Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ReFrastructure - Stiftung für digitale Mehrweginfrastruktur gGmbH, D-73730 Esslingen
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 11.07.2023
Mehrweg überall zurückgeben:
Erstes Pilotprojekt in Deutschland startet in Kürze
Um die Nutzung von Mehrweggeschirr/-behältern für Endverbraucher:innen attraktiver zu machen und damit einen wichtigen Schritt in Richtung Verpackungswende zu gehen, führt die Stiftung ReFrastructure - Stiftung für digitale Mehrweginfrastruktur gGmbH (ReFrastructure) in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Haar und lokal vertretenen Mehrwegsystemanbietern ein Pilotprojekt in der Region München durch.

© ReFrastructure
Mit einem Anteil von unter einem Prozent im Vergleich zu Einwegverpackungen fristet der Einsatz von Mehrwegverpackungen für Lebensmittel und Getränke in der deutschen Gastronomie ein Nischendasein, wie der WWF in seiner im Februar dieses Jahres veröffentlichten Studie Mehrweg in der deutschen Gastronomie [1] deutlich macht. Unabdingbar für die notwenige Verpackungswende ist nach Ansicht des WWF vor allem eine einheitliche und unkomplizierte Rückgabelogistik, bei der die Behälter nach Gebrauch überall zurückgegeben werden können. "Rückgabekomfort ist wichtig, denn der Kurswechsel findet erst statt, wenn die Verbraucher:innen Mehrweggefäße bei Restaurants, Cafés und Lieferdiensten nachfragen und nutzen [.]" [2], erläutert Laura Griestop, Expertin für Verpackungen und Kreislaufwirtschaft beim WWF Deutschland.

Damit nicht weiterhin die Bequemlichkeit über die Nachhaltigkeit siegt, führt ReFrastructure gemeinsam mit den Mehrwegsystemanbietern Recup, reCircle und Relevo, der Gemeinde Haar sowie der örtlichen Gastronomie ab Juli 2023 das deutschlandweit erste Pilotprojekt durch, bei dem die Bürger:innen die Mehrwegbecher und -schalen dieser Anbieter in allen teilnehmenden Gastronomiebetrieben zurückgeben können. Da das Bewusstsein für die Vorteile und die Notwendigkeit von Mehrweg in der Bevölkerung noch sehr gering ist, wird diese Aktion von einer umfangreichen Informations- und Aktivierungskampagne begleitet. Dreh- und Angelpunkt dieser Kampagne ist der für diesen Zeitraum eingerichtete Infopoint, an dem sich die Bürgerinnen und Bürger zum Thema informieren können und sie natürlich auch ihre Behältnisse anbieterübergreifend zurückgeben können.

"Ich freue mich, dass dieser Pilot in unserer Gemeinde stattfindet und rufe alle Haarerinnen und Haarer auf, das neue Angebot zu nutzen und ihre Speisen und Getränke so oft wie möglich in Mehrwegverpackungen mitzunehmen. Das Projekt ist ein weiterer Schritt hin zur Circular City." sagt Dr. Andreas Bukowski, Bürgermeister der Gemeinde Haar.

Damit dies in der Praxis für alle Beteiligten einfach funktioniert, entwickelt die Stiftung gemeinsam mit ihren Partnern DPM (DieProduktMacher) und der Technischen Universität München eine neutrale digitale Infrastruktur, die neben der Kooperation der Marktteilnehmer auch das Management einer lokalen Spül- und Verteillogistik ermöglicht, um den ökologischen Fußabdruck so gering wie möglich zu halten. Finanziell gefördert wird das Projekt vom Umweltbundesamt, der Deutschen Bundesstiftung Umwelt sowie privaten Spender:innen. Die wissenschaftliche Begleitung erfolgt durch die Kühne Logistics University und das Wuppertal Institut. Weitere Partner wie der Mehrwegverband Deutschland, Initiative Plastikfreie Stadt und der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband unterstützen die Umsetzung.

ReFrastructure verfolgt mit dem Pilotprojekt nicht nur das Ziel, die eigens entwickelte Infrastruktur einem Feldtest zu unterziehen, die gewonnenen Erkenntnisse sollen zudem dazu beitragen, die Relevanz von Mehrwegsystemen für Konsument:innen auf nationaler Ebene weiter voranzutreiben und einen nachhaltigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Mit diesem Pilotprojekt haben alle Beteiligten ein wichtiges Zeichen für den Einsatz von Mehrweglösungen und für den Umweltschutz gesetzt.

ReFrastructure - Stiftung für digitale Mehrweginfrastruktur
ReFrastructure steht für eine neutrale digitale Infrastruktur, auf der Daten verschiedener Mehrwegsysteme ausgetauscht werden können. Sie richtet sich sowohl an Systemanbieter als auch an Logistik- und Spüldienstleister. Erklärtes Ziel ist es, Ressourcen effizienter zu nutzen und damit den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Zudem wird die Rückgabe von Mehrwegverpackungen für die Endkundinnen und -kunden deutlich vereinfacht, da sie erstmals anbieterübergreifend erfolgen kann.

Durch die Gemeinwohlorientierung bietet ReFrastructure eine neutrale Plattform, auf der die Datenhoheit der teilnehmenden Unternehmen gewahrt bleibt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Plattformen, die häufig auf gewinnorientierte Modelle ausgerichtet sind, steht bei ReFrastructure der Nutzen für Gesellschaft und Umwelt im Vordergrund.

ReFrastructure startete 2021 als Initiative des Mehrwegverbands Deutschland und ist seit November 2022 eine eingetragene gemeinnützige GmbH. Mit der Unterstützung zahlreicher ehrenamtlicher Mehrweg-Enthusiasten sowie der Förderung durch das Umweltbundesamt und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt ist ReFrastructure nun in der Lage, einen ersten Pilotversuch durchzuführen.



1 MEHRWEG IN DER DEUTSCHEN GASTRONOMIE - Status quo, Herausforderungen und Potenziale - WWF/Februar 2023
2 https://www.wwf.de/2023/februar/mehrweg-als-randerscheinung - 12.06.2023

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer

Deutscher Erdüberlastungstag: Wir leben über unsere Verhältnisse - Lebensgrundlagen in Gefahr BUND fordert Ressourcenwende und Ressourcenschutzgesetz

Bio und weiter? AöL diskutiert die Zukunft von Bio in Zeiten globaler Veränderung

Starkes Signal für Energiewende von unten: Kleingärtner haben ein Recht auf Balkonkraftwerk