Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
20.07.2023
Trockenheit und Rekordtemperaturen: Städte drohen zur Hitzefalle zu werden
BUND fordert angesichts der fortschreitenden Klimakrise mehr Grün in den Städten | #Trockenheit
Vier von fünf Menschen in Deutschland leben in Städten. Die Klimakrise und die damit verbundene Hitze und Trockenheit trifft die Menschen hier besonders stark. Denn Städte sind Wärme- und Trockeninseln vor allem aufgrund der versiegelten Oberflächen und der schlechteren Luftzirkulation. Die Temperaturdifferenz zwischen dicht bebauten Stadtzentren und dem Umland kann im Hochsommer bis über 10 Grad betragen. Für die Bewohner*innen stellt das ein erhebliches gesundheitliches Risiko dar.
Sarah Buron, BUND-Expertin für Stadtnatur: "Ein zentraler Schlüssel gegen die Hitzefalle Stadt ist mehr Stadtgrün: Bäume helfen als Schattenspender, Temperatursenker und Luftreiniger. Dach- und Fassadenbegrünung mildern die Aufheizung von Gebäuden. Parkanlagen kühlen sich und auch ihre Umgebung in der Nacht viel schneller ab. Selbst Wildwuchs zwischen Pflasterritzen senkt die Bodentemperaturen um bis zu 28 Grad. Obwohl das alles bekannt ist, sind vielerorts nackter Beton und Glasfassaden weiter Normalität und mehr als 70 Prozent der Stadtbäume krank."
Und auch die Artenvielfalt leidet unter Hitze- und Trockenstress - dabei sind Städte als Rückzugsorte auch für gefährdete Arten wie den Gartenschläfer, das Tier des Jahres 2023, überlebenswichtig.. Gärtnern ohne Gift, Grünflächen, die naturnah gepflegt werden, artenreiche Hecken, Wegränder und Gewässerufer sind entscheidend. Diese sind nicht nur widerstandsfähiger als Rasen und Blumenrabatten und Lebensraum für Tiere und Pflanzen, sondern auch ein deutlich stabilerer Hitzeschutz für die Stadt. Angesichts immer häufiger auftretender Hitzesommer fordert der BUND von Bundesregierung, Ländern und Kommunen, die Stadtnatur als der zentrale Faktor für lebenswerte, klimaresiliente Städte noch schneller und konsequenter zu fördern.
Buron: "Die Klimakrise ist da. Die Bundesregierung ist in der Verantwortung, für unseren Schutz zu sorgen - doch sie handelt noch nicht danach. Städte und Kommunen lassen eine immer stärkere Versiegelung von Flächen zu, der alte Stadtbäume zum Opfer fallen und die die dringend benötigten Grünflächen zerstört und bedroht. Neupflanzungen sind nur eine schwache Lösung, denn es braucht Jahrzehnte, bis neue Bäume eine mit einem alten Baum vergleichbare Leistung in Sachen Kühlung, Feinstaubfilterung und Sauerstoffproduktion erfüllen kann."
Wasserhaushalt für Städte entscheidend
Für den Wasserhaushalt in Städten gibt es durch die Versiegelung vorrangig zwei Herausforderungen: Einerseits kann Regenwasser vielerorts nicht gut versickern. Zum anderen steigt das Risiko, dass es bei starken Regenereignissen zu örtlichen Überschwemmungen kommt, da die Kanalisation die oberflächlich abfließenden Wassermassen nicht fassen kann. Für das Wassermanagement in Städten gibt es dafür das Konzept der Schwammstadt: Statt Flächen zu versiegeln, müssen Städte das Regenwasser selbst aufnehmen können und dem natürlichen Kreislauf zurückführen.
Buron weiter: Das freiwillige Gießen von Stadtbäumen durch die Anwohner*innen ist ein wichtiges Zeichen, aber es ist nicht mehr als ein Tropfen auf den heißen Stein. Städte müssen mit Stadtgrün und Wassermanagement konsequent auf die Klimakrise eingestellt werden, um die Gesundheit ihrer Bewohnerinnen und Bewohner langfristig zu sichern. Die Zeit zu handeln ist jetzt. "
Hintergrund:
Der BUND fordert eine nachhaltige Siedlungsentwicklung, um weitere Versiegelung zu vermeiden. Dabei muss das Konzept der "Doppelten Innenentwicklung" angewendet werden. Das heißt, Flächenreserven im Siedlungsbestand nicht nur baulich, sondern auch mit Blick auf urbanes Grün zu entwickeln. Eine weitere Flächeninanspruchnahme soll verhindert und gleichzeitig die ökologischen Funktionen des urbanen Grüns geschützt und qualifiziert werden. Stadtnatur muss integrativer Bestandteil von Stadtplanung werden.
Die EU-Biodiversitätsstrategie 2030 fordert bereits alle europäischen Städte ab 20.000 Einwohner*innen dazu auf, ambitionierte "Urban Greening Plans" zu entwickeln. Bisher sind nur wenige Städte und Gemeinden dem Aufruf gefolgt. Der BUND setzt sich dafür ein, dass kommunale Biodiversitätsstrategien in Zusammenarbeit mit Zivilgesellschaft entwickelt werden.
Mehr Informationen:
BUND Projekt zur Förderung von Stadtnatur:
www.bund.net/stadtnatur
Leitfaden für mehr biologische Vielfalt in den Kommunen:
www.bund.net/service/publikationen/detail/publication/mehr-biologische-vielfalt-in-der-kommune/
Ökotipp Stadtbäume gießen:
www.bund.net/bund-tipps/detail-tipps/tip/stadtbaeumen-durch-die-trockenheit-helfen/
Diskussion
Login
Kontakt:
Sarah Buron, BUND-Expertin für Stadtnatur
Email:
Sarah.Buron@bund.net
Homepage:
http://www.bund.net
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege