Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Mobilität & Reisen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Mobilität & Reisen
Datum:
21.06.2023
Gemeinsam für mehr, besseren und sichereren Radverkehr
Fachleute diskutierten beim 8. Nationalen Radverkehrskongress
Am 20. und 21. Juni folgten über 700 Teilnehmende der Einladung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) und des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen (HMWEVW) zum 8. Nationalen Radverkehrskongress ins Kap Europa in Frankfurt am Main. Zentrale Fragestellungen: Wie bekommen wir mehr Menschen auf das Rad? Wie wird Deutschland bis 2030 in urbanen wie in ländlichen Räumen zum Fahrradland? Wie können Akteure der Radbranche ihren Wirkungsbereich vergrößern und ihre Zusammenarbeit stärken?
Oliver Luksic, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr und Tarek Al-Wazir, Hessens Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen eröffneten gemeinsam mit Frankfurts Oberbürgermeister Mike Josef den bundesweit wichtigsten Radverkehrskongress. In ihren Eröffnungsreden gaben sie den Teilnehmenden eine Botschaft mit auf den Weg: Nur wenn alle Akteure in Politik und Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft mitziehen, können die Ziele des Nationalen Radverkehrsplans 3.0 bis 2030 erreicht werden: Mehr, besserer und sicherer Radverkehr für alle!
"Mit attraktiven intermodalen Verkehrsangeboten wollen wir mehr Menschen für das Rad begeistern und Deutschland bis 2030 zum Fahrradland machen. Deshalb fördern wir den Radverkehr mit zahlreichen Programmen wie z.B. mit dem neuen Programm Fahrradparkhäuser an Bahnhöfen oder dem Förderaufruf zum Radnetz Deutschland. Außerdem unterstützen wir die zuständigen Länder und Kommunen u.a. dabei, ihre Radinfrastruktur sicherer und komfortabler zu machen. Wie einladende Radnetze ausgebaut werden können, haben wir in dem Leitfaden "Einladende Radverkehrsnetze" für die Akteure vor Ort beschrieben. Ab Juli bieten wir außerdem einen neuen berufsbegleitenden Lehrgang "Einladende Radverkehrsnetze planen und umsetzen" an, damit sich die Fachkräfte in den Kommunen weiterbilden können und die Kompetenz für den Radverkehr vor Ort weiter gestärkt wird", so Staatssekretär Oliver Luksic.
"Radfahren muss vor Ort attraktiver werden. Deshalb unterstützt das Land Hessen die Kommunen finanziell und fachlich bei der Umsetzung und hilft auch dabei, die Initiativen des Bundes aktiv zu nutzen", betonte Hessens Verkehrsminister Tarek Al-Wazir. "Besonders hat es mich gefreut, dass der Nationale Radverkehrskongress erstmals im Zusammenhang mit der Eurobike durchgeführt werden konnte. Das zeigt die wirtschaftliche Bedeutung des Radverkehrs und verstärkt den Austausch zwischen den unterschiedlichen Akteuren."
"Frankfurt ist auf dem Weg zur Fahrradstadt. Wir zeigen unser Engagement in der Umsetzung von sicheren Fahrradstraßen und sicheren Schulwegen", sagte Oberbürgermeister Mike Josef. "Der Radverkehrskongress macht deutlich: Das Zusammenspiel aller Akteure ist wichtig, um die Zukunft des Radverkehrs gemeinsam zu gestalten."
Für mehr, besseren und sicheren Radverkehr braucht es neben einer gut ausgebauten Infrastruktur auch einen neuen Fokus auf das Fahrrad in der Mobilitätskultur als ein selbstverständliches und vollwertiges Verkehrsmittel, insbesondere in Kombination mit anderen Mobilitätsmöglichkeiten wie dem Öffentlichen Personennahverkehr.
Vielfältiges und interdisziplinäres Programm
In den 16 Fachforen und sieben Side-Events wurden neben infrastrukturellen Fragen in unterschiedlichen Akteurskonstellationen diskutiert, wie die Radverkehrsförderung schneller und wirksamer vorangebracht werden kann. Erstmals wurde Deutschlands größter Radverkehrskongress im zeitlichen und räumlichen Umfeld der Weltleitmesse der Fahrradindustrie Eurobike abgehalten. Dadurch konnte der Themenkomplex "Fahrrad & Wirtschaft" in eigenen Fachforen stärker beleuchtet werden - unter anderem mit den Perspektiven Einzelhandel, Pendeln und Lastenmobilität.
Patrick Döring, Vorstandsvorsitzender des Fahrradversicherers Wertgarantie SE, und die Radsportlerin und Mental Coach Denise Schindler zeigten in ihrem gemeinsamen Keynotetalk u.a. auf, wie wichtig es ist, dass Beteiligte aus verwandten Themenfeldern mehr ins Gespräch kommen, um mehr Menschen zum Radfahren zu motivieren. Kinder und Jugendförderung, Sportangebote, das Abbauen mentaler Hürden, aber auch neue Innovationen und Dienstleistungsangebote können zur Zielerreichung beitragen. In den Side Events standen die Themen verschiedener Verbände, Netzwerk- und Interessensgruppen und ihr Beitrag für den Radverkehr im Vordergrund.
Bei insgesamt elf Exkursionen konnten die Teilnehmenden im aktiven Kongressprogramm mit fahrradgeführten Exkursionen Best-Practice-Beispiele in der Stadt Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet besuchen. Darüber hinaus standen drei Exkursionen über das Messegelände der Eurobike auf dem Programm.
Ein weiterer Höhepunkt war die Verleihung des 23. Deutschen Fahrradpreises. Die mit 19.000 Euro dotierte Auszeichnung wurde in der Kategorie Infrastruktur an die Stadt Münster für die Kanalpromenade am Dortmund-Ems-Kanal sowie in der Kategorie Service & Kommunikation an die Kölner Verkehrsbetriebe für das Elektrolastenrad-Verleihsystem vergeben. Der Fußball-Erstligist SC Freiburg nahm den Preis als "Fahrradfreundlichste Persönlichkeit" für seinen außergewöhnlichen Einsatz für nachhaltige Mobilität entgegen.
Über den NRVK
Der 8. Nationale Radverkehrskongress fand am 20. und 21. Juni 2023 im KAP Europa, dem Kongresshaus der Messe Frankfurt, statt. Der deutschlandweit größte Kongress für den Radverkehr wurde durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen (HMWEVW) in Zusammenarbeit mit der Stadt Frankfurt am Main und im zeitlichen und räumlichen Umfeld der Weltleitmesse für die Fahrradindustrie Eurobike ausgerichtet. In innovativen und vielfältigen Programmformaten diskutieren Fachleute aus Planungspraxis, Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, sowie aus Vereinen und Verbänden alle zwei Jahre an wechselnden Orten über relevante Themen, aktuelle Herausforderungen und Zukunftsvisionen für den Radverkehr.
Diskussion
Login
Kontakt:
Velokonzept GmbH, Christoph Schulz
Email:
presse@velokonzept.de
Homepage:
https://www.nationaler-radverkehrskongress.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber