Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 21.06.2023
Mehrwert für Natur und Landwirt:in
Naturland-Förderprogramm Artenvielfalt auf Öko-Feldtagen erstmals vorgestellt
Naturland-Betriebe leisten durch ihre ökologische Wirtschaftsweise einen erheblichen Beitrag zur Förderung der Biodiversität. Ein neues Naturland-Förderprogramm Artenvielfalt honoriert ihre wichtige Arbeit und unterstützt sie dabei, durch Umsetzung konkreter Maßnahmen diesen Beitrag noch zu steigern. Für die Betriebe entsteht ein echter Mehrwert durch die finanzielle Unterstützung ihrer umgesetzten Maßnahmen.

Wilhelm Heilmann und Thomas Neumaier (r.) bei der Vorstellung des Förderprogramms auf den Öko-Feldtagen.
© Sabine Bielmeier/Naturland
Auf den Öko-Feldtagen vergangene Woche in Ditzingen wurde das Förderprogramm, dass sich derzeit im Aufbau befindet, erstmals öffentlich vorgestellt. "Der Schutz der Artenvielfalt ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Mit dem Naturland-Förderprogramm Artenvielfalt verbinden wir Landwirtschaft und Lebensmittelhandel in der gemeinsamen Wahrnehmung dieser Verantwortung", sagte Wilhelm Heilmann, Geschäftsführer der Naturland Zeichen GmbH, die als Inhaberin des Logos "Für mehr Artenvielfalt" für die Einbindung des Handels in das Projekt sorgt.

Biodiversitätsleistungen sichtbar machen und in Wert setzen
Die fachlichen Grundlagen und ihre praktische Umsetzung in konkrete Maßnahmen werden von der Beratung für Naturland in enger Zusammenarbeit mit Naturschutzverbänden sowie engagierten Naturland-Bäuerinnen und Bauern entwickelt. "Auf vielen Naturland-Betrieben gehören aktive Maßnahmen zur Biodiversitätsförderung wie selbstverständlich dazu, oft ohne dass der Betrieb selbst sich dessen überhaupt bewusst ist. Diese Leistungen wollen wir sichtbar machen, in Wert setzen durch Fortbildungen und individuelle Beratung und die Betriebe dazu animieren, noch mehr zu tun. Denn oft können schon kleine Anpassungen eine große Wirkung für die Artenvielfalt erzielen", betont Thomas Neumaier, Geschäftsführer der Beratung für Naturland.

Das Programm besteht aus vier Bausteinen, die einander ergänzen: Der "Leitfaden Biodiversität auf Naturland-Betrieben" bringt als praktisches Nachschlagewerk das Wissen des Naturschutzes mit der landwirtschaftlichen Praxis des Öko-Landbaus zusammen. Darauf aufbauend hilft ein umfangreiches Bildungs- und Beratungsangebot dabei, die zum jeweiligen Standort und Betriebstyp passenden Maßnahmen zu finden. Eine digitale Datenerhebung erfasst die Biodiversitätsleistungen der Betriebe und macht sie sichtbar. Ein zusätzlicher Anreiz wird durch die finanzielle Förderung bestimmter konkreter Maßnahmen gesetzt.

Finanzielle Unterstützung durch ALDI
Finanziell unterstützt wird das Programm durch den Naturland-Markenpartner ALDI, der für jedes verkaufte Naturland-zertifizierte Produkt einen festgelegten Betrag in einen Fördertopf einzahlt, aus dem dann die Maßnahmen finanziert werden. Dieses Engagement wird auf den Produkten durch ein zusätzliches Logo "Für mehr Artenvielfalt" sichtbar gemacht. In den ersten beiden Jahren ist ALDI exklusiver Förderpartner des Programms. Bewerben können sich aber alle Naturland-Betriebe, unabhängig davon, ob sie an ALDI liefern.

"Wir freuen uns, das Förderprogramm Artenvielfalt als erster und zunächst exklusiver Partner mit aufbauen zu dürfen", sagt Katrin Beyer, Business Unit Director Category Management von ALDI Nord. "Für uns ist es wichtig, dass die Förderung genau da ankommt, wo sie am meisten für die Artenvielfalt bewirkt. Die vier Bausteine des Programms machen eine individuelle Unterstützung möglich, die wir dringend benötigen, um die Artenvielfalt stärker zu fördern", ergänzt Dr. Julia Adou, Director National Sustainability von ALDI SÜD.

Die Teilnahme am Förderprogramm ist freiwillig und soll ab 2024 allen Naturland-Betrieben in der DACH-Region offenstehen. Für den Programmstart wurden zunächst vier Maßnahmen mit konkreten Anforderungen in den Bereichen Ackerbau, Grünland und Biotopverbund definiert. Die praktische Umsetzung mit Antragstellung, Ausbezahlung der Förderung und Dokumentation wird 2023 zunächst von mehreren Pilotbetrieben getestet. Parallel werden weitere Maßnahmen für andere Produktionsbereiche wie Wein-, Obst- und Gartenbau entwickelt.

Weiter Informationen gibt es auf der Programm-Homepage: Wir sind Artenvielfalt: Wir fördern das Engagement von Öko-Landwirten.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber