausgeweitet. Die Doughnut-Ökonomie ermutigt uns, vom Konzept des endlosen Wachstums abzurücken und zu einer Wirtschaft überzugehen, die regenerativ und verteilungsorientiert ist. Das Ziel ist es, einen sicheren und gerechten Arbeitsraum für alle zu schaffen. So schreibt Kate Raworth: "Eine Studie über alle 50 US-Bundesstaaten ergab, dass die Staaten, die sich durch große Machtunterschiede in Bezug auf Einkommen und ethnische Zugehörigkeit auszeichnen, eine schwächere Umweltpolitik betreiben und eine stärkere Umweltzerstörung aufweisen. Darüber hinaus ergab eine Studie in über 50 Ländern, dass die biologische Vielfalt einer Landschaft umso eher bedroht ist, je ungleicher ein Land ist."

Da die Agrar- und Ernährungswirtschaft ein wichtiger Arbeitgeber für Frauen und Männer ist, hätte ihre nachhaltige Umgestaltung weitreichende Auswirkungen. Sie würde es den Gemeinschaften ermöglichen, nicht nur zu überleben, sondern auch in der Zukunft zu gedeihen. Um dies zu erreichen, müssen Frauen an den Entscheidungsprozessen beteiligt werden, damit der Sektor von ihren Erkenntnissen und ihrem Fachwissen profitiert. Hier kann Bio der Zeit voraus sein, indem es das gesamte Potenzial der Frauen - von der Aufbewahrung des Saatguts über die Bewahrung des traditionellen landwirtschaftlichen Wissens bis hin zur Unternehmensführung - ausschöpft und gleichzeitig nach Fairness für alle strebt.

Karen Mapusua, Präsidentin, IFOAM - Organics International: "Chancengleichheit ist nicht genug! Menschen haben unterschiedliche Ausgangspositionen, daher erfordern echte Eingliederung und Zugehörigkeit gleichberechtigte Maßnahmen. Gleichberechtigung erkennt an, dass jeder Mensch unterschiedliche Lebensumstände hat, und weist die richtigen Ressourcen und Chancen zu, die für ein gleiches Ergebnis erforderlich sind. Gleichberechtigung bedeutet, allen die gleiche Leiter zu geben, um die Mangos in der Spitze eines Baumes zu pflücken. Gleichheit bedeutet, dass wir erkennen, dass wir nicht alle dieselbe Leiter benutzen können, und dass wir jedem unterschiedliche Mittel an die Hand geben, um die Spitze auf seine eigene Weise zu erreichen."

Die OECD weist darauf hin, dass "die Förderung der Gleichstellung der Geschlechter positive Auswirkungen auf die dreifache Herausforderung der Lebensmittelsysteme haben kann, die darin besteht, Ernährungssicherheit und Ernährung für eine wachsende Bevölkerung zu gewährleisten, den Lebensunterhalt von Millionen von Menschen zu sichern, die in der Lebensmittelversorgungskette arbeiten, und dies auf umweltverträgliche Weise zu tun" (Quelle 1) . Dies bedeutet, dass Maßnahmen ergriffen werden müssen, um die historischen, kulturellen und sozialen Nachteile auszugleichen, die Frauen und Männer daran hindern, unter gleichen Bedingungen zu arbeiten.

Das US-Außenministerium hebt hervor, wie die Zukunft mit mehr Vielfalt und Integration aussehen könnte: "Studien haben gezeigt, dass Unternehmen mit einer ausgewogenen Geschlechterverteilung in der Führung sich stärker für nachhaltige Geschäftspraktiken einsetzen. Eine solche Studie, in der mehr als 11.700 Unternehmen befragt wurden, ergab, dass ein Frauenanteil von mindestens 30 % in den Vorständen der Unternehmen die Klimagovernance verbessert und die Wachstumsraten der Emissionen verringert." (Quelle 2)

Frauen in der Bio-Branche - Was sagen die Daten?
"Zwar ist erhoben, dass es über 3,7 Millionen Produzenten gibt, die in 191 Ländern auf mehr als 76 Millionen Hektar ökologisch wirtschaften. Dennoch haben wir keine nach Geschlecht aufgeschlüsselten Daten. Diese Informationen würden es den Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern ermöglichen, gerechte politische Maßnahmen zu entwickeln, um die Lebensbedingungen der Bio-Bäuerinnen und -Bauern überall zu verbessern", so Tina Andres, BÖLW. "Auch die Wirtschaft hat hier eine Rolle zu spielen, indem sie eine integrative Unternehmenskultur schafft und pflegt, um die nächste Generation von Talenten anzuziehen und sicherzustellen, dass der ökologische Landbau einer der am schnellsten wachsenden Sektoren in der Landwirtschaft bleibt."

Karen Mapusua, IFOAM: "Der ökologische Landbau spielt eine zentrale Rolle bei der Gestaltung nachhaltiger Lebensmittelsysteme. Er kann auch eine führende Rolle dabei spielen, sicherzustellen, dass die Landwirtschaft integrativer wird und alle Formen der Vielfalt anerkennt und wertschätzt. Auf diese Weise können wir sicherstellen, dass wir künftige Generationen nachhaltig ernähren und beschäftigen können, und dem "business as usual" endlich ein Ende setzen."

Ideen einreichen - den Kongress 2024 mitgestalten!
Ab Mitte August können auf der Website der BIOFACH unter www.biofach.de/kongress Ideen für den BIOFACH Kongress eingereicht werden. Dann startet der Call for Ideas. In den verschiedenen Foren, unter anderem zu den Themen Nachhaltigkeit, Politik und Wissenschaft wird der Weg in die Zukunft durch einen engagierten Austausch aller Akteure entlang der Wertschöpfungskette geebnet. Für mehr Bio, für mehr Nachhaltigkeit und mehr Geschlechtergerechtigkeit.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

26.04.2025
Klima trifft Kirche VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;