Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Familie & Kind
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Familie & Kind
Datum:
21.06.2023
Katrin Eder: "Grüne Schulhöfe schützen Klima und Artenvielfalt und schaffen attraktive Lern- und Erholungsorte"
Gewinner des Wettbewerbs "15 Grüne Schulhöfe für Rheinland-Pfalz" stehen fest
15 Schulen aus ganz Rheinland-Pfalz erhalten jeweils 15.000 Euro der Aktion Grün des Klimaschutzministeriums und eine fachkundige Anleitung über zwei Jahre hinweg durch die Deutsche Umwelthilfe (DUH), um ihre Schulhöfe zu lebenswerten und klimaangepassten Lern- und Erholungsorten umzugestalten. Dazu haben 60 Schulen Projektskizzen für den Wettbewerb "15 grüne Schulhöfe für Rheinland-Pfalz" eingereicht. Nun stehen die 15 Gewinner-Schulen fest.
"An konkreten Beispielen zu lernen, wie man das Klima schützt und welchen Beitrag man zum Stopp des Artensterbens leisten kann, macht Spaß und ist nachhaltiges Lernen im Wortsinn. Wer zunächst auf einer Asphaltfläche seine Pause verbracht hat und bald im Schatten auf einer begrünten Fläche sitzen kann, wird den Unterschied schnell merken: Pflanzen kühlen und können Wasser aufnehmen - Teer nicht. Und wer sieht, dass plötzlich wieder Schmetterlinge über das Schulgelände flattern, wird hautnah erfahren, dass jede und jeder Einzelne von uns etwas zum Schutz der Artenvielfalt beitragen kann", so Klimaschutzministerin Katrin Eder. In einer gemeinsamen Jury-Sitzung von Vertreterinnen und Vertretern der Deutschen Umwelthilfe und des Klimaschutzministeriums wurden aus 60 Einreichungen 15 ausgewählt, die entweder besonders innovativ sind oder bei denen es dringenden Handlungsbedarf gibt. Die Rheingoldschule in Brey will beispielsweise unter dem Motto "Knack den Asphalt" ihren Schulhof entsiegeln, der bislang nur aus einer Asphaltfläche mit einem einzigen Baum besteht. Hier möchten die Grundschullehrerinnen und -lehrer gemeinsam mit den Kindern eine Vogelschutzhecke und Hochbeete anlegen, Färberpflanzen und Obstbäume pflanzen.
Das Gauß-Gymnasium in Worms hat vor, das Dach zu begrünen und hummelfreundlich zu bepflanzen. Zudem sollen die Schülerinnen bald auch draußen in einem grünen Klassenzimmer lernen und sich in Ruhebereichen erholen können. Das wünschen sich auch die Schülerinnen und Schüler aus Nastätten von der Nicolaus-August-Otto Schule und wollen zusätzlich einen "essbaren Schulhof" gestalten. Auch Nistkästen und Bienenhaltung stehen auf einigen Projektskizzen der einzelnen Schulen.
"Die Erderhitzung und das Artensterben sind die drängendsten Aufgaben unserer Zeit. Ich freue mich sehr, dass sich bei unserem Wettbewerb so viele Schulen beworben haben und ich bin schon sehr gespannt, wie die Schulhöfe in einiger Zeit ergrünen werden und damit auch ansprechende und klimaangepasste Lern- und Erholungsräume entstehen. Aus den Ideen geht meist klar hervor, dass Klima- und Artenschutz zusammengedacht werden müssen. Ein begrüntes Dach etwa kühlt, dämmt und schafft Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere", so Eder.
Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH sagt: "Die große Resonanz auf unsere Schulhofprojekte im mittlerweile fünften Bundesland zeigt: Wir brauchen naturnahe, klimaangepasste Lernorte, die sich an den Bedürfnissen der Kinder orientieren. Asphaltwüsten, die mit dem Hochdruckreiniger gepflegt werden, müssen der Vergangenheit angehören! Deshalb setzen wir uns bundesweit dafür ein, dass nicht nur Schulgebäude, sondern auch Schulhöfe als pädagogische Orte verstanden und biodivers, klimaangepasst und naturnah gestaltet werden. Zukunftsfähige Lernorte können auch über die Schulgrenzen hinaus eine Vorbildfunktion für Nachhaltigkeit einnehmen."
Die ausgewählten Schulen:
Berufsbildende Schule Donnersbergkreis, Eisenberg
Don-Bosco-Grundschule Wolsfeld
Friedrich-Spee-Realschule plus Neumagen-Dhron
Gauss-Gymnasium Worms und Rudi-Stephan-Gymnasium Worms
Grundschule Hasenfänger Andernach
Grundschule Hinter Burg Mayen
Gymnasium am Römerkastell Alzey
Heinrich-Böll-Gymnasium Ludwigshafen-Mundenheim
IGS Rheinzabern
Nicolaus-August-Otto-Schule Nastätten
Otfried-Preußler-Grundschule Otterberg
Rheingold Grundschule Brey
SFL Schloss Schule Ludwigshafen Oggersheim
Sankt Matthias Gymnasium Gerolstein
Theodor-Heuss-Realschule plus Wirges
Hintergrund:
Die Verwaltungsvorschrift "Förderung von Maßnahmen des Stadt- und Dorfgrüns" im Rahmen der "Aktion Grün" bietet die Grundlage für die finanzielle Förderung der Schulen.
Weitere Informationen zum Projekt in Rheinland-Pfalz:
www.duh.de/schulhof-rlp
Mehr Informationen zu den Schulhof-Projekten:
www.duh.de/schulhoefe/
Diskussion
Login
Kontakt:
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität; Dietmar Brück
Email:
Dietmar.Brueck@mkuem.rlp.de
Homepage:
http://www.mkuem.rlp.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber