Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Familie & Kind
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Familie & Kind
Datum:
31.07.2023
Gut gerüstet für den Schulbeginn
Von Taschengeld bis GPS-Tracking
Für hunderttausende Kinder in Deutschland beginnt in den nächsten Wochen die Schule. Die Verbraucherzentrale Bremen gibt Tipps für einen gelungenen Start und informiert über GPS-Trackinguhren, Taschengeld, Energiespartipps im Klassenraum und ein ausgewogenes Pausenfrühstück.
Das erste Mal den Schulweg alleine gehen - viele Eltern schwanken zwischen Kontrolle und Vertrauen und überlegen, ihrem Kind zum Schulanfang eine GPS-Trackinguhr zu schenken. Gerade bei jüngeren Kindern kann es beruhigen, durch GPS-Ortung immer zu wissen, wo sich der Nachwuchs befindet. Rechtlich ist das zulässig, wenn das Kind minderjährig ist und die Trackinguhr keine Abhörfunktion hat. Damit die Trackinguhr mit gutem Wissen in der Schultüte landen kann, sollten folgende Punkte beachtet werden:
die Eltern behalten die Datenhoheit über das Gerät
Datenverarbeitung und -nutzung sind transparent
die Trackinguhr verfügt über eine ausreichende Verschlüsselung und bietet Schutz vor dem Zugriff Dritter
"Eine absolute Sicherheitsgarantie gibt es allerdings nicht und die GPS-Ortung greift auch immer in die Freiheit des Kindes ein", sagt Nicole Bahn, Referentin für Verbraucherrecht bei der Verbraucherzentrale Bremen. "Kinder brauchen Vertrauen und eigene Erfahrungsspielräume, um zu wachsen. Im Interesse aller sollte daher verstecktes Tracking vermieden werden."
Wöchentliches Taschengeld für den Nachwuchs
Kinder, die in die Grundschule kommen, erhalten ab diesem Zeitpunkt häufig ihr erstes Taschengeld. Mit dem ersten eigenen Geld können sie sich kleine Wünsche erfüllen oder auch für größere Anschaffungen sparen. "Das Geld sollte den Kindern frei zur Verfügung stehen", sagt Thomas Mai, Finanzexperte der Verbraucherzentrale Bremen. "So erfahren sie selbst, wann sie genug Geld haben, um sich etwas kaufen zu können, oder wann sie noch sparen und damit ein bisschen warten müssen." Die Eltern begleiten diesen Prozess am besten und nehmen das Taschengeld zum Anlass, um über einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld zu sprechen. Kinder in der ersten Klasse erhalten am besten etwa 1 bis 1,50 Euro pro Wochen. Der Nachwuchs soll sich zudem darauf verlassen können, dass das Taschengeld regelmäßig ausgezahlt wird. "Das bedeutet auch, dass Eltern den kleinen Zuschuss nicht als Belohnung oder Bestrafung verwenden", sagt Thomas Mai.
Energie sparen im Klassenraum
Lehrerinnen und Lehrer, die im Klassenraum darauf achten, Energie einzusparen, sind ein tolles Vorbild für ihre Schülerinnen und Schüler. Sie können zum Beispiel in den kalten Monaten darauf achten, die Thermostate in den Klassenräumen nicht auf Stufe fünf zu setzen. "Die Stufen auf der Skala des Thermostats geben keine Geschwindigkeit an, sondern stehen für die Raumtemperatur, die mit dieser Stufe erreicht wird. So steht bei vielen Thermostaten die Stufe drei für eine Raumtemperatur von 20 Grad Celsius. Sobald die eingestellte Raumtemperatur erreicht ist, unterbricht das Ventil die Wärmezufuhr und beginnt damit erst wieder, wenn die Raumtemperatur sinkt", erklärt Inse Ewen, Energieberaterin der Verbraucherzentrale Bremen.
Bevor es in die wohlverdiente Pause geht, achtet die Klasse darauf, das Licht zu löschen, damit nicht unnötig Strom verbraucht wird. Und nicht vergessen: Je mehr Personen sich im Klassenraum befinden und je aktiver sie sind, desto öfter muss täglich gelüftet werden.
Tipps für ein ausgewogenes Pausenfrühstück
Ein ausgewogenes Pausenfrühstück besteht aus den vier Bestandteilen Getränke, Obst und Gemüse, Brot und Getreideprodukte sowie Milch und Milchprodukte. Um den Durst zu löschen, trinken Kinder am besten klares Wasser, ungesüßte Tees oder dünn gemixte Fruchtschorlen. Limonaden, Cola, Eistee und Fruchtsäfte enthalten zu viel Zucker. In der Brotdose sollte zudem täglich eine reichliche Portion frisches Obst und Gemüse landen. Handliche Sticks und Sorten der Saison wecken den Appetit. Bei der Wahl des Brotes greifen Eltern am besten zu Vollkornbrot. "Es bietet mehr Inhaltsstoffe als Backwaren aus Weißmehl. Eltern können verschiedene Brotsorten ausprobieren und die Scheiben mit leckerem Belag oder Aufstrichen belegen", empfiehlt Katja Quantius, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bremen. Milch und Milchprodukte sind wichtige Calciumlieferanten. Ein kleines Glas fettarme Milch, ein kleiner Joghurt oder eine Scheibe Käse deckt bereits eine Portion ab. Fertige Fruchtjoghurts oder Kinderquarks sollten vermieden werden, da diese oft viel Zucker enthalten. Besser eignen sich mit Obst verfeinerte Naturjoghurts und Quark.
Weitere Tipps:
Ideen für die Schultüte
Informationen für Eltern von der richtigen Kinderernährung bis zur Finanzierung der Ausbildung
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Diskussion
Login
Kontakt:
Verbraucherzentrale Bremen e. V.
Email:
presse@vz-hb.de
Homepage:
https://www.verbraucherzentrale-bremen.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber