Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Protect the Planet, D-81371 München
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
25.07.2023
Initiative "Bayernwind" gestartet
"Söder-Style"-PR-Aktionen für "neuen Wind" zum versprochenen Windausbau in Bayern
Die Initiative "Bayernwind", ein Zusammenschluss bayerischer Unternehmer:innen und dem WindRat, setzt sich für einen 'neuen Wind' in Bayern ein. Die Initiative hat dazu konkrete Anliegen an die Politik für den Windkraftausbau zur Einhaltung der Versprechen und gesetzlichen Ziele der Bayerischen Staatsregierung formuliert. Mit dem Kampagnen-Start am 18. Juli mit "Söder-Style"-Postkarten, Kinder-Windmühlen und durch München tourenden Werbe-Fahrrädern macht sie auf den dringenden Ausbau aufmerksam.
Mit 'Söder-Style'-Postkarten, Kinder-Windmühlen und durch München tourenden Werbe-Fahrrädern macht die Initiative 'Bayernwind' auf den dringenden Ausbau aufmerksam. © Initiative Bayernwind des WindRat -
www.wind-rat.de/bayernwind
Ganze 14 Windräder in ganz Bayern in einem ganzen Jahr sind für einen Industriestandort wie Bayern nicht akzeptabel, ganz abgesehen von dem klimapolitischen Handlungsdruck und dem beispiellosen Verfehlen der eigenen Ausbauziele der Bayerischen Staatsregierung. Die Initiative Bayernwind richtet deshalb vier Wünsche an die Bayerische Staatsregierung:
Mindestens zwei Windräder pro Woche in Bayern ans Netz nehmen.
Mindestens zwei Windräder pro Landkreis und Jahr ans Netz nehmen.
Nach spätestens sechs Monaten mit neuem digitalen Bayern-Standard genehmigen
Je Landkreis einen neuen "Windverantwortlichen" on top einstellen.
Diese Anliegen sind im Dialog zwischen den Unternehmer:innen, dem Bayerischen Windenergieverband und Fachleuten des WindRats entstanden und bauen auf Zahlen und Auswertungen des Verbands der Bayerischen Energiewirtschaft auf.
"
Der beste Weg, die Zukunft für Bayern vorherzusagen, ist, sie zu gestalten: Günstiger Windstrom gehört unzweifelhaft dazu
", sagt Dagmar Nixdorf, Vorsitzende des Aufsichtsrats der NIXDORF Kapital AG.
"
Der fehlende und schleppende Ausbau der Windenergie in Bayern bedroht die Wirtschaft und die Zukunft unserer Kinder
", sorgt sich Dorothea Sick-Thies, Aufsichtsrätin der SICK AG.
"
Ich stehe voll und ganz hinter dem Ausbau der Windenergie in Bayern
", sagt Amri Roughani, Founder und CEO der Visprion-Gruppe.
"
Es braucht einen neuen Wind in Bayern: Damit Bayern seinen eigenen Zielen und dem Rest der Republik nicht hinterherhinkt, sind zwei neue Windräder pro Landkreis und Jahr die absolute Untergrenze
", rechnet Peter Keller, Sprecher der Initiative "Bayernwind" des Deutschen WindRats vor.
Das Kampagnen-Motiv für 'Neuen Wind in Bayern'. © Initiative Bayernwind des WindRat -
www.wind-rat.de/bayernwind
Gerade einmal 14 neue Windräder im Industrieland Bayern sind im letzten Jahr in Betrieb gegangen. Auch 2021 war die gesamte bayerische Genehmigungs- und Zubauleistung mit umgerechnet fünf modernen 5,5-MW-Anlagen mangelhaft bis ungenügend, in Summe 25 MW laut Verband der Bayerischen Energiewirtschaft VBEW. Laut Bayerischer Staatsregierung und Berechnungen der VBEW müssten pro Woche mindestens zwei Windräder (5,5 MW) neu in Betrieb gehen, will Bayern attraktives Industrieland bleiben und seine eigenen Klimaziele erreichen. Bundesweit schaffen es die besten 50 Landkreise, zum Teil deutlich mehr als vier Windräder pro Jahr zu genehmigen und zu errichten: Damit Bayern seinen eigenen Zielen und dem Rest der Republik nicht hinterherhinkt, ist die Hälfte dieser Leistung, also zwei pro Landkreis und Jahr, die absolute Untergrenze.
Erst am 17. Juli hat das Institut der Deutschen Wirtschaft in einer neuen Studie knapp 1000 Unternehmen bundesweit befragt: Knapp 80 Prozent bewerteten die Perspektiven bezüglich einer klimaneutralen Energieversorgung in Norddeutschland mit "eher gut" oder "sehr gut", in den südlichen Bundesländern dagegen nur 30 Prozent. Der fehlende Windausbau wird damit schneller zum Investitions- und Standortrisiko, als die Bayerische Staatsregierung bislang Windkraft zubaut.
Pressefotos der PR-Aktionen "Bayernwind" finden Sie unter folgendem Link
:
www.wind-rat.de/bayernwind/sharepics
Weitere Hintergrund-Informationen und Recherche-Links
Webseite Initiative "Bayernwind"
Anzahl errichteter Windräder
Bewertung der Zubauziele durch den Verband der Bayerischen Energiewirtschaft
Vergleich der Windausbauleistungen zu anderen Landkreisen in Deutschland
Lokale Akzeptanz für den Ausbau von Windkraft in Bayern/repräsentative Untersuchungsergebnisse der Initiative klimaneutrales Deutschland
Klimaziele der Bayerischen Staatsregierung
Ausbauziele Windenergie der Bayerischen Staatsregierung (Punkt 12)
Bayerischer Energie-Atlas
Bundesverband WindEnergie/Landesverband Bayern
Unternehmerbefragung und Studie Institut der Deutschen Wirtschaft
About Bayernwind:
Die Initiative "Bayernwind" ist ein Zusammenschluss bayerischer Unternehmer:innen und dem WindRat. Der WindRat ist ein unabhängiger und überparteilicher Zusammenschluss von Akteuren der Windbranche, Wirtschaftsunternehmen, Umweltorganisationen, Energie- und Klimaschutzagenturen der Bundesländer, Verbänden sowie Vereinen. Initiiert wurde das Netzwerk im Herbst 2021 von der NGO Protect the Planet. Der WindRat liefert fundierte Fakten und sachliche Informationen in verschiedensten Formaten, inspiriert, ermutigt und unterstützt lokale Akteure und engagiert sich auf gesellschaftlicher, politischer, wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Ebene für eine zukunftsfähige und nachhaltige Energieversorgung.
Diskussion
Login
Kontakt:
Initiative "Bayernwind", WindRat, Peter Keller | 0176 18 90 66 20
Email:
bayernwind@wind-rat.de
Homepage:
https://wind-rat.de/bayernwind/
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung
Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit
08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip!
EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln
Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk
ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate
07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres
Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche
06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus
Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt
Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt
ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"
Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten
Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024
05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern!
Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung
Englisches Storchendorf ausgezeichnet
Störche zurück auf der Insel
Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft
Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben
Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen
Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften
04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.
03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben
Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?
02.05.2025
GROHE Water Insights 2025
Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch
Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns!
Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste
Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht
Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich
EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab
Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025
Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern"
Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.
30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung
Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden
AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer