Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 22.06.2023
Raupenfutterpflanzen - Ohne Raupe kein Schmetterling!
"Natur im Garten" Gartentipp zum Internationalen "Natur im Garten" Tag
Der internationalen "Natur im Garten" Tag am 30. Juni, steht ganz im Zeichen des ökologischen Gärtnerns. 2023 widmet sich "Natur im Garten" insbesondere unseren heimischen Schmetterlingen. Die hübschen Gartenbesucher spielen von der Raupe bis zum Falter eine wesentliche Rolle im heimischen Artengefüge. Mit über 4.000 Arten gilt Österreich als Schmetterlingshotspot Europas, doch bereits mehr als die Hälfte dieser Artenvielfalt ist ernsthaft gefährdet. Zum Schutz unserer Schmetterlinge ist es vor allem wichtig, verschiedene Raupenfutterpflanzen im Garten zu haben - denn ohne Raupen gibt es keine Schmetterlinge! Die Falter fliegen vor allem auf Blüten, doch ihre Kinder ernähren sich von Gräsern oder Blättern - viele lieben insbesondere "Unkraut". Wenn wir uns an bunten Schönheiten im Garten weiterhin erfreuen wollen, braucht es also vor allem Toleranz und das Bewusstsein, wie wichtig ökologisches Gärtnern ist.

Schwalbenschwanzraupe
© "Natur im Garten" / A. Haiden
"Pflegen Sie Ihren Garten ohne chemisch-synthetische Pestizide, Kunstdünger und verzichten Sie auf Torfprodukte. Ein wildes Eck, in welchem 'Unkraut' gedeihen darf, ein blühender Saum entlang der Hecke, extensive Mahd unserer Blumenwiesen - wir können viel tun, um Raupen und damit letztlich den Schmetterlingen zu helfen", so Katja Batakovic, fachliche Leiterin der Bewegung "Natur im Garten".

1+1=2: Schmetterlinge lieben "Unkraut" - und wir lieben Schmetterlinge
Jede Schmetterlingsart hat ihre Vorlieben, sie ist also auf mehrere bis hin zu nur einer bestimmten Pflanzenart spezialisiert und braucht diese zum Überleben. Ohne "Unkraut" im Garten würden zahlreiche unserer Schmetterlinge verschwinden. Das Landkärtchen z.B., Insekt des Jahres 2023, frisst als Raupe vorwiegend an Brennnesseln. Auch die Raupen von Tagpfauenauge, Admiral, Distelfalter und Kleinem Fuchs lieben saftiges Brennnesselgrün. Lassen Sie Brennnesseln deshalb am besten an verschiedenen Plätzen (sonnig, halbschattig und schattig/feucht) im Garten wachsen und auch über den Winter stehen, denn die Puppen ruhen dort bis zum Wunder der Verwandlung.

Der Zitronenfalter, der uns als einer der ersten Schmetterlinge im Frühling erfreut, legt seine Eier nur auf Faulbaum und Kreuzdorn. Ohne diese Gehölze gäbe es den Zitronenfalter nicht mehr. Wie trostlos wäre ein Frühling ohne diesen frohen Boten?

Einige der klassischen Schmetterlinge des Siedlungsraums fressen gerne an Gemüse und sind somit stetigen Bekämpfungsmaßnahmen ausgesetzt. Schwalbenschwanz und sogar der Große Kohlweißling sind daher schon selten geworden. Dill, Fenchel und Karotte sind klassische Futterpflanzen der bunten Schwalbenschwanzraupen, sie fressen in der Regel nur einzeln sitzend an ihrer Futterpflanze und richten dort keinen Schaden an. Die Raupen diverser Weißlingsarten und des Resedafalters sind an Kreuzblütlern wie Kohl, Rucola oder Rettich aber auch an Kapuzinerkresse zu finden. Die Raupen der Weißlinge kann man mit Kapuzinerkresse trickreich vom Gemüse "abziehen" - Insektenschutznetze sind ein zuverlässiger Schutz für Kohl- und Zwiebelgemüse.

Die Blätter von Himbeere und Brombeere sind Babynahrung für Kaisermantel und andere Perlmutterfalterarten sowie für den kleinen, wunderschön schillernden Brombeerzipfelfalter, der auch gerne an Ginster-Arten nascht. Kleine, leuchtende Juwelen sind auch die zahlreichen Bläulings-Arten. Der Ginster-Bläuling frisst, wie der Name schon sagt z.B. am Besenginster und der Kronwicken-Bläuling z.B. an Bunter Kronwicke. Sie sehen also - damit Schmetterlingsvielfalt existieren kann, braucht es eine bunte Pflanzenvielfalt.

Besonders imposante Wesen gibt es unter den Nachtfaltern. Das Wiener Nachtpfauenauge etwa frisst an Blättern von Esche, Kirsche, Walnuss oder Apfelbaum. Der Totenkopfschwärmer nascht am Grün von Nachtschattengewächsen wie Erdäpfeln oder an Liguster, Trompetenblume sowie Tollkirsche. Damit Nachtfalter überleben können, brauchen sie vor allem Gärten und Grünräume ohne Lichtverschmutzung.

"Wenn sich nie etwas ändern würde, gäbe es keine Schmetterlinge" (Wendy Mass)

Wir haben es in der Hand, unseren Schmetterlingen und ihren Raupen Lebensraum in unseren Gärten und Gemeinden zu schenken. Das einfachste Rezept dafür: ab heute nach "Natur im Garten" Kriterien gärtnern, um gemeinsam jetzt und in Zukunft für die Vielfalt an bunten Schmetterlingen in unseren Gärten und Grünräumen zu sorgen!

Die Schmetterlings-App
Die Naturschutzstiftung "Blühendes Österreich" der REWE International AG hat eine sehr nützliche App erstellt, mit der jede und jeder helfen kann, wichtige Daten rund um unsere Schmetterlinge zu sammeln. Durch die wissenschaftliche Auswertung dieser Daten erlangen wir mehr Kenntnis über Verbreitung, Vorkommen und Häufigkeit unserer Schmetterlinge. Dadurch können geeignete Schutzmaßnahmen für die jeweiligen Arten erarbeitet und umgesetzt werden.

Laden Sie sich die kostenlose Schmetterlings-App noch heute auf www.schmetterlingsapp.at herunter und legen Sie gleich los, denn jede Sichtung ist wertvoll! Die App zum Citizen Science Projekt "Schmetterlinge Österreichs" steht kostenlos in den App-Stores von Apple und Android zur Verfügung. Auf www.schmetterlingsapp.at gibt es auch eine Desktopversion.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.04.2025
Merz-Regierung missachtet Basis für Wohlergehen von Menschen und Wirtschaft ÖDP kritisiert falsche Schwerpunktsetzung im jetzt verabschiedeten Koalitionsvertrag


"Ökobilanz-Rechner" der DEUTSCHEN ROCKWOOL Projektbezogene Ökobilanzen per Mausklick


29.04.2025
Russland stuft renommierten Umweltschützer als "Auslandsagenten" ein Wladimir Sliwjak ist ist Mitgründer der russischen NGO Ecodefense und Träger des Alternativen Nobelpreises


28.04.2025
Bioabfall - oder nicht? Abfälle aus Garten und Küche richtig entsorgen

Bio-Branche erwartet von Alois Rainer Impulse "55.000 Unternehmer, 380.000 Beschäftigte - und noch viel Luft nach oben"

"Kreislaufwirtschaft auf dem Bau schont Klima und Ressourcen" Klimaschutzministerin Katrin Eder, Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt und Bauministerin Doris Ahnen unterzeichnen mit Vertretern aus Bausektor und Verwaltung Vereinbarung zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft auf dem Bau

Jetzt bewerben: Naturwunderwahl 2025 sucht die schönsten Naturphänomene Deutschlands Heinz Sielmann Stiftung und Deutscher Wanderverband rufen zur Teilnahme auf.


"Erntegut-Bescheinigung der STV: Ablehnen!" Mustererklärungen bei der IG-Nachbau erhältlich. Rechtsbeziehungen, die zur Datenerfassung berechtigen könnten, fehlen

Neue Broschüre für erfahrene und künftige Bienenfreunde Beim Besuchertag des Bieneninstituts Kirchhain wird auch die neue Veröffentlichung "Bienen halten in Hessen" vorgestellt


Mit Bio-Kompass ins Landwirtschaftsministerium? Reicht der Koalitionsvertrag als Kompass aus, um den Anteil der ökologischen Anbaufläche in Deutschland so zu steigern, dass wir die zunehmende Nachfrage bedienen können?

Alois Rainer, unsere Zukunft braucht viele Höfe! Bäuerinnen und Bauern brauchen eine Agrarpolitik mit Weitblick

Kompetenzen nutzen, um Landwirtschaft und Ernährung zukunftsfähig zu machen! Bioland kommentiert die Bekanntgabe des neuen Bundesagrarministers Alois Rainer.

Neue Klage für sauberes Wasser Deutsche Umwelthilfe geht gegen Untätigkeit der Bundesregierung zum Schutz des Grundwassers vor

26.04.2025
Reformen statt Blockade Weltbank und IWF dürfen nicht in fossiles Zeitalter zurückfallen

Klima trifft Kirche VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag

25.04.2025
Supp_optimal - Essen für Alle Eine Initiative der Bürgerstiftung Stuttgart erhält auf der Slow Food Messe den Ursula Hudson Preis 2025


Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sich Auch Reparieren kann Geld sparen und das Klima schonen

24.04.2025
Erneuerbare Energien deckten im ersten Quartal 47 Prozent des Stromverbrauchs Aktuelle Berechnungen von ZSW und BDEW


Wer ist katholisch - Papst Franziskus oder Julia Klöckner? Die Bundestagspräsidentin Julia Klöckner gab zu Ostern den christlichen Kirchen einen Rat.


Bürgerinnen und Bürger schützen und erfassen Stadtbäume Neues Citizen Science-Projekt