Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 24.07.2023
Tesla verdoppelt seine E-Auto-Produktion...
...und VW?
Im ersten Halbjahr 2023 hat Tesla 889.000 Autos verkauft - es waren zu 100 Prozent E-Autos. In derselben Zeit hat der chinesische Autobauer BYD 1.250.000 PKWs verkauft, davon waren 49 Prozent E-Autos.

Mercedes hat in derselben Zeit lediglich zehn Prozent seiner Autoproduktion als E-Autos verkauft, BMW 14 Prozent und VW gerade mal sieben Prozent. Tesla ist auf lange Zeit der größte E-Autobauer der Welt und hat soeben angekündigt, dass es die Produktion seiner E-Autos in Grünheide von bisher einer halben Million pro Jahr auf eine Million steigern wird. Diese Ankündigung ist eine klare Kampfansage an alle deutschen Autobauer. Und wie reagieren diese?

Just zur gleichen Zeit kündigte VW an, dass es seine E-Auto-Produktion im Werk Emden drosseln wird. In China ist ein Elektroauto schon heute billiger als ein Benziner oder ein Diesel. In Deutschland ist es immer noch umgekehrt. Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Die aufgezeigte Entwicklung könnte schon mittelfristig für den Wirtschaftsstandort Deutschland und für unseren Wohlstand gefährlich werden. Und für die Umwelt sowieso!

Der Chinakenner Felix Lee schreibt in seinem lesenswerten Buch "China, mein Vater und ich - Über den Aufstieg einer Supermacht und was Familie Lee aus Wolfsburg damit zu tun hat": China brauche VW nicht, aber VW brauche China. Und er fragt: "Ist der VW-Konzern nicht fast schon ein chinesisches Unternehmen mit Sitz in Deutschland?.Würde Volkswagen den chinesischen Markt verlieren, wären die Wolfsburger auf einen Schlag international nicht mehr wettbewerbsfähig. Es wäre das Ende von VW." Dieses Ende ist nur aufzuhalten, wenn diese Wolfsburger endlich begreifen, dass die Zukunft elektrisch fährt. Aber auch die deutschen Politiker und Autofahrer müssen es begreifen.

Kanzler Scholz hat schon zu Jahresbeginn gefordert, dass Deutschland jeden Tag fünf Windräder aufstellen muss. Im Juli 2023 wird pro Tag ein Windrad aufgestellt. Die Genehmigungsverfahren für ein Windrad dauern noch immer sieben Jahre, für einen Windpark bis zu zehn Jahre und mehr. Ein Bekannter von mir hat vor deutschen Gerichten 15 Jahre prozessiert, um auf eigenem Grundstück ein altes Wasserkraftrad wieder reaktivieren zu dürfen.

Angela Merkel hat mir mal nach einer Afrika-Reise erzählt, dass sie den Präsidenten von Senegal gefragt habe: "Warum bauen Sie Schienen, Schulen und Straßen immer mit chinesischen Firmen, das könnten doch auch wir Deutschen?" Seine Antwort: "Bis Ihr Deutschen die Pläne eigereicht habt, haben die Chinesen schon fertiggebaut."

Die Erfolge von gestern sind heute unser größtes Zukunfts-Hindernis. Nichts schadet der deutschen Wirtschaft künftig so sehr wie fehlende erneuerbare Energie sowie Lust auf Zukunft.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber