Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 17.07.2023
Vielfältiges Grünland schützt Klima und Arten
Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt fördert wertvolles Grünland mit seinen vielen positiven Funktionen
Grünland leistet viel für das Ökosystem: Eine artenreiche Vegetation schafft gute Lebensbedingungen für die Tierwelt vor Ort. Humusreiche Böden speichern Wasser und Kohlenstoff, können besser vor Hochwasser schützen und wirken der Klimakrise entgegen. Diese Leistungen stärkt die Naturschutzorganisation Aktion Fischotterschutz e.V. gemeinsam mit der Landwirtschaft im neuen Projekt "GrünlandVielfalt". In der Ise-Niederung in Niedersachsen sind unter anderem Vernässungsmaßnahmen und das Säen einheimischer Gräser und Kräuter geplant. Das Bundesumweltministerium und das Bundesamt für Naturschutz fördern das Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt mit rund 1,23 Millionen Euro.

Bundesumweltministerin Steffi Lemke: "Wir brauchen artenreiches, gesundes und extensives Grünland. Das ist nicht nur wichtig für Vögel und Insekten, sondern auch für uns Menschen: Die Böden sind perfekte Wasser- und Kohlenstoff-Speicher und schützen uns vor den Folgen der Klimakrise, was vielfach noch unterschätzt wird. Doch der Zustand fast aller Lebensraumtypen des Grünlands in Deutschland verschlechtert sich immer weiter. Diese Entwicklung und damit auch den Verlust von Ökosystemfunktionen gilt es zu stoppen. Das neue Projekt trägt nicht nur dazu bei, diese Entwicklung zu ändern, sondern leistet vor allem auch einen Beitrag zum natürlichen Klima- und Hochwasserschutz."

BfN-Präsidentin Sabine Riewenherm: "Naturschutz gelingt immer dann am besten, wenn sich möglichst viele Interessengruppen auf Augenhöhe begegnen und sich für ein gemeinsames Ziel zusammenschließen. Im Projekt "GrünlandVielfalt" arbeiten Menschen aus Wissenschaft, Naturschutz und Landwirtschaft transdiziplinär in einem Reallabor zusammen. Das fördert nicht nur die Akzeptanz der Naturschutzmaßnahmen vor Ort, sondern erhöht gleichzeitig auch die Chancen, dass ein Projekt zukunftsfähig ist und über die offizielle Laufzeit hinaus Bestand hat."

Hintergrund
Dem Projekt "GrünlandVielfalt" liegt das Gewässerschutzprojekt "Revitalisierung in der Ise-Niederung" des Vereins Aktion Fischotterschutz e.V. zugrunde, das in den 1990er Jahren als Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben durch das BfN mit Mitteln des BMUV gefördert worden war. Im Projekt waren einige Grünland-, aber vor allem Ackerflächen entlang der Ise erworben worden, die nach einer Neuansaat mit einer Standard Futtergrasmischung nur mehr mäßig gedüngt und nicht mehr mit Pflanzenschutzmitteln behandelt wurden. Trotzdem ist die Artenvielfalt auf den Flächen in den vergangenen Jahren kaum gestiegen.

Im Projekt "GrünlandVielfalt" sollen nun die Ansaat von Gräsern, Kräutern und Leguminosen sowie Vernässungs- und Vernetzungsmaßnahmen auf insgesamt rund 60 Hektar dazu führen, dass sich die Vielfalt von Pflanzen-, Insekten- und Vogelarten wieder erhöht.

Auf Landschaftsebene wird im Projekt ein Grünlandmosaik mit unterschiedlichen räumlichen und zeitlichen Skalen der Bewirtschaftungsweise entwickelt und umgesetzt. So sollen ungenutzte Randstreifen, Altgrasstreifen und eingesäte Biodiversitätsstreifen die Grünlandflächen miteinander vernetzen. Auf weiteren Flächen wird die Entwässerung durch Gräben zurückgenommen und die Aue wieder an das Fließgewässer angebunden, indem das Ufer abgeflacht und Flutmulden wiederhergestellt werden. Alle Arbeiten erfolgen nach der Methode der Reallabore in Kooperation von Wissenschaftler*innen, Naturschützer*innen und Landwirt*innen.

Sozio-ökonomische Maßnahmen sollen die Situation der am Projekt teilnehmenden grünlandbewirtschaftenden Betriebe verbessern. Dafür werden im Projekt über die bestehenden Agrarumweltmaßnahmen hinaus Prämien gezahlt. Diese sollen betriebswirtschaftlich relevante Mindererträge ausgleichen, die im Zusammenhang mit den ökologischen Maßnahmen entstehen.

Auf einer Online-Plattform können landwirtschaftliche Betriebe Prämien vorab transparent berechnen. Darüber hinaus stellt eine digitale Karte die Flächeneigenschaften und die im Projektgebiet umgesetzten Maßnahmen dar.

Das Projekt erhält neben der Förderung durch den Bund eine weitere Förderung durch den Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) mit Mitteln des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz (NMU).

Weitere Informationen
Projekt-Steckbrief: : www.bfn.de/projektsteckbriefe/gruenlandvielfalt
Website: Bundesprogramm Biologische Vielfalt

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.