Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 06.07.2023
Anders als andere Gebiete in Deutschland: Außergewöhnlich hohe Insektenvielfalt
Die Naturschutzorganisation Naturefund pflegt gekaufte und gepachtete Biotopflächen im Oberen Mittelrheintal
Das Obere Mittelrheintal beherbergt eine einzigartige Naturvielfalt. Die Landschaft zeichnet sich durch ein steppenartiges Mosaik aus großflächigem Magerrasen, wärmeliebenden Gebüschen und Säumen, Hecken sowie Trockenmauern aus. Die artenreichsten Biotope des Mittelrheintals liegen an den Rheintalhängen von Kaub, über Dörscheid und Bornich bis nach Patersberg. Naturefund konnte hier dank der großzügigen Spende durch die Deutsche Postcode Lotterie 72.000 m² Fläche kaufen und pachten. Allein in Dörscheid wurden mehr als 650 Schmetterlingsarten gezählt. Aber auch seltene Arten wie die Schlingnatter, die Gottesanbeterin oder die sehr seltene Steppen-Sattelschrecke finden hier einen Lebensraum. Diese Flächen werden nun dank guter Ortskenntnis und Expertise durch die Naturefund-Mitarbeiter gepflegt.

Der Aufrechte Ziest ist ein typischer Bewohner des Mittelrheintals. Die krautig wachsende Pflanze wurde bereits in der Antike als Heilpflanze verwendet.
© Naturefund
Lebensräume für Insekten und Pflanzen werden immer kostbarer. Die Ergebnisse der Krefelder Studie von 2017, die einen Rückgang der Biomasse der Fluginsekten in Schutzgebieten um rund 75 % innerhalb von nur 30 Jahren zeigte, erzeugten bundesweit großes Aufsehen. "Der Erhalt der Biodiversität hat eine hohe Priorität für uns", so Katja Wiese, Geschäftsführerin von Naturefund. "Das Oberen Mittelrheintal ist eine Schatzkammer der Artenvielfalt. Zudem wird die Bundesgartenschau 2029 im Oberen Mittelrheintal stattfinden und damit besteht eine Chance, dieses wertvolle Ökosystem mit seiner einzigartigen Artenvielfalt einer Vielzahl von Menschen nahezubringen."

Einst wurden die Flächen im Mittelrheintal für landwirtschaftliche Zwecke wie Schaf- und Ziegenweide, Obstwiesen, Weinbau und Schieferabbau genutzt. Seit die Bewirtschaftung in den 60er Jahren zurückging, verbuschten die Gebiete zusehends. Trockenmauern verfielen oder wuchsen zu, während die Weinberge zu Gebüschlandschaften wurden. Dadurch ist auch der außergewöhnliche Artenreichtum dieser Region in großer Gefahr.

Naturefund hat sich viel vorgenommen, um die wertvollen Ökosysteme im oberen Mittelrheintal zu bewahren. So werden auf den häufig zugewachsenen Flächen Teile der Büsche entfernt, um Mosaikstrukturen und Kleinstleberäume für die seltenen Arten zu schaffen. Zudem wird der Eingang eines Schieferstollens freigelegt, um auch verschiedenen Fledermausarten eine freie Flugbahn zu bieten. Zahlreiche gebietstypische Trockenmauern sollen von wildem Wuchs befreit und Holzhaufen angelegt werden, um zusätzlichen Unterschlupf für Insekten und Reptilien zu gewährleisten. Alle Arbeiten finden in Kooperation und Abstimmung mit den lokalen Behörden und Verbänden, wie der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (Biotopbetreuung) oder dem Zweckverband Mittelrhein statt.

Weitere Informationen finden Sie unter www.naturefund.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber