Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
24.07.2023
Soziale Bewegungen und indigene Völker stellen sich gegen den UN-Gipfel zu Ernährungssystemen und fordern echten Wandel der Ernährungssysteme
".die Absicht der Organisatoren des Gipfels ist es, uns das Projekt konzern- und industriegeleiteter Ernährungssysteme als Transformation zu verkaufen."
Anlässlich der heutigen Bestandsaufnahmeveranstaltung zwei Jahre nach dem "United Nations Food Systems Summit" (UNFSS) haben die größten Bewegungen für globale Ernährungsgerechtigkeit, Kleinbäuer*innenorganisationen sowie indigene Völker stellvertretend für Millionen Menschen auf der ganzen Welt eine neue Erklärung veröffentlicht. In dieser prangern sie den umstrittenen Ansatz der Vereinten Nationen im Kampf gegen Hunger und Unterernährung an.
© LubosHouska, pixabay.com
Zuvor betonten Vertreter*innen der People's Autonomous Response to the UNFSS die Dring-lichkeit koordinierter Maßnahmen zur Überwindung der globalen Hungerkrise . Dabei hoben sie die Notwendigkeit hervor, besonders die Rechte und Forderungen der am stärksten von der Hunger-, Klima- und Gesundheitskrise betroffenen Menschen zu erfüllen.
"Der UNFSS hat nicht nur unsere Rechte und die strukturellen Ursachen der Krisen ignoriert", sagt Saúl Vicente vom International Indian Treaty Council, ".die Absicht der Organisatoren des Gipfels ist es, uns das Projekt konzern- und industriegeleiteter Ernährungssysteme als Transformation zu verkaufen."
Die Bewegungen und Organisationen, die sich dem Gipfel entgegenstellen, fordern eine drin-gende Abkehr von konzerngesteuerten Modellen der Ernährungsindustrie und eine Ausrich-tung an agrarökologischen und gemeinschaftlich verwalteten Ernährungssystemen, die dem Gemeinwohl Vorrang vor dem Profit weniger einräumen.
Der UN-Gipfel von vor zwei Jahren löste eine beispiellose weltweite Gegenmobilisierung aus. Hauptanliegen der Gipfelkritiker*innen war und ist der wachsende Einfluss von Konzernen und ihren Lobbyorganisationen innerhalb der Vereinten Nationen.
"Ernenne den Bock nicht zum Gärtner", warnt Patti Naylor von der US-amerikanischen Or-ganisation National Family Farm Coalition: "Die Agrar-, Lebensmittel- und Datengiganten scheren sich nicht um demokratische Entscheidungsstrukturen in den Vereinten Nationen - sie nutzen die UN ausschließlich für ihre Profite."
Ein echter Wandel der Ernährungssysteme für die Menschen und den Planeten ist dringend notwendig und möglich. Bei den derzeitigen Hungerzahlen werden die UN ihr Ziel für nachhal-tige Entwicklung (SDG), den Hunger bis 2030 zu beseitigen, jedoch nicht erreichen. Diese anhaltende und systemische Krise ist das Ergebnis von politischem Versagen. Sie ist das Re-sultat der Verfolgung eines problematischen Weges, der zur Verschärfung von Ungleichheiten und Abhängigkeiten, zur Zerstörung der Umwelt und der Biodiversität sowie zu Folgewirkun-gen führt, welche die globale Schulden- und Klimakrise verschärfen.
"In den letzten zwei Jahrzehnten haben Menschen aus der ganzen Welt konkrete und wirk-same Strategien zur Bewältigung der Klima- und Ernährungskrise vorgestellt, die auf der Ach-tung der sozialen und ethnischen Vielfalt, Gerechtigkeit sowie der Menschen- und Kollektiv-rechte beruhen. Dazu gehören vor allem Ernährungssouveränität, Agrarökologie, Revitalisie-rung der biologischen Vielfalt, territoriale Märkte sowie eine solidarische Wirtschaft", so Shal-mali Guttal von Focus on the Global South. "Die Beweise sind überwältigend - die Lösungen, die von Kleinbäuer*innen und indigenen Völkern entwickelt wurden, ernähren nicht nur die Welt. Sie fördern auch die Geschlechter-, soziale und wirtschaftliche Gerechtigkeit, die Stär-kung der Jugend, Arbeiter*innenrechte und die tatsächliche Widerstandsfähigkeit gegen Kri-sen. Warum sehen die politischen Entscheidungsträger*innen das nicht und bieten keine an-gemessene Unterstützung?"
Ein neuer FIAN International Bericht, Food Systems Transformation - In which direction?, der parallel zur Erklärung veröffentlicht wird, fordert eine Änderung der Welternäh-rungsarchitektur, um Entscheidungsfindungen zu gewährleisten, die dem Gemeinwohl und dem Menschenrecht auf Nahrung Vorrang einräumen.
"In Zeiten wachsenden Hungers und zahlreicher Krisen ist es dringender denn je, dass die Regierungen und die Vereinten Nationen uns zuhören", fordert Perla Álvarez von La Vía Campesina. "Wir rufen Sie auf: Ändern Sie die Richtung und unterstützen Sie unsere Forde-rungen und Bemühungen für eine ernährungssouveräne Zukunft, die auf den Menschenrech-ten sowie den Prinzipien der Agrarökologie, Fürsorge, Gerechtigkeit, Vielfalt, Solidarität und Rechenschaftspflicht basiert."
Weitere Zitate:
"Die Rechte der Menschen auf Zugang zu und Kontrolle über Land und produktive Ressour-cen müssen garantiert und agrarökologische Produktionsmodelle sowie bäuerliches Saatgut gefördert werden."
- Ibrahima Coulibaly, Präsident des Netzwerks westafrikanischer Bäuer*innen und landwirt-schaftlicher Produktionsorganisationen (ROPPA)
"Die Gemeinschaften an der vordersten Front der Ernährungskrise werden von den Konzer-nen als Alibi benutzt, um Gewinne zu steigern. Die Tragödie ist, dass die politischen Ent-scheidungsträger*innen auf dem Ernährungssysteme-Gipfel die weitaus wirksameren Ideen sozialer Bewegungen zur Beendigung des Hungers ignorieren."
- Raj Patel
Bei dieser Pressemitteilung handelt es sich um die deutsche Übersetzung der
englischen Version
von Food Systems 4 People.
Diskussion
Login
Kontakt:
FIAN Deutschland, Roman Herre
Email:
r.herre@fian.de
Homepage:
http://www.fian.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber