Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Gesundheit & Wellness
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Gesundheit & Wellness
Datum:
21.06.2023
Gemeinnütziges Rechercheportal für Journalist:innen informiert über den Themenkomplex Gesundheit, Klimawandel und Biodiversität.
Medienservice Klima & Gesundheit
Pünktlich zum Sommerbeginn ist der neue Medienservice Klima & Gesundheit für die journalistische Recherche verfügbar. Denn mit den Sommermonaten werden auch die zunehmenden gesundheitlichen Konsequenzen von Klimakrise und Artenverlust zum Akutthema - auch hier in Deutschland. Der Deutsche Wetterdienst prognostiziert für das Jahr 2023 extreme Sommermonate mit Hitze und Dürre. Dennoch erscheint ein Aspekt der Klimafolgen weiterhin meist nur am Rande - trotz ihrer Relevanz für die deutsche Bevölkerung: Hitzewellen sind hierzulande eines der größten klimabedingten Gesundheitsrisiken, ob hinsichtlich Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Atemwegserkrankungen, mentaler Gesundheit, kognitiver Leistungsfähigkeit u.v.m.
Hier gelangen Sie direkt zur Website des Medienservice Klima & Gesundheit.
Neben dem Schwerpunkt Klimawandel bietet der Medienservice auch umfassende Informationen zu einer anderen großen Krise unserer Zeit, die sich direkt auf unsere menschliche Gesundheit niederschlägt: der Verlust der Biodiversität. Als Krisen im Doppelpack schlagen Klimawandel und Artensterben umso dramatischer zu - mit massiven Auswirkungen auf alle Teile unserer Gesellschaft. Hunderttausende Tote durch Luftverschmutzung mitten in Europa gehören ebenso zur neuen Alltagsrealität wie zunehmende wirtschaftliche Schäden infolge Hitze oder Dürre oder auch exotische Infektionskrankheiten, die mitten in Brandenburg oder Baden-Württemberg auftauchen. Die Zusammenhänge sind komplex und das stellt die Berichterstattung, die sich bislang meist auf wenige Ressorts beschränkt hat, vor große Herausforderungen.
"Wer sich in solche Themen einlesen möchte, kann von der Flut an Informationen ziemlich überwältigt sein. Genau da setzt der Medienservice Klima & Gesundheit an: Er soll die eigene Recherche nicht ersetzen, sondern erleichtern. Wo gibt es Ansätze, die überraschen? Was sind die Querverbindungen, die man schwer erkennt? Diese Themen gehören nicht in ein Ressort oder einer Partei. Es geht nicht um Eisbären oder Inselstaaten - es geht um uns!" sagt Eckart von Hirschhausen, Arzt, Wissenschaftsjournalist und Gründer der Stiftung Gesunde Erde - Gesunde Menschen.
Themeninspiration vor allem für Lokalredaktionen
Der Medienservice Klima & Gesundheit bietet erstmals ein umfangreiches und frei zugängliches Informations- und Rechercheangebot, das auf die oftmals überraschenden Verbindungen von Gesundheit, Klima- und Biodiversitätskrise fokussiert.
Sieben Dossiers bereiten die Themenkomplexe mit Schwerpunkten für die klassischen Medienressorts auf. Sie widmen sich Fragen wie:
Teure Verluste: Was kostet uns das Artensterben?
Krebs, Diabetes, West-Nil-Virus: Wieso nehmen nicht nur Infektionskrankheiten, sondern auch Volkskrankheiten durch den Klimawandel zu?
Medikamentenkrise: Wie hängen Artensterben und ein Mangel an Antibiotika zusammen?
Warum sind unsere Städte noch nicht für kommende Hitzewellen gewappnet?
Milch oder Moor - gibt es neue Ideen für die Landwirtschaft?
Der Medienservice umfasst neue wissenschaftliche Erkenntnisse, Hinweise auf wertvolle Datenbanken und bundesweit verortete Expert:innen, konkrete Tipps für die lokale Recherche und Best-Practice-Beispiele aus allen Bundesländern für konstruktive Ansätze in der Berichterstattung.
"Die Auswirkungen der Klimakrise werden mit jedem Tag deutlicher sichtbar. Für Journalist:innen ergeben sich daraus eine Vielzahl an Themen, aber im Redaktionsalltag fehlt häufig die Zeit, komplexe Zusammenhänge vernünftig zu recherchieren. Der Medienservice gibt hier eine wertvolle Hilfestellung: In den verschiedenen Dossiers sind kompakt und verständlich die wichtigsten Infos zusammengefasst. Die verlinkten Datenbanken, Expert:innen und Tipps liefern alles, was man zur weiteren Recherche braucht. Das spart Zeit und Arbeit - und macht das Ergebnis besser", sagt Aline Pabst, Redakteurin der Saarbrücker Zeitung und Mitwirkende am Medienservice-Angebot.
Der Medienservice Klima & Gesundheit wird bereitgestellt von der Stiftung Gesunde Erde - Gesunde Menschen und gefördert von der Stiftung Mercator. Bei inhaltlichen Fragen oder der Suche nach regionalen Expert:innen im bundesweiten Netzwerk ist das Team des Medienservice gerne behilflich.
Das Munich Science Communication Lab (MSCL) evaluiert den Medienservice wissenschaftlich, um das Angebot für Journalist:innen evidenzbasiert zu verbessern. Nutzer:innen des Medienservice sind herzlich eingeladen, den fünfminütigen Fragebogen des MSCL auszufüllen.
Diskussion
Login
Kontakt:
Stiftung Gesunde Erde - Gesunde Menschen, Donald Sandmann
Email:
presse@stiftung-gegm.de
Homepage:
http://www.stiftung-gegm.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege