Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Politik & Gesellschaft   
Bildung verdient höchste Priorität auf der politischen Agenda
Die Stiftung Bildung unterstützt den neuen Appell des Bündnisses #NeustartBildungJetzt und betont Dinglichkeit von grundlegenden Reformprozessen im Bildungssystem
Die gemeinnützige und unabhängige Stiftung Bildung bekräftig mit ihrer erneuten Mitzeichnung des Bündnisses #NeustartBildungJetzt, dass ein Nationaler Bildungsgipfel als Maßnahme dringend benötigt wird, um wichtige und grundlegende Reformprozesse für ein chancengerechtes, zeitgemäßes und krisenfestes Bildungssystem anzustoßen. Das Bündnis besteht aktuell aus 89 Organisationen.

Der Appell soll keine einmalige Aktion sein, sondern durch seine Aktualisierung und Wiederveröffentlichung bekräftigen, dass wir uns gesellschaftlich prioritär dem Thema Bildung widmen müssen. Das Ziel ist eine Initialzündung auf höchster politischer Ebene. Marco Splitt, im Vorstand der Spendenorganisation Stiftung Bildung, sagt: "Noch immer gelingt es uns nicht, Bildung chancengerecht und unabhängig der sozioökonomischen Herkunft zu gestalten. Diese Erkenntnisse sind nicht neu. Wir haben kein Erkenntnis-, sondern Umsetzungsproblem in Deutschland."

Katja Hintze, Vorstandsvorsitzende der Stiftung Bildung, ergänzt: "Bildung verdient die höchste Priorität auf der politischen Agenda. Sie ist der Schlüssel bei der Lösung der drängendsten Fragen zu Demokratie, Frieden, Zukunft, Innovation, Klima und (Generationen-)Gerechtigkeit unserer Zeit."

Die Herausforderungen seien zu groß, als dass wir die Probleme aussitzen können, so Hintze weiter. Von einem chancengerechten, zeitgemäßen und krisenfesten Bildungssystem profitieren nicht nur die Kinder und Jugendlichen, auch wir als Gesellschaft.

"Nur gemeinsam - Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft wie das Bildungsengagement und Bildungsakteur*innen - können wir Bildung besser machen und unsere Gesellschaft und Wirtschaft zukunftsfähig aufstellen. Dafür braucht es den Nationalen Bildungsgipfel, einen starken politischen Handlungswillen und Investitionen in Form eines Sondervermögen Bildung in Höhe von 100 Mrd. Euro. Das muss uns unsere Zukunft und unser Gemeinwohl wert sein", so Katja Hintze. "Denn: Heutige Investitionen in Bildung sind Zukunftsinvestitionen für uns alle."

Auf der Bündnisseite www.neustart-bildung-jetzt.de sind der Appell im Wortlaut und eine Liste aller mitzeichnenden Organisationen zu finden.

Die Stiftung Bildung ist seit Beginn Teil des Bündnisses und hatte bei der Erstveröffentlichung bereits begleitend einen eigenen 5-Punkte-Plan für einen Paradigmenwechsel in der Bildung herausgebracht, der Rahmenbedingungen und Ziele für einen gelingenden Nationalen Bildungsgipfel benennt.

5-Punkte-Plan der Stiftung Bildung
 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München
http://www.stiftungbildung.org
presse@stiftungbildung.org
    

Artikel drucken   Fenster schließen