Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 21.07.2023
BBC Future Planet stellt Frauen und indigene Gemeinschaften im Kampf gegen den Klimawandel vor
Neue Serie Climate Guardians
Der Klimawandel wirkt sich auf Gemeinschaften in der ganzen Welt aus, wobei Frauen und indigene Völker im globalen Süden oft am stärksten von den Auswirkungen betroffen sind. Es handelt sich um ein komplexes Problem, das bestehende Ungleichheiten verschärft, von der Ungleichheit der Geschlechter bis zur Ernährungsunsicherheit.

Die neue Serie Climate Guardians von BBC Future Planet beleuchtet die Geschichten derjenigen, die das Problem am besten kennen - die Frauen und indigenen Gemeinschaften, die an vorderster Front der Klimakrise stehen und wirksame Lösungen entwickeln, die dazu beitragen können, das Netz der Ungleichheiten zu entwirren, um eine gesündere, sicherere und nachhaltigere Gemeinschaft für alle zu schaffen.

In der ersten Story der zwölfteiligen Serie deckt BBC Future Planet die Geschichte einiger Frauen vom Stamm der Bhil auf - einem der größten Stämme in Indien.

Die indische Journalistin Vandana Khavadiya und der Fotograf Mitul Khajaria besuchten Slums in Ahmedabad und Jodhpur, um darüber zu berichten, wie Frauen ihre Dächer mit weißer, solarreflektierender Farbe streichen, um die drückende Hitze abzuwehren und so eine nachhaltige Kühlungslösung in einem der heißesten und ärmsten Slums Indiens zu schaffen.

In der zweiten Geschichte der Serie geht BBC Future Planet der Frage nach, wie und warum geschiedene und alleinstehende Frauen in Sansibar sich zunehmend der Zucht von Meeresschwämmen zuwenden, um ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit zu wahren. Meeresschwämme sind widerstandsfähig gegen die Erwärmung der Ozeane und werden zu einem hohen Preis verkauft, was den Frauen ein regelmäßiges Einkommen verschafft und es ihnen ermöglicht, ihre Kinder zur Schule zu schicken. Die Schwämme leisten auch einen wichtigen ökologischen Beitrag, indem sie das Wasser filtern und den Meeresboden mit lebenswichtigen Nährstoffen anreichern.

In der Reihe Klimaschützer spricht BBC Future Planet mit den Black Mambas, der weltweit ersten rein weiblichen Anti-Wilderei-Einheit. Die 36 jungen Afrikanerinnen patrouillieren auf 20.000 Hektar des Balule-Naturreservats, das zum Krüger-Nationalpark in Südafrika gehört. Die Frauen wollen ihren Gemeinden klarmachen, dass der Schutz der Nashörner für sie weitaus größere Vorteile bringt als die Wilderei.

Zu den wirksamsten und langfristigsten Lösungen für den Klimawandel gehören die Bildung von Mädchen und Frauen, die Schaffung einer nachhaltigen und widerstandsfähigen Wirtschaft in Ländern mit niedrigem Einkommen und die Verbesserung des Zugangs zu gesunden und nahrhaften Lebensmitteln.

BBC Future Planet's Climate Guardians wird Klimalösungen durch die Linse der nachhaltigen Entwicklung analysieren und die Lösungen identifizieren, die das größte Potenzial für transformative Veränderungen haben.

Die Serie mit einer Dauer von einem Jahr wird sich mit Hilfe von Vor-Ort-Reportagen mit den Klimalösungen befassen, die von Frauen und indigenen Gemeinschaften im globalen Süden vorangetrieben werden, und untersuchen, was sie dem Rest der Welt beibringen können. Diese Lösungen betreffen nicht nur den Klimawandel, sondern auch damit zusammenhängende Probleme wie Geschlechterungleichheit, Ernährungsunsicherheit, schlechte Gesundheit und Armut.

Auf der COP 26 im November 2021 unterzeichneten die BBC Studios den Climate Content Pledge. Mit dieser Zusage haben die BBC Studios ihre Verantwortung anerkannt, das Verständnis des Publikums für den Klimawandel zu fördern und zu umweltfreundlicheren Entscheidungen zu inspirieren.

Future Planet verkörpert diese Verpflichtung weiterhin als Flaggschiff der BBC für fundierte, evidenzbasierte Geschichten über Klima- und Umweltlösungen und bietet dem globalen Publikum einen lösungsorientierten Journalismus zu Umweltthemen, die den ganzen Planeten betreffen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber