Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 14.06.2023
Schneckenkrimi im Gemüsebeet
"Natur im Garten" Gartentipp
Mit Freude blicken wir dieser Tage auf allerlei Köstlichkeiten, die in unserer lebendigen Speisekammer im Gemüsegarten wachsen und gedeihen. Doch dann - oh Schreck! Ein riesiges Loch im Salatblatt, eine verdächtig glitzernde Spur zur heiß geliebten Chilipflanze und wir wissen sofort: eine Täterin auf schleimigen Sohlen hat sich an unserem Gemüse zu schaffen gemacht. Feuchtes Wetter und milde Temperaturen spielen der Spanischen Wegschnecke und der Genetzten Ackerschnecke in die Karten, Maßnahmen zur Schneckenabwehr sollten deshalb jetzt auf der täglichen To-Do-Liste der Gartenarbeit stehen. Damit der Schneckenbesuch im Beet nicht zum nervenaufreibenden Gemüsekrimi wird, ist es wichtig, mehrere ökologische Maßnahmen zu kombinieren.

© NIK K. Weber
"Die effektivste Methode ist das Absammeln der Schnecken, die sich tagsüber gerne unter Brettern und Steinen verstecken. Für langfristigen und nachhaltigen Schutz helfen Schneckenzäune und die Schaffung nützlingsfördernder Strukturen", so Katja Batakovic, fachliche Leiterin der Bewegung "Natur im Garten".

Ein Garten mit Schnecken aber ohne Schrecken
  • Schnecken morgens und in den Abendstunden absammeln sowie Bretter, gebogene Rindenstücke oder große Blätter (z.B. Rhabarber) als Fallen auflegen, diese tagsüber täglich kontrollieren und versteckte Tiere absammeln; Tipp: eine Grillzange und eine Stirnlampe sind sehr nützlich für diese Arbeit.
  • Schneckenzäune und Schneckenkrägen richtig einsetzen: halten Sie den Bereich neben solchen Barrieren unbedingt frei von Bewuchs, um "Brückenbildung" für die Schnecken zu vermeiden. Schnecken, die sich noch innerhalb des Zauns befinden, müssen anfangs engmaschig abgesammelt oder abgefangen werden.
  • Pflanzen in der Früh statt abends sowie stets wurzelnah gießen, da sonst über die Nacht ideal-feuchte Schneckenwohlfühlbedingungen herrschen.
  • Boden regelmäßig harken, um Schneckengelege freizulegen. Durch die UV-Strahlung der Sonne sterben die Eier ab.
  • Zuwanderungswege möglichst trocken halten und Barrieren aus trockenem, spitzem Material verwenden (z.B. Flachs- oder Hanfschäben).
  • Gras/Vegetation rund um Beete und Hochbeete kurzhalten, Rasenschnitt als Mulch möglichst trocken und nur dünn auftragen.
  • Nützlingsfördernde Strukturen schaffen: Laub unter Hecken liegenlassen, Steinhaufen, Totholz und Wilde Ecken beherbergen Helfer wie Tigerschnegel, Kröten, Laufkäfer, Hundertfüßer, Spitzmäuse, Maulwurf, Blindschleichen, Glühwürmchen und viele mehr.
  • Artgerechte Haltung Indischer Laufenten, auch Hühner vertilgen gerne Schneckengelege.
  • Vergessen Sie nicht: es gibt immer solche und solche. Das Image zahlreicher, nützlicher Schnecken leidet besonders durch zwei schädliche Arten: die Spanische Wegschnecke und die Genetzte Ackerschnecke. Tigerschnegel, Weinbergschnecke & Co übernehmen hingegen sehr wichtige Aufgaben, indem sie unter anderem abgestorbenes Material verspeisen.

Weitere Maßnahmen, die Abhilfe für Schneckengeplagte schaffen, finden Sie unter www.naturimgarten.at/infoblätter oder www.gartentelefon24.at

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber