Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 26.07.2023
Aktuelle Hitzewelle im Nordatlantik kann gravierende Folgen für Fischbestände haben
"Wir brauchen eine klimafeste und anpassungsfähige Fischereipolitik."
Die Kombination aus der akuten Hitzewelle, die der Nordatlantik derzeit erlebt, und der generellen Erwärmung der Meere infolge des Klimawandels, könnte sich schwerwiegend auf den Zustand wichtiger Fischbestände im Nordostatlantik auswirken, warnt der Marine Stewardship Council (MSC).

© lena1, pixabay.com
Die großen Schwarmfisch-Bestände atlanto-skandischer Hering, Makrele und Blauer Wittling sind auf die kühlen Gewässer des Nordatlantiks angewiesen, um sich vermehren zu können. Die Erwärmung des Nordatlantiks kann die Laichmöglichkeiten dieser Fischarten einschränken und zu einem Rückgang ihrer Bestände führen. Mit erheblichen Konsequenzen für das Ökosystem Meer, aber auch für die Verfügbarkeit dieser Fischarten für unsere Ernährung. [1] Die Erwärmung der Meere kann auch dazu führen, dass sich das Verbreitungsgebiet dieser Fischbestände verändert.

Vor dem Hintergrund dieser klimatischen Herausforderungen ist es heute wichtiger denn je, dass die Regierungen aller Fangnationen gemeinsam eine wirksame Überwachung und eine nachhaltige Befischung der nordostatlantischen Fischbestände sicherstellen.

Derzeit werden Hering, Makrele und Blauer Wittling noch massiv überfischt, weil sich wichtige Fischereinationen wie Großbritannien, Norwegen, die EU, Island, Dänemark und Russland nicht auf Gesamtfangquoten einigen können, die den wissenschaftlichen Empfehlungen entsprechen.

Diese politische Sackgasse bildet in Kombination mit der Atlantik-Erwärmung genau jene Verkettung kritischer Umstände, die zu einem Hochrisikofaktor für die nordostatlantischen Fischbestände zu werden droht.

Da sich die Meere erwärmen und auch extreme Hitzewellen häufiger werden [2], müssen die betroffenen Regierungen der nachhaltigen Bewirtschaftung ihrer Fischbestände Vorrang einräumen, fordert der Marine Stewardship Council (MSC), die Organisation die einen weltweiten Standard für nachhaltige Fischerei setzt. Untersuchungen legen nahe, dass die Erwärmung des Nordostatlantiks zwischen 2005 und 2015 zu einem Rückgang der atlanto-skandischen Heringspopulation um 40 % geführt hat. [3] Langfristig werden nur gesunde, nicht zusätzlich durch Überfischung belastete Bestände dem Klimawandel standhalten können.

Dr. Olav Sigurd Kjesbu, leitender Wissenschaftler am Institut für Meeresforschung in Norwegen, sagte: "Wir wissen, dass diese Fischbestände empfindlich auf Temperaturveränderungen reagieren. Wir haben bereits festgestellt, dass sich das Klima auf ihre Verbreitung, ihre Laichfähigkeit und ihre Sterblichkeitsrate auswirkt. Eine rasche Erwärmung der Meere könnte diese Veränderungen noch beschleunigen. Jüngsten Analysen zufolge könnte dies erhebliche Auswirkungen auf die Reproduktionsfähigkeit von Hering und Blauem Wittling haben".

Wissenschaftler sind besorgt, dass ein Andauern der Hitzewelle im Nordatlantik ähnliche Folgen haben könnte, wie frühere Hitzewellen in anderen Meeresregionen. Sowohl die Hitzewelle 2011 in Westaustralien [4] als auch die Hitzewellen 2014-2016 an der US-Westküste [5] haben örtliche Fischpopulationen so stark reduziert, dass Fischereien dort mehr als drei Jahre lang nicht fischen durften, bis die Bestände sich erholt hatten.

Dr. Christopher Free vom Meeresinstitut der University of California in Santa Barbara, sagte: "In den letzten zehn Jahren haben Hitzewellen im Meer die Fischerei in verschiedenen Weltregionen zum Erliegen gebracht. Wenn das Wasser im Nordatlantik so heiß bleibt wie jetzt, steht uns hier möglicherweise ähnliches bevor".

Das El-Niño-Phänomen, das bis September in 50% aller weltweiten Meeresgebiete marine Hitzewellen verursacht haben soll [6], hat kürzlich bereits dazu geführt, dass für den weltgrößten Schwarmfisch-Bestand, die peruanische Sardelle, die Fangsaison abgesagt werden musste. [7]

Erin Priddle, Nordeuropa-Leiterin des MSC, sagte: "Die politischen Entscheidungsträger müssen sich auf nachhaltige Fangquoten einigen und klimabedingte Veränderungen, wie etwa Verschiebungen im Lebensraum der Fischbestände, in ihre Bewirtschaftungsstrategie für den Nordostatlantik mit einbeziehen. Tun sie dies nicht, setzen sie die Bestände der Gefahr von Überfischung aus, bis hin zum möglichen Zusammenbruch. Der atlanto-skandische Hering hat einen solchen Zusammenbruch vor gut 50 Jahren erst erlebt [8] - mit enormen ökologischen, aber auch ökonomischen und sozialen Kosten, wie dem Verlust von Tausenden von Arbeitsplätzen in Fischerei und Fischindustrie. Das Risiko ist seitdem gestiegen - zur Belastung der Bestände durch zu starke Befischung kommt die zunehmende Belastung durch Klimawandel und marine Hitzewellen. Wir brauchen eine klimafeste und anpassungsfähige Fischereipolitik. "


Quellen:
  1. Fernandes, J.A., Frölicher, T.L., Rutterford, L.A. et al. Changes of potential catches for North-East Atlantic small pelagic fisheries under climate change scenarios. Reg Environ Change 20, 116 (2020)

    und

    Maik Tiedemann and others, Environmental influences on Norwegian spring-spawning herring (Clupea harengus L.) larvae reveal recent constraints in recruitment success, ICES Journal of Marine Science, Volume 78, Issue 2, March 2021, Pages 640-652,

  2. Climate change making marine heat waves more common cited in Front. Mar. Sci., 07 August 2019 Sec. Global Change and the Future Ocean Volume 6 - 2019

  3. Die Erwärmung des Nordostatlantiks führte beim Norwegischen Frühjahrslaicher (einem der atlanto-skandischen Heringsbestände) zu nachwuchsarmen Jahrgängen zwischen 2005 und 2015. Die trug zu einer Verringerung der Bestandsgröße um rund 40%, von 7 auf 4 Millionen Tonnen, bei. Maik Tiedemann and others, Environmental influences on Norwegian spring-spawning herring (Clupea harengus L.) larvae reveal recent constraints in recruitment success, ICES Journal of Marine Science, Volume 78, Issue 2, March 2021, Pages 640-652, https://doi.org/10.1093/icesjms/fsaa072

  4. Caputi Nick, Kangas Mervi, Chandrapavan Arani, Hart Anthony, Feng Ming, Marin Maxime, Lestang Simon de. Factors Affecting the Recovery of Invertebrate Stocks From the 2011 Western Australian Extreme Marine Heatwave. Frontiers in Marine Science. 2019. https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fmars.2019.00484

  5. Impact of the 2014-2016 marine heatwave on US and Canada West Coast fisheries: Surprises and lessons from key case studies. Christopher M. Free, Sean C. Anderson, Elizabeth A. Hellmers, Barbara A. Muhling, Michael O. Navarro, Kate Richerson, Lauren A. Rogers 20 April 2023. https://doi.org/10.1111/faf.12753

  6. https://research.noaa.gov/2023/06/28/global-ocean-roiled-by-marine-heatwaves-with-more-on-the-way/

  7. Peru cancels all-important first anchovy fishing season | IntraFish.com


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber