Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
03.08.2023
Atomwaffen sind Terrorwaffen
"Ein Atomkrieg wäre wahrscheinlich der letzte Krieg der Menschheitsgeschichte"
Weltweit geben wir zurzeit jedes Jahr mehr als 2.000 Milliarden Euro für Rüstung aus und lassen zur selben Zeit Millionen Menschen verhungern.
© Benevento Publishing
In einem Fernseh-Interview hat mir der Friedenspolitiker Michail Gorbatschow einmal die Frage gestellt: "Wie könnte die Welt heute aussehen, wenn wir nach 1945 die vielen Milliarden Dollar statt in Rüstung und Kriegsvorbereitung in die Überwindung der Armut und in Bildung gesteckt hätten?"
Fachleute haben heute die Antwort: Ein Zehntel der globalen Rüstungsgelder würde ausreichen, um den Hunger in der Welt zu überwinden, ein zweites Zehntel würde ausreichen, um allen Kinder der Welt endlich eine Schulbildung zu ermöglichen.
Wer Frieden will, muss den Frieden vorbereiten
Seit mehr als 2.000 Jahren gilt der altrömische Grundsatz "Wer Frieden will, muss den Krieg vorbereiten." Ergebnis: 2.000 Jahre immer wieder Kriege, Massenelend und Millionen Tote. Solange Kriege vorbereitet werden, werden sie auch geführt. Das erleben wir alle schmerzlich beim Ukraine-Krieg. Präsident Putin hat diesen Krieg lange vorbereitet.
Wie wäre es, wenn wir künftig nach dem Motto leben würden: "Wer Frieden will, muss den Frieden vorbereiten"? Und wie ginge das konkret und praktisch? Unser Bestreben muss sein, in Zukunft den Frieden zu gewinnen und nicht mehr den Krieg.
Eine neue Politik beginnt mit neuem Denken
Das hat uns Michail Gorbatschow erfolgreich vorgemacht, ein Realpolitiker mit Visionen. Das Ergebnis seiner Politik hat uns dreißig Jahre Frieden in Europa geschenkt.
Warum? Weil einer den Mut hatte voranzugehen und in einem Umfeld von Hardlinern auf realisierbare Visionen zu setzen, konnten erstmals in der Menschheitsgeschichte ganze Waffensysteme einfach verschrottet werden - kontrolliert verschrottet. 80 Prozent aller Atomwaffen wurden vor etwa 30 Jahren verschrottet. Das zeigt am 78. Jahrestag der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki am 6. und 9. August: Atomare Abrüstung ist möglich, wenn sie wirklich gewollt ist.
Was wäre ein Atomkrieg, frage ich den Fachmann Gorbatschow in unserem gemeinsamen
Buch: "Kommt endlich zur Vernunft - Nie wieder Krieg"
. Seine Antwort: "Ein Atomkrieg wäre wahrscheinlich der letzte Krieg der Menschheitsgeschichte, weil es danach keine Menschen mehr gäbe, die noch einen Krieg führen könnten."
Gorbatschow in unserem Buch: "Auch der Westen hat nach 1990 mit der NATO-Osterweiterung große Fehler gemacht." 1990 hatte die NATO noch 16 Mitglieder, heute 30. Und weitere wollen dazu. Das war und ist für uns im Westen natürlich kein Problem, aber wir müssen uns doch auch fragen: Wie wirkt unsere Sicherheitspolitik auf die andere Seite.
Keine Frage: Jedes Volk hat das Recht, sich einem Militärbündnis anzuschließen. Aber spätestens im Atomzeitalter muss kluge Politik verstehen, dass Sicherheit für uns auch immer die Sicherheit des Anderen sein muss. Denn wir alle wären die Opfer eines Atomkriegs. Wirkliche Sicherheit ist gemeinsame Sicherheit.
Präsident Biden hat vor wenigen Monaten gesagt: Die Welt stand seit der Kuba-Krise von 1962 noch nie so nahe am atomaren Abgrund oder an einem dritten Weltkrieg wie heute. Dass der Westen die Sicherheitsinteressen der Ukraine verteidigen muss, auch militärisch, ist auch für mich als Pazifist und Christ selbstverständlich. Alles andere wäre jetzt unterlassene Hilfeleistung. Wir sind solidarisch mit der Ukraine.
Aber als Pazifist und Christ weise ich darauf hin, dass auch 144 Millionen Russen Sicherheitsinteressen haben. Darauf hat Michail Gorbatschow in vielen Gesprächen mit mir immer wieder gepocht, aber auch deutsche Politiker wie Helmut Schmidt und Helmut Kohl haben auf die berechtigten Sicherheitsinteressen Russlands hingewiesen oder in diesen Tagen auch
Henry Kissinger aus Anlass seines 100. Geburtstags
.
Den Aggressor Putin bekommen wir wahrscheinlich nur an den Verhandlungstisch, wenn auch der Westen und die NATO bereit sind, über unsere frühere Fehler zu reden. Auch wir müssen lernen, Feindbilder abzubauen - so wie es Jesus in seiner Bergpredigt vorgeschlagen hat. Der frühere Kommunist Gorbatschow "Die Bergpredigt Jesu ist das Überlebensprogramm im Atomzeitalter." Wann fangen wir an, endlich die Kraft der Bergpredigt zu verstehen? Das hieße. Dass auch wir unsere eigenen Ängste nicht dadurch überwinden können, dass wir der anderen Seite immer noch mehr Ängste machen. Diese Politik wird eines Tages in die totale Katastrophe führen.
Nur wenn wir unseren eigenen Schatten verstehen, können wir lernen, Frieden zu gewinnen statt Kriege. Wer "Feindesliebe" als naiv abtut, möge doch bitte an die Folgen von Feindeshass denken.
In unserer Stadt Baden-Baden leben 123 Nationen friedlich zusammen, In dieser Stadt haben De Gaulle und Adenauer nach 1945 das Ende des gegenseitigen Abschlachtens zwischen Deutschen und Franzosen beschlossen und den Grundstein für die deutsch-französische Freundschaft und für die friedliche Europäische Union gelegt. In dieser Stadt wurde bewiesen, dass Frieden immer möglich ist. Noch nie hat ein Land der EU Krieg geführt gegen ein anderes Land der EU. Dafür hat die EU 2012 zu Recht den
Friedensnobelpreis erhalten
. Krieg ist kein Gottesurteil, Krieg ist kein Naturereignis, Krieg wird immer von uns Menschen geführt. Also können Menschen Kriege auch immer beenden.
Der erste und wichtigste Schritt zu einer sichereren Welt ist die Abschaffung aller Atomwaffen.
Diskussion
Login
Kontakt:
Dr. Franz Alt
Email:
franzalt@sonnenseite.com
Homepage:
http://www.sonnenseite.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber