Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 13.07.2023
Balkonkraftwerke im Norden besonders beliebt
Die meisten Anlagen pro Haushalt finden sich in Mecklenburg-Vorpommern
Aktuelle Zahlen im Länderportal www.foederal-erneuerbar.de der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeigen, dass in Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen pro Haushalt die meisten Balkonkraftwerke installiert sind. Auch viele weitere aktualisierte und neue Zahlen und Fakten zur Energiewende in den Bundesländern sind ab sofort verfügbar.

In Deutschland wurden im Jahr 2022 insgesamt mehr als 7,4 Gigawatt (GW) Solarstromleistung neu installiert, eine Steigerung um 1,8 GW gegenüber 2021. Dadurch waren 2022 in Deutschland insgesamt 67,4 GW am Netz, der größte Teil davon im Süden der Republik. Zwar bestehen die Photovoltaik-Kapazitäten in Deutschland bisher fast ausschließlich aus klassischen Dachanlagen und Solarparks auf freier Fläche. Großem Zuwachs erfreuen sich aber mittlerweile auch Mini-Solaranlagen, die ganz einfach an der Haushaltssteckdose angeschlossen werden. Diese Systeme werden auch Balkonkraftwerke genannt, weil sie in der Regel nur aus zwei Modulen bestehen, die sich leicht an der Balkonbrüstung installieren lassen. Sie bieten nicht nur Wohnungs- oder Hauseigentümer*innen die Möglichkeit, einen Teil ihres Stromverbrauchs aus eigener Erzeugung zu decken, sondern auch Mieter*innen. Seit 2023 sind sie bundesweit von der Mehrwertsteuer befreit.

Ende 2022 waren in Deutschland 61.397 solcher Modulsysteme mit einer Gesamtleistung von 44.386 Kilowattpeak (kWp) installiert. Die neuen Zahlen der Online-Datenbank der AEE zeigen, dass die großen, bevölkerungsreichen Bundesländer Nordrhein-Westfalen mit 14.031 Anlagen (10.313 kWp), Bayern mit 8.969 (6.336 kWp) und Niedersachsen mit 7.708 (5.649 kWp) die Spitzenreiter waren. Die Hälfte aller Balkonkraftwerke deutschlandweit sind allein in diesen drei Bundesländern installiert.

Die meisten Anlagen pro Haushalt finden sich in Mecklenburg-Vorpommern
Werden die absoluten Zahlen allerdings pro Haushalt umgerechnet, zeigt sich ein anderes Bild. Hier liegt im Ländervergleich Mecklenburg-Vorpommern mit 2,7 Anlagen pro 1.000 Haushalte vorn. Auf Platz zwei folgt Niedersachsen mit einem Wert von 2,0. Schleswig-Holstein teilt sich mit Hessen und Rheinland-Pfalz mit 1,7 Anlagen pro 1.000 Haushalte den dritten Rang. "Wie die neuen Zahlen zur Mini-PV belegen, liegen die nördlichsten Bundesländer an der Spitze. Die Erfolge an Nord- und Ostsee zeigen, dass es in ganz Deutschland große Potenziale für die Solarenergie gibt, die zunehmend besser ausgeschöpft werden", sagt Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der AEE. "Es ist sehr erfreulich, dass der Markt bei Balkonkraftwerken Fahrt aufnimmt. Denn damit können auch Mieter*innen und Wohnungseigentümer*innen ohne eigene Dachflächen einen Beitrag zur Energiewende leisten und die eigenen Stromkosten deutlich reduzieren."

Fördergelder von Bundesländern und Kommunen
Mecklenburg-Vorpommern fördert Mini-Balkonkraftwerke mit einem Zuschuss von bis zu 500 Euro. Zuwendungsberechtigt sind sowohl Mieter*innen als Eigentümer*innen von selbstgenutztem Wohnraum - wobei die Fördermittel für Letztere in diesem Jahr bereits ausgeschöpft sind. In Schleswig-Holstein gibt es einen Zuschuss von bis zu 200 Euro. Fördergelder vom Land gibt es zudem in Berlin - allerdings nur für Mieter*innen - und in Sachsen. Zudem fördern immer mehr Städte und Gemeinden klimafreundlichen Solarstrom vom Balkon.

Batteriespeicher
Um den selbst erzeugten Solarstrom auch noch nutzen zu können, wenn die Sonne bereits untergegangen ist, erfreuen sich auch Batteriespeicher zunehmender Beliebtheit. Mit knapp 130.000 Stück liegt hier Bayern an der Spitze. Dahinter folgen Nordrhein-Westfalen mit 98.000 und Baden-Württemberg mit 95.000. Den größten Zubau an Speicherkapazität verzeichnete im Jahr 2022 ebenfalls Bayern mit 378.000 Kilowattstunden (kWh). Auf den Plätzen zwei und drei folgen Nordrhein-Westfalen mit 341.000 kWh und Niedersachsen mit 206.000 kWh.

Weitere Informationen
Darüber hinaus wurden viele weitere Daten im AEE-Bundesländerportal aktualisiert und auf den neuesten Stand gebracht. Die frischen Zahlen sind ab sofort auf www.foederal-erneuerbar.de einsehbar. Daten und Grafiken dazu können interaktiv genutzt sowie heruntergeladen werden.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege