Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 18.07.2023
2. Halbzeit im Gemüsegarten - Wintergemüse im Trend
"Natur im Garten" Gartentipp
Ein bunter Gemüsemix landet jetzt laufend am Teller und damit lichten sich die Reihen im Beet stetig. Das bedeutet Anpfiff für die 2. Halbzeit im Gemüsegarten! Wo Platz frei wird, darf gleich wieder gesät und gepflanzt werden. Bauen Sie kältetolerante Gemüsearten nach und achten Sie auf die richtige, der Jahreszeit entsprechende, Sortenwahl. Die Angaben zur empfohlenen Aussaatzeit finden Sie auf der Rückseite des Samensackerls. Die Vorbereitungszeit für die zweite Jahreshälfte im Gemüsebeet liegt im Juli und August - nutzen Sie die Erntelücken daher rechtzeitig, damit reichlich Herbst- und Wintergemüse heranwächst. Gemüse auch im Winter aus der eigenen Speisekammer Garten zu importieren, bringt frische, gesunde Lebensmittel auf den Speiseplan, ohne den ökologischen Fußabdruck zu belasten.

© "Natur im Garten" / M. Benes-Oeller
Viele Salatsorten vertragen auch leichte Minusgrade. Die Blätter wirken im gefrorenen Zustand glasig, sind aber nach dem Auftauen wieder frisch, sofern sie nicht verletzt wurden. Berühren Sie die Blätter deshalb im gefrorenen Zustand nicht, ernten Sie erst, wenn die Blätter wieder aufgetaut sind. Der Anbau von Wintergemüse sollte deshalb auch möglichst windgeschützt erfolgen", so Katja Batakovic, fachliche Leiterin der Bewegung "Natur im Garten".

Wintergemüse - Ab ins Beet!
Entfernen Sie alle Erntereste wie z.B. Wurzelstrünke vom Salat, lockern Sie den Boden und arbeiten Sie bei Bedarf für Starkzehrer reifen Kompost ein. Beachten Sie die Fruchtfolge (Arten einer Pflanzenfamilie nicht wieder an derselben Stelle säen bzw. pflanzen). Setzen Sie Jungpflanzen an einem bedeckten Tag, frühmorgens oder abends und gießen Sie die nächsten Tage regelmäßig, am besten morgens. Mulchen Sie kahle Stellen zwischen den Pflanzen z.B. mit einer dünnen Schicht aus angetrocknetem Rasenschnitt, damit der Boden die Feuchtigkeit besser hält. Achten Sie vor allem bei der Aussaat bis zur Keimung darauf, das Saatbeet gleichmäßig feucht zu halten. Die Samen keimen jetzt rasch, dürfen in dieser Phase jedoch nicht austrocknen, mehrmals täglich gießen kann daher notwendig sein. Wer nicht alle abgeernteten Beete mit jungem Gemüse oder Salaten auffüllen möchte, kann dem Boden eine Erholungskur mit Gründüngungspflanzen gönnen. Diese schützen das Bodenleben den Winter über und fördern die Bodengesundheit. Vogerlsalat kann als essbare Gründüngung ausgesät werden. Er wächst auch bei 5-10 °C gut, winterharte Sorten überstehen sogar Temperaturen bis -15 °C.

Eine Auswahl für die Aussaat von Wintergemüse zur Kultivierung im Freien in milden Regionen (Richtwerte) nach Wintergemüse-Profi Wolfgang Palme:
  • Blatt-Zichorie Catalogna: Mitte bis Ende Juli, Pflanzung Mitte bis Ende August
  • Chinakohl: Ende Juli bis Anfang August
  • Pak Choi: Ende August bis Anfang September
  • Echter Spinat: Herbstspinat - August bis Anfang September, Winterspinat - Ende September bis Mitte Oktober
  • Mangold: Ende Juli bis Anfang August und Mitte September
  • Vogerlsalat: Mitte August bis Anfang September und Ende September
  • Asia-Salate: Ende September
  • Rucola: Ende August bis Anfang September
  • Winterportulak: August bis September
  • Winterkresse/Barbarakraut: August
  • Löffelkraut: Juli/August
  • Speise-Chrysantheme: Mitte bis Ende September
  • Blattmohn: Ende August bis Ende September
  • Petersilie: Ende Juli bis Anfang August
  • Radieschen: Mitte bis Ende September

Frost macht den meisten Wintergemüsen nicht zu schaffen, zu viel Niederschlag und der mehrfache Wechsel von Frost und Plusgraden können aber Fäulnis begünstigen. Bei diesen Bedingungen ist das Abdecken mit Vlies sinnvoll. Haben Sie Geduld, wenn die Pflanzen zunächst nur langsam wachsen. Sobald die Bedingungen günstig sind, kommt auch der Wachstumsschub. Glashaus, Frühbeet oder Aufsätze für das Hochbeet erweitern die Anbaumöglichkeiten um eine weitere Dimension. Das Wintergemüse Sortiment ist umfangreich - wer möchte, braucht also im Winter keine Auszeit vom Gärtnern nehmen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber